Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

bin ich doch immer noch zu sehr Hypochonder, um dort nicht wieder
ganz in den Fehler der -- passen Sie auf, was jetzt für ein impo¬
santes Wort kommt -- Heautontimornmenie zu verfallen!

Nicht wahr, das hat Klang? es lebe die deutsche Gelehrsam¬
keit, denn in dem Werk eines unsrer Professoren über deutsche Lite¬
ratur habe ich jüngst den Ausdruck gefunden, der in teutonischer
Sprache ganz einfach -- doch halt! Sie können ihn zugleich als
ein Räthsel betrachten, dessen Losung Sie in Spannung hält. Fällt
das Errathen zu schwer, so schaffen Sie sich Heyse's Wörterbuch
an, falls Sie's noch nicht besitzen, und lernen es daraus den deut¬
schen Gelehrten und mir nachthun, wie man mit fremden hochtraben¬
den Worten stolzirt und unverständlich wird. --

Also, um wieder aus Venedig zurückzukommen, so ist die dor¬
tige Stille, nur von dem monotonen Rufen der Gondoliere und dem
dumpfen Getöse ihrer Nuder unterbrochen, Nichts weniger als auf¬
heiternd, und ich begann schon vor Abschluß der Zeit, die ich zu mei¬
nem dortigen Aufenthalt bestimmt, mich nach der anmuthigen Bin¬
nenstadt zurück zu sehnen. Die Abende brachte ich gewöhnlich in
dem ersten Theater Fenice zu, welches recht gut lind fast immer mit
einem zahlreichen Publikum angefüllt ist. Ich sah dort auch den
jungen Admiral und Helden Erzherzog Friedrich, wie er seine Lor¬
beeren der schönen und talentvollen Gräfin Theresa Th... zu Füßen
legte. Man sagt, die Neigung sei ernst, doch scheint es mir trotz der
uralten Abstammung des Grafen Th..., der einen hohen Civilposten
in der Stadt bekleidet, sehr zweifelhaft, ob jemals hier die Myrthe
sich dem Lorbeer gesellen wird. Verbindungen der Herrscherfamilie
mit dem Unterthan gehören zu den Seltenheiten, obwohl von der
schönen Welserin an bis zu der Gattin des trefflichen Erzherzog Jo¬
hann in Steiermark ihre Möglichkeit auch in dem Hause Habsburg
bewiesen worden. Unter den ab- und zugehenden Fremden in Ve¬
nedig sind stets viele Russen, da es hier zwei griechische Kirchen und
einen Archimandriten und Popen gibt, während in dem nahen Li-
vorno wohl auch eine griechisch-orthodoxe Kirche ist, deren Geistliche
aber nur der neugriechischen und der italienischen Sprache mächtig
sind. Nur in Rom ist außerdem noch eine russische Capelle unter
dem Schutze der dortigen russischen Gesandtschaft vorhanden.




bin ich doch immer noch zu sehr Hypochonder, um dort nicht wieder
ganz in den Fehler der — passen Sie auf, was jetzt für ein impo¬
santes Wort kommt — Heautontimornmenie zu verfallen!

Nicht wahr, das hat Klang? es lebe die deutsche Gelehrsam¬
keit, denn in dem Werk eines unsrer Professoren über deutsche Lite¬
ratur habe ich jüngst den Ausdruck gefunden, der in teutonischer
Sprache ganz einfach — doch halt! Sie können ihn zugleich als
ein Räthsel betrachten, dessen Losung Sie in Spannung hält. Fällt
das Errathen zu schwer, so schaffen Sie sich Heyse's Wörterbuch
an, falls Sie's noch nicht besitzen, und lernen es daraus den deut¬
schen Gelehrten und mir nachthun, wie man mit fremden hochtraben¬
den Worten stolzirt und unverständlich wird. —

Also, um wieder aus Venedig zurückzukommen, so ist die dor¬
tige Stille, nur von dem monotonen Rufen der Gondoliere und dem
dumpfen Getöse ihrer Nuder unterbrochen, Nichts weniger als auf¬
heiternd, und ich begann schon vor Abschluß der Zeit, die ich zu mei¬
nem dortigen Aufenthalt bestimmt, mich nach der anmuthigen Bin¬
nenstadt zurück zu sehnen. Die Abende brachte ich gewöhnlich in
dem ersten Theater Fenice zu, welches recht gut lind fast immer mit
einem zahlreichen Publikum angefüllt ist. Ich sah dort auch den
jungen Admiral und Helden Erzherzog Friedrich, wie er seine Lor¬
beeren der schönen und talentvollen Gräfin Theresa Th... zu Füßen
legte. Man sagt, die Neigung sei ernst, doch scheint es mir trotz der
uralten Abstammung des Grafen Th..., der einen hohen Civilposten
in der Stadt bekleidet, sehr zweifelhaft, ob jemals hier die Myrthe
sich dem Lorbeer gesellen wird. Verbindungen der Herrscherfamilie
mit dem Unterthan gehören zu den Seltenheiten, obwohl von der
schönen Welserin an bis zu der Gattin des trefflichen Erzherzog Jo¬
hann in Steiermark ihre Möglichkeit auch in dem Hause Habsburg
bewiesen worden. Unter den ab- und zugehenden Fremden in Ve¬
nedig sind stets viele Russen, da es hier zwei griechische Kirchen und
einen Archimandriten und Popen gibt, während in dem nahen Li-
vorno wohl auch eine griechisch-orthodoxe Kirche ist, deren Geistliche
aber nur der neugriechischen und der italienischen Sprache mächtig
sind. Nur in Rom ist außerdem noch eine russische Capelle unter
dem Schutze der dortigen russischen Gesandtschaft vorhanden.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0090" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180649"/>
            <p xml:id="ID_202" prev="#ID_201"> bin ich doch immer noch zu sehr Hypochonder, um dort nicht wieder<lb/>
ganz in den Fehler der &#x2014; passen Sie auf, was jetzt für ein impo¬<lb/>
santes Wort kommt &#x2014; Heautontimornmenie zu verfallen!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_203"> Nicht wahr, das hat Klang? es lebe die deutsche Gelehrsam¬<lb/>
keit, denn in dem Werk eines unsrer Professoren über deutsche Lite¬<lb/>
ratur habe ich jüngst den Ausdruck gefunden, der in teutonischer<lb/>
Sprache ganz einfach &#x2014; doch halt! Sie können ihn zugleich als<lb/>
ein Räthsel betrachten, dessen Losung Sie in Spannung hält. Fällt<lb/>
das Errathen zu schwer, so schaffen Sie sich Heyse's Wörterbuch<lb/>
an, falls Sie's noch nicht besitzen, und lernen es daraus den deut¬<lb/>
schen Gelehrten und mir nachthun, wie man mit fremden hochtraben¬<lb/>
den Worten stolzirt und unverständlich wird. &#x2014;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_204"> Also, um wieder aus Venedig zurückzukommen, so ist die dor¬<lb/>
tige Stille, nur von dem monotonen Rufen der Gondoliere und dem<lb/>
dumpfen Getöse ihrer Nuder unterbrochen, Nichts weniger als auf¬<lb/>
heiternd, und ich begann schon vor Abschluß der Zeit, die ich zu mei¬<lb/>
nem dortigen Aufenthalt bestimmt, mich nach der anmuthigen Bin¬<lb/>
nenstadt zurück zu sehnen. Die Abende brachte ich gewöhnlich in<lb/>
dem ersten Theater Fenice zu, welches recht gut lind fast immer mit<lb/>
einem zahlreichen Publikum angefüllt ist. Ich sah dort auch den<lb/>
jungen Admiral und Helden Erzherzog Friedrich, wie er seine Lor¬<lb/>
beeren der schönen und talentvollen Gräfin Theresa Th... zu Füßen<lb/>
legte. Man sagt, die Neigung sei ernst, doch scheint es mir trotz der<lb/>
uralten Abstammung des Grafen Th..., der einen hohen Civilposten<lb/>
in der Stadt bekleidet, sehr zweifelhaft, ob jemals hier die Myrthe<lb/>
sich dem Lorbeer gesellen wird. Verbindungen der Herrscherfamilie<lb/>
mit dem Unterthan gehören zu den Seltenheiten, obwohl von der<lb/>
schönen Welserin an bis zu der Gattin des trefflichen Erzherzog Jo¬<lb/>
hann in Steiermark ihre Möglichkeit auch in dem Hause Habsburg<lb/>
bewiesen worden. Unter den ab- und zugehenden Fremden in Ve¬<lb/>
nedig sind stets viele Russen, da es hier zwei griechische Kirchen und<lb/>
einen Archimandriten und Popen gibt, während in dem nahen Li-<lb/>
vorno wohl auch eine griechisch-orthodoxe Kirche ist, deren Geistliche<lb/>
aber nur der neugriechischen und der italienischen Sprache mächtig<lb/>
sind. Nur in Rom ist außerdem noch eine russische Capelle unter<lb/>
dem Schutze der dortigen russischen Gesandtschaft vorhanden.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0090] bin ich doch immer noch zu sehr Hypochonder, um dort nicht wieder ganz in den Fehler der — passen Sie auf, was jetzt für ein impo¬ santes Wort kommt — Heautontimornmenie zu verfallen! Nicht wahr, das hat Klang? es lebe die deutsche Gelehrsam¬ keit, denn in dem Werk eines unsrer Professoren über deutsche Lite¬ ratur habe ich jüngst den Ausdruck gefunden, der in teutonischer Sprache ganz einfach — doch halt! Sie können ihn zugleich als ein Räthsel betrachten, dessen Losung Sie in Spannung hält. Fällt das Errathen zu schwer, so schaffen Sie sich Heyse's Wörterbuch an, falls Sie's noch nicht besitzen, und lernen es daraus den deut¬ schen Gelehrten und mir nachthun, wie man mit fremden hochtraben¬ den Worten stolzirt und unverständlich wird. — Also, um wieder aus Venedig zurückzukommen, so ist die dor¬ tige Stille, nur von dem monotonen Rufen der Gondoliere und dem dumpfen Getöse ihrer Nuder unterbrochen, Nichts weniger als auf¬ heiternd, und ich begann schon vor Abschluß der Zeit, die ich zu mei¬ nem dortigen Aufenthalt bestimmt, mich nach der anmuthigen Bin¬ nenstadt zurück zu sehnen. Die Abende brachte ich gewöhnlich in dem ersten Theater Fenice zu, welches recht gut lind fast immer mit einem zahlreichen Publikum angefüllt ist. Ich sah dort auch den jungen Admiral und Helden Erzherzog Friedrich, wie er seine Lor¬ beeren der schönen und talentvollen Gräfin Theresa Th... zu Füßen legte. Man sagt, die Neigung sei ernst, doch scheint es mir trotz der uralten Abstammung des Grafen Th..., der einen hohen Civilposten in der Stadt bekleidet, sehr zweifelhaft, ob jemals hier die Myrthe sich dem Lorbeer gesellen wird. Verbindungen der Herrscherfamilie mit dem Unterthan gehören zu den Seltenheiten, obwohl von der schönen Welserin an bis zu der Gattin des trefflichen Erzherzog Jo¬ hann in Steiermark ihre Möglichkeit auch in dem Hause Habsburg bewiesen worden. Unter den ab- und zugehenden Fremden in Ve¬ nedig sind stets viele Russen, da es hier zwei griechische Kirchen und einen Archimandriten und Popen gibt, während in dem nahen Li- vorno wohl auch eine griechisch-orthodoxe Kirche ist, deren Geistliche aber nur der neugriechischen und der italienischen Sprache mächtig sind. Nur in Rom ist außerdem noch eine russische Capelle unter dem Schutze der dortigen russischen Gesandtschaft vorhanden.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/90
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/90>, abgerufen am 22.12.2024.