Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

-- Ich hoffe das Beste, liebes Mädchen! sagte der Junker,
drückte ihre Hand und schritt auf das Schloß zu.

Hinter der Stadt Asch ist ein, Thal, das so heimlich, so traut
daliegt, daß man dort immer wohnen möchte. Jenseits des Thales
steigt allmälig ein Berg hinan, der große Fichten- und Tannenwal¬
dungen trägt, die sich weit ringsum in das Land hinein erstrecken.
Auf diesem Berge entspringt die Elfter, die als kleines Bächlein in
daS Thal herunterrollt und auf dem Wege sich mit vielen Quellen
vereinigt, so daß sie nicht weit von ihrem Ursprünge schon eine Mühle
treibt. In dieser Mühle war es, wo die rosige Magdalene, deS
Müllers einziges Kind, wohnte und wohl oft aus dem Fensterlein
hinüberlugte nach dem Forsthause, von dem jetzt freilich keine Spur
mehr zu sehen ist. Dem Junker Heinrich gefielen die grünen Bäume
im Walde weit mehr, als die steinernen Pfeiler in der Kirche, und
er mochte lieber seinem süßen Liebchen ein lustiges Waidmannslied-
lein singen, als der hölzernen Muttergottes einen langweiligen Cho-
ral. Seit er Magdalene zum ersten Male geküßt hatte, nannte er
sie seine Braut, und wie der Winter kam, wo man der Wärme be¬
darf, wurden sie Mann und Frau. Jedes Jahr, wenn die Störche
kamen, brachten sie in das einsame Forsthaus einen neuen Bewohner
mit, und Heinrich bereute es nicht, daß er dem Kloster entlaufen
war. Wenn er seine Kinder um sich spielen sah, so drückte "r oft
seine Magdalene an's Herz und sagte: So hast Du mich doch nicht
getäuscht, als Du mir versprachst, mich in das Himmelreich zu füh¬
ren, denn hier bin ich wirklich selig. Er nannte auch das Thal stets
das Himmelreich, und diesen Namen führt es noch bis auf den heu¬
tigen Tag. Die Elster kann sich also eines sehr hohen Ursprungs
rühmen.

Die große Liebe meines Urahn zu seiner neuen Heimath pflanzte
sich auch auf seine Kinder fort, für welche dieses kleine Arkadien noch
den Reiz hatte, daß sie da geboren und groß geworden waren. Sie
blieben also Alle in ihrem stillen Thale. Auch die Enkel entfernten
sich nicht weit davon, sie wurden in der Nähe Förster, Schulmeister
und Pastoren. Ich selbst bin nur wenige Stunden vom Himmelreich
jung geworden; aber seit Jahrhunderten bin ich der Erste aus mei¬
ner Familie, den es mit einer unwiderstehlichen Gewalt in die Fremde
Hinaustrieb. Wenn ich im Herbste die Vögel südwärts ziehen sehe,


— Ich hoffe das Beste, liebes Mädchen! sagte der Junker,
drückte ihre Hand und schritt auf das Schloß zu.

Hinter der Stadt Asch ist ein, Thal, das so heimlich, so traut
daliegt, daß man dort immer wohnen möchte. Jenseits des Thales
steigt allmälig ein Berg hinan, der große Fichten- und Tannenwal¬
dungen trägt, die sich weit ringsum in das Land hinein erstrecken.
Auf diesem Berge entspringt die Elfter, die als kleines Bächlein in
daS Thal herunterrollt und auf dem Wege sich mit vielen Quellen
vereinigt, so daß sie nicht weit von ihrem Ursprünge schon eine Mühle
treibt. In dieser Mühle war es, wo die rosige Magdalene, deS
Müllers einziges Kind, wohnte und wohl oft aus dem Fensterlein
hinüberlugte nach dem Forsthause, von dem jetzt freilich keine Spur
mehr zu sehen ist. Dem Junker Heinrich gefielen die grünen Bäume
im Walde weit mehr, als die steinernen Pfeiler in der Kirche, und
er mochte lieber seinem süßen Liebchen ein lustiges Waidmannslied-
lein singen, als der hölzernen Muttergottes einen langweiligen Cho-
ral. Seit er Magdalene zum ersten Male geküßt hatte, nannte er
sie seine Braut, und wie der Winter kam, wo man der Wärme be¬
darf, wurden sie Mann und Frau. Jedes Jahr, wenn die Störche
kamen, brachten sie in das einsame Forsthaus einen neuen Bewohner
mit, und Heinrich bereute es nicht, daß er dem Kloster entlaufen
war. Wenn er seine Kinder um sich spielen sah, so drückte «r oft
seine Magdalene an's Herz und sagte: So hast Du mich doch nicht
getäuscht, als Du mir versprachst, mich in das Himmelreich zu füh¬
ren, denn hier bin ich wirklich selig. Er nannte auch das Thal stets
das Himmelreich, und diesen Namen führt es noch bis auf den heu¬
tigen Tag. Die Elster kann sich also eines sehr hohen Ursprungs
rühmen.

Die große Liebe meines Urahn zu seiner neuen Heimath pflanzte
sich auch auf seine Kinder fort, für welche dieses kleine Arkadien noch
den Reiz hatte, daß sie da geboren und groß geworden waren. Sie
blieben also Alle in ihrem stillen Thale. Auch die Enkel entfernten
sich nicht weit davon, sie wurden in der Nähe Förster, Schulmeister
und Pastoren. Ich selbst bin nur wenige Stunden vom Himmelreich
jung geworden; aber seit Jahrhunderten bin ich der Erste aus mei¬
ner Familie, den es mit einer unwiderstehlichen Gewalt in die Fremde
Hinaustrieb. Wenn ich im Herbste die Vögel südwärts ziehen sehe,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0532" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/181091"/>
            <p xml:id="ID_1246"> &#x2014; Ich hoffe das Beste, liebes Mädchen! sagte der Junker,<lb/>
drückte ihre Hand und schritt auf das Schloß zu.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1247"> Hinter der Stadt Asch ist ein, Thal, das so heimlich, so traut<lb/>
daliegt, daß man dort immer wohnen möchte. Jenseits des Thales<lb/>
steigt allmälig ein Berg hinan, der große Fichten- und Tannenwal¬<lb/>
dungen trägt, die sich weit ringsum in das Land hinein erstrecken.<lb/>
Auf diesem Berge entspringt die Elfter, die als kleines Bächlein in<lb/>
daS Thal herunterrollt und auf dem Wege sich mit vielen Quellen<lb/>
vereinigt, so daß sie nicht weit von ihrem Ursprünge schon eine Mühle<lb/>
treibt. In dieser Mühle war es, wo die rosige Magdalene, deS<lb/>
Müllers einziges Kind, wohnte und wohl oft aus dem Fensterlein<lb/>
hinüberlugte nach dem Forsthause, von dem jetzt freilich keine Spur<lb/>
mehr zu sehen ist. Dem Junker Heinrich gefielen die grünen Bäume<lb/>
im Walde weit mehr, als die steinernen Pfeiler in der Kirche, und<lb/>
er mochte lieber seinem süßen Liebchen ein lustiges Waidmannslied-<lb/>
lein singen, als der hölzernen Muttergottes einen langweiligen Cho-<lb/>
ral. Seit er Magdalene zum ersten Male geküßt hatte, nannte er<lb/>
sie seine Braut, und wie der Winter kam, wo man der Wärme be¬<lb/>
darf, wurden sie Mann und Frau. Jedes Jahr, wenn die Störche<lb/>
kamen, brachten sie in das einsame Forsthaus einen neuen Bewohner<lb/>
mit, und Heinrich bereute es nicht, daß er dem Kloster entlaufen<lb/>
war. Wenn er seine Kinder um sich spielen sah, so drückte «r oft<lb/>
seine Magdalene an's Herz und sagte: So hast Du mich doch nicht<lb/>
getäuscht, als Du mir versprachst, mich in das Himmelreich zu füh¬<lb/>
ren, denn hier bin ich wirklich selig. Er nannte auch das Thal stets<lb/>
das Himmelreich, und diesen Namen führt es noch bis auf den heu¬<lb/>
tigen Tag. Die Elster kann sich also eines sehr hohen Ursprungs<lb/>
rühmen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1248" next="#ID_1249"> Die große Liebe meines Urahn zu seiner neuen Heimath pflanzte<lb/>
sich auch auf seine Kinder fort, für welche dieses kleine Arkadien noch<lb/>
den Reiz hatte, daß sie da geboren und groß geworden waren. Sie<lb/>
blieben also Alle in ihrem stillen Thale. Auch die Enkel entfernten<lb/>
sich nicht weit davon, sie wurden in der Nähe Förster, Schulmeister<lb/>
und Pastoren. Ich selbst bin nur wenige Stunden vom Himmelreich<lb/>
jung geworden; aber seit Jahrhunderten bin ich der Erste aus mei¬<lb/>
ner Familie, den es mit einer unwiderstehlichen Gewalt in die Fremde<lb/>
Hinaustrieb. Wenn ich im Herbste die Vögel südwärts ziehen sehe,</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0532] — Ich hoffe das Beste, liebes Mädchen! sagte der Junker, drückte ihre Hand und schritt auf das Schloß zu. Hinter der Stadt Asch ist ein, Thal, das so heimlich, so traut daliegt, daß man dort immer wohnen möchte. Jenseits des Thales steigt allmälig ein Berg hinan, der große Fichten- und Tannenwal¬ dungen trägt, die sich weit ringsum in das Land hinein erstrecken. Auf diesem Berge entspringt die Elfter, die als kleines Bächlein in daS Thal herunterrollt und auf dem Wege sich mit vielen Quellen vereinigt, so daß sie nicht weit von ihrem Ursprünge schon eine Mühle treibt. In dieser Mühle war es, wo die rosige Magdalene, deS Müllers einziges Kind, wohnte und wohl oft aus dem Fensterlein hinüberlugte nach dem Forsthause, von dem jetzt freilich keine Spur mehr zu sehen ist. Dem Junker Heinrich gefielen die grünen Bäume im Walde weit mehr, als die steinernen Pfeiler in der Kirche, und er mochte lieber seinem süßen Liebchen ein lustiges Waidmannslied- lein singen, als der hölzernen Muttergottes einen langweiligen Cho- ral. Seit er Magdalene zum ersten Male geküßt hatte, nannte er sie seine Braut, und wie der Winter kam, wo man der Wärme be¬ darf, wurden sie Mann und Frau. Jedes Jahr, wenn die Störche kamen, brachten sie in das einsame Forsthaus einen neuen Bewohner mit, und Heinrich bereute es nicht, daß er dem Kloster entlaufen war. Wenn er seine Kinder um sich spielen sah, so drückte «r oft seine Magdalene an's Herz und sagte: So hast Du mich doch nicht getäuscht, als Du mir versprachst, mich in das Himmelreich zu füh¬ ren, denn hier bin ich wirklich selig. Er nannte auch das Thal stets das Himmelreich, und diesen Namen führt es noch bis auf den heu¬ tigen Tag. Die Elster kann sich also eines sehr hohen Ursprungs rühmen. Die große Liebe meines Urahn zu seiner neuen Heimath pflanzte sich auch auf seine Kinder fort, für welche dieses kleine Arkadien noch den Reiz hatte, daß sie da geboren und groß geworden waren. Sie blieben also Alle in ihrem stillen Thale. Auch die Enkel entfernten sich nicht weit davon, sie wurden in der Nähe Förster, Schulmeister und Pastoren. Ich selbst bin nur wenige Stunden vom Himmelreich jung geworden; aber seit Jahrhunderten bin ich der Erste aus mei¬ ner Familie, den es mit einer unwiderstehlichen Gewalt in die Fremde Hinaustrieb. Wenn ich im Herbste die Vögel südwärts ziehen sehe,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/532
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/532>, abgerufen am 23.07.2024.