Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Spannung entgegengesehen, da man begierig war, zu wissen, wie weit
die zartsinnige Rücksicht der (Zensur für die Interessen (d. h. für die
Zinsen) der bekanntlich unter der directen Leitung eines Ministers ste¬
henden Seehandlung gehen würde. Herr Risch ist jedoch ein Mann,
der sich auf das versteht, was unsere Censur "wohlwollenden" Tadel
nennt. Seine Schrift ist eine Waage, deren eine Schale ebenso viel
Süßes, als die andere Bitteres enthält, und diese Neutralistrung des
Geschmackes hat ihr, wie es scheint, das Imprimatur verschafft. Man
kann aber auch nicht sagen, daß Herr Risch darum hinter der Wahr¬
heit zurückgeblieben, denn in der That hat Herr Minister Rother eben
so viele Verdienste um den preußischen Staatscredit, um die Kunst¬
straßen des Landes, um die Berliner Flußdampfschissfahrt und einige
andere Zweige der Staatsökonomie, zu deren Forderung weniger der
Einzelne, als die über größere Kräfte gebietende Verwaltung berufen
ist, als die Seehandlung Vorwürfe verdient über ihre seit einem Jahr-
zehend immer mehr sich ausdehnende Concurrenz mit dem Gewerbbe-
trieb des hochbesteuerten Bürgers und Geschäftsmannes. Es gehört
dazu namentlich der Wollhandel, die Mehlfabrication und der Handel
mit Mehl, die Papierfabrication, die Anfertigung und iber Vertrieb
von Seife, Stearinlichtern und anderen chemischen Producten, der
Dampfmaschinenbau und die Spinnerei und Weberei in Linnen so¬
wohl als in Baumwolle. Wir glauben nicht, daß noch in irgend ei¬
nem anderen Lande die Staatsregierung in solche Concurrenz mit der
Erwerbsthätigkeit ihrer Unterthanen tritt. Ueberall wird wohl mehr
oder weniger diese Thätigkeit entweder direct durch Kapitalsbetheilig-
ungcn, oder indirect durch Schutzzölle von Seite der Regierungen un¬
terstützt, nirgends jedoch gibt es, wie bei uns, ein Staatsinstitut, das
den Gewerbetreibenden die Aufgabe erschwert, ihren eigenen Bedarf,
so wie die Lasten, die sie zu tragen haben, aufzubringen. Gewiß wird,
nachdem die Presse sich des Gegenstandes bemächtigt hat, binnen kur¬
zer Zeit dem Uebelstand ein Ende gemacht sein. Wie wenig jedoch in
dieser Beziehung von den Provinzialständen -- und namentlich von
den märkischen -- zu erwarten ist, das ist am besten aus der Schrift
des Herrn Risch selbst zu ersehen.

Vor einigen Tagen ist endlich die GeWerbeausstellung geschlossen
worden; wir sagen: endlich, weil in der letzten Zeit ein großer Theil
der ausgestellten Sachen -- namentlich der Seiden-, Baumwollen-
und Wollenwaaren -- durch Staub und Luft so chiffonirt war, daß
man durch ihren Anblick einen schlechten Begriff von unserem Kunst¬
fleiße bekam. Je langer übrigens die Ausstellung geöffnet war, um
so mehr überzeugte man sich, wie viel mittelmäßiges Zeug dieselbe ent¬
hielt, das augenscheinlich nur zugelassen worden war, weil die Kom-


Spannung entgegengesehen, da man begierig war, zu wissen, wie weit
die zartsinnige Rücksicht der (Zensur für die Interessen (d. h. für die
Zinsen) der bekanntlich unter der directen Leitung eines Ministers ste¬
henden Seehandlung gehen würde. Herr Risch ist jedoch ein Mann,
der sich auf das versteht, was unsere Censur „wohlwollenden" Tadel
nennt. Seine Schrift ist eine Waage, deren eine Schale ebenso viel
Süßes, als die andere Bitteres enthält, und diese Neutralistrung des
Geschmackes hat ihr, wie es scheint, das Imprimatur verschafft. Man
kann aber auch nicht sagen, daß Herr Risch darum hinter der Wahr¬
heit zurückgeblieben, denn in der That hat Herr Minister Rother eben
so viele Verdienste um den preußischen Staatscredit, um die Kunst¬
straßen des Landes, um die Berliner Flußdampfschissfahrt und einige
andere Zweige der Staatsökonomie, zu deren Forderung weniger der
Einzelne, als die über größere Kräfte gebietende Verwaltung berufen
ist, als die Seehandlung Vorwürfe verdient über ihre seit einem Jahr-
zehend immer mehr sich ausdehnende Concurrenz mit dem Gewerbbe-
trieb des hochbesteuerten Bürgers und Geschäftsmannes. Es gehört
dazu namentlich der Wollhandel, die Mehlfabrication und der Handel
mit Mehl, die Papierfabrication, die Anfertigung und iber Vertrieb
von Seife, Stearinlichtern und anderen chemischen Producten, der
Dampfmaschinenbau und die Spinnerei und Weberei in Linnen so¬
wohl als in Baumwolle. Wir glauben nicht, daß noch in irgend ei¬
nem anderen Lande die Staatsregierung in solche Concurrenz mit der
Erwerbsthätigkeit ihrer Unterthanen tritt. Ueberall wird wohl mehr
oder weniger diese Thätigkeit entweder direct durch Kapitalsbetheilig-
ungcn, oder indirect durch Schutzzölle von Seite der Regierungen un¬
terstützt, nirgends jedoch gibt es, wie bei uns, ein Staatsinstitut, das
den Gewerbetreibenden die Aufgabe erschwert, ihren eigenen Bedarf,
so wie die Lasten, die sie zu tragen haben, aufzubringen. Gewiß wird,
nachdem die Presse sich des Gegenstandes bemächtigt hat, binnen kur¬
zer Zeit dem Uebelstand ein Ende gemacht sein. Wie wenig jedoch in
dieser Beziehung von den Provinzialständen — und namentlich von
den märkischen — zu erwarten ist, das ist am besten aus der Schrift
des Herrn Risch selbst zu ersehen.

Vor einigen Tagen ist endlich die GeWerbeausstellung geschlossen
worden; wir sagen: endlich, weil in der letzten Zeit ein großer Theil
der ausgestellten Sachen — namentlich der Seiden-, Baumwollen-
und Wollenwaaren — durch Staub und Luft so chiffonirt war, daß
man durch ihren Anblick einen schlechten Begriff von unserem Kunst¬
fleiße bekam. Je langer übrigens die Ausstellung geöffnet war, um
so mehr überzeugte man sich, wie viel mittelmäßiges Zeug dieselbe ent¬
hielt, das augenscheinlich nur zugelassen worden war, weil die Kom-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0288" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/181472"/>
            <p xml:id="ID_785" prev="#ID_784"> Spannung entgegengesehen, da man begierig war, zu wissen, wie weit<lb/>
die zartsinnige Rücksicht der (Zensur für die Interessen (d. h. für die<lb/>
Zinsen) der bekanntlich unter der directen Leitung eines Ministers ste¬<lb/>
henden Seehandlung gehen würde. Herr Risch ist jedoch ein Mann,<lb/>
der sich auf das versteht, was unsere Censur &#x201E;wohlwollenden" Tadel<lb/>
nennt. Seine Schrift ist eine Waage, deren eine Schale ebenso viel<lb/>
Süßes, als die andere Bitteres enthält, und diese Neutralistrung des<lb/>
Geschmackes hat ihr, wie es scheint, das Imprimatur verschafft. Man<lb/>
kann aber auch nicht sagen, daß Herr Risch darum hinter der Wahr¬<lb/>
heit zurückgeblieben, denn in der That hat Herr Minister Rother eben<lb/>
so viele Verdienste um den preußischen Staatscredit, um die Kunst¬<lb/>
straßen des Landes, um die Berliner Flußdampfschissfahrt und einige<lb/>
andere Zweige der Staatsökonomie, zu deren Forderung weniger der<lb/>
Einzelne, als die über größere Kräfte gebietende Verwaltung berufen<lb/>
ist, als die Seehandlung Vorwürfe verdient über ihre seit einem Jahr-<lb/>
zehend immer mehr sich ausdehnende Concurrenz mit dem Gewerbbe-<lb/>
trieb des hochbesteuerten Bürgers und Geschäftsmannes. Es gehört<lb/>
dazu namentlich der Wollhandel, die Mehlfabrication und der Handel<lb/>
mit Mehl, die Papierfabrication, die Anfertigung und iber Vertrieb<lb/>
von Seife, Stearinlichtern und anderen chemischen Producten, der<lb/>
Dampfmaschinenbau und die Spinnerei und Weberei in Linnen so¬<lb/>
wohl als in Baumwolle. Wir glauben nicht, daß noch in irgend ei¬<lb/>
nem anderen Lande die Staatsregierung in solche Concurrenz mit der<lb/>
Erwerbsthätigkeit ihrer Unterthanen tritt. Ueberall wird wohl mehr<lb/>
oder weniger diese Thätigkeit entweder direct durch Kapitalsbetheilig-<lb/>
ungcn, oder indirect durch Schutzzölle von Seite der Regierungen un¬<lb/>
terstützt, nirgends jedoch gibt es, wie bei uns, ein Staatsinstitut, das<lb/>
den Gewerbetreibenden die Aufgabe erschwert, ihren eigenen Bedarf,<lb/>
so wie die Lasten, die sie zu tragen haben, aufzubringen. Gewiß wird,<lb/>
nachdem die Presse sich des Gegenstandes bemächtigt hat, binnen kur¬<lb/>
zer Zeit dem Uebelstand ein Ende gemacht sein. Wie wenig jedoch in<lb/>
dieser Beziehung von den Provinzialständen &#x2014; und namentlich von<lb/>
den märkischen &#x2014; zu erwarten ist, das ist am besten aus der Schrift<lb/>
des Herrn Risch selbst zu ersehen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_786" next="#ID_787"> Vor einigen Tagen ist endlich die GeWerbeausstellung geschlossen<lb/>
worden; wir sagen: endlich, weil in der letzten Zeit ein großer Theil<lb/>
der ausgestellten Sachen &#x2014; namentlich der Seiden-, Baumwollen-<lb/>
und Wollenwaaren &#x2014; durch Staub und Luft so chiffonirt war, daß<lb/>
man durch ihren Anblick einen schlechten Begriff von unserem Kunst¬<lb/>
fleiße bekam. Je langer übrigens die Ausstellung geöffnet war, um<lb/>
so mehr überzeugte man sich, wie viel mittelmäßiges Zeug dieselbe ent¬<lb/>
hielt, das augenscheinlich nur zugelassen worden war, weil die Kom-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0288] Spannung entgegengesehen, da man begierig war, zu wissen, wie weit die zartsinnige Rücksicht der (Zensur für die Interessen (d. h. für die Zinsen) der bekanntlich unter der directen Leitung eines Ministers ste¬ henden Seehandlung gehen würde. Herr Risch ist jedoch ein Mann, der sich auf das versteht, was unsere Censur „wohlwollenden" Tadel nennt. Seine Schrift ist eine Waage, deren eine Schale ebenso viel Süßes, als die andere Bitteres enthält, und diese Neutralistrung des Geschmackes hat ihr, wie es scheint, das Imprimatur verschafft. Man kann aber auch nicht sagen, daß Herr Risch darum hinter der Wahr¬ heit zurückgeblieben, denn in der That hat Herr Minister Rother eben so viele Verdienste um den preußischen Staatscredit, um die Kunst¬ straßen des Landes, um die Berliner Flußdampfschissfahrt und einige andere Zweige der Staatsökonomie, zu deren Forderung weniger der Einzelne, als die über größere Kräfte gebietende Verwaltung berufen ist, als die Seehandlung Vorwürfe verdient über ihre seit einem Jahr- zehend immer mehr sich ausdehnende Concurrenz mit dem Gewerbbe- trieb des hochbesteuerten Bürgers und Geschäftsmannes. Es gehört dazu namentlich der Wollhandel, die Mehlfabrication und der Handel mit Mehl, die Papierfabrication, die Anfertigung und iber Vertrieb von Seife, Stearinlichtern und anderen chemischen Producten, der Dampfmaschinenbau und die Spinnerei und Weberei in Linnen so¬ wohl als in Baumwolle. Wir glauben nicht, daß noch in irgend ei¬ nem anderen Lande die Staatsregierung in solche Concurrenz mit der Erwerbsthätigkeit ihrer Unterthanen tritt. Ueberall wird wohl mehr oder weniger diese Thätigkeit entweder direct durch Kapitalsbetheilig- ungcn, oder indirect durch Schutzzölle von Seite der Regierungen un¬ terstützt, nirgends jedoch gibt es, wie bei uns, ein Staatsinstitut, das den Gewerbetreibenden die Aufgabe erschwert, ihren eigenen Bedarf, so wie die Lasten, die sie zu tragen haben, aufzubringen. Gewiß wird, nachdem die Presse sich des Gegenstandes bemächtigt hat, binnen kur¬ zer Zeit dem Uebelstand ein Ende gemacht sein. Wie wenig jedoch in dieser Beziehung von den Provinzialständen — und namentlich von den märkischen — zu erwarten ist, das ist am besten aus der Schrift des Herrn Risch selbst zu ersehen. Vor einigen Tagen ist endlich die GeWerbeausstellung geschlossen worden; wir sagen: endlich, weil in der letzten Zeit ein großer Theil der ausgestellten Sachen — namentlich der Seiden-, Baumwollen- und Wollenwaaren — durch Staub und Luft so chiffonirt war, daß man durch ihren Anblick einen schlechten Begriff von unserem Kunst¬ fleiße bekam. Je langer übrigens die Ausstellung geöffnet war, um so mehr überzeugte man sich, wie viel mittelmäßiges Zeug dieselbe ent¬ hielt, das augenscheinlich nur zugelassen worden war, weil die Kom-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_341790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_341790/288
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_341790/288>, abgerufen am 05.12.2024.