Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.Boden, die sie nicht behaupten konnten, um ihre geringen Ersparnisse Die ultillm rutio rexum hat für jetzt mit den letzten Demon- Boden, die sie nicht behaupten konnten, um ihre geringen Ersparnisse Die ultillm rutio rexum hat für jetzt mit den letzten Demon- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0461" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/181020"/> <p xml:id="ID_1086" prev="#ID_1085"> Boden, die sie nicht behaupten konnten, um ihre geringen Ersparnisse<lb/> kamen, und erinnert sich an die Worte deö einen der Herren Zwan¬<lb/> ziger, womit er die demüthige Vorstellung der Weber gegen aber¬<lb/> malige Herabdrückung der Arbeitslöhne beantwortete, so kann man<lb/> wohl darin den zündenden Funken erblicken, der in das Pulverfaß<lb/> fiel. „Freßt Gras und Klee, das ist draußen reichlich gewachsen!"<lb/> So lautete das Verdammungsurtheil der Armen, und es mag in<lb/> den Annalen unserer Provinz aufbewahrt bleiben, wie es in der<lb/> Marseillaise der Weber steht. Wahrscheinlich ist, daß einige kräftige,<lb/> intelligente Naturen unter ihnen die allgemeine Stimmung lange vor¬<lb/> her bearbeiteten, ehe das Volksgericht über die harten Fabrikherren<lb/> und insbesondere über die Herren Zwanziger wirklich ausbrach. Ge¬<lb/> wiß aber ist, zufolge der Untersuchung, daß kein fremder Einfluß, keine<lb/> communistische Theorie in das Eulengebirge drang und an dem<lb/> Aufstande Theil hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1087" next="#ID_1088"> Die ultillm rutio rexum hat für jetzt mit den letzten Demon-<lb/> strationen zweier Haubitzen auch den Weberaufstand gedämpft. Aber<lb/> das Hungergespenst, das wie sonst drohend über die Berge und durch<lb/> die Thäler schleicht, dürfte sich nicht immer so rasch beschwören lassen,<lb/> da auf die Sympathien von Millionen zu rechnen ist. — Eine mög¬<lb/> lichst rasche Zerstreuung und anderweitige Beschäftigung der allzu<lb/> dicht gedrängten Webermassen, welche die Speculation seit Jahren<lb/> heranzog, ist die nächste unabweisliche Aufgabe der Regierung, wobei<lb/> sie sich von den wohlthätigen Vereinen zur Abhilfe der Weber- und<lb/> Spinnernoth sicher kräftig unterstützt sehen wird. Wir rechnen hier¬<lb/> her als zweckmäßig die Einleitung von Kolonisationen und die Er¬<lb/> richtung eigener Arbeitshäuser, welche mit den Fabriken in möglichste<lb/> Concurrenz zu treten suchen. Ein eigenes Gewerbegcsetz für die<lb/> Weber diene aber als Palliativmittel gegen ähnliche Zustände der<lb/> Zukunft. Diese würden mit einem neuen Aufschwünge der Handels¬<lb/> verhältnisse für Baumwollenzeuge gewiß wieder eintreten, und nach<lb/> einem Lustrum vielleicht, sobald die üblen Conjuncturen sich wieder¬<lb/> holten, auch eine Wiederholung des düsteren Dramas herbeiführen,<lb/> jm Fall dies Gesetz unterbleibt. Es schreibe eine feste Gewerböord-<lb/> nung vor: eine mehrjährige Lehrzeit zuerst, die mit vierzehn Jahren<lb/> angetreten wird, dann einige Wanderjahre und endlich ein angemes¬<lb/> senes Verhältniß der Gesellen zu den Meistern, eine bestimmte Kur-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0461]
Boden, die sie nicht behaupten konnten, um ihre geringen Ersparnisse
kamen, und erinnert sich an die Worte deö einen der Herren Zwan¬
ziger, womit er die demüthige Vorstellung der Weber gegen aber¬
malige Herabdrückung der Arbeitslöhne beantwortete, so kann man
wohl darin den zündenden Funken erblicken, der in das Pulverfaß
fiel. „Freßt Gras und Klee, das ist draußen reichlich gewachsen!"
So lautete das Verdammungsurtheil der Armen, und es mag in
den Annalen unserer Provinz aufbewahrt bleiben, wie es in der
Marseillaise der Weber steht. Wahrscheinlich ist, daß einige kräftige,
intelligente Naturen unter ihnen die allgemeine Stimmung lange vor¬
her bearbeiteten, ehe das Volksgericht über die harten Fabrikherren
und insbesondere über die Herren Zwanziger wirklich ausbrach. Ge¬
wiß aber ist, zufolge der Untersuchung, daß kein fremder Einfluß, keine
communistische Theorie in das Eulengebirge drang und an dem
Aufstande Theil hatte.
Die ultillm rutio rexum hat für jetzt mit den letzten Demon-
strationen zweier Haubitzen auch den Weberaufstand gedämpft. Aber
das Hungergespenst, das wie sonst drohend über die Berge und durch
die Thäler schleicht, dürfte sich nicht immer so rasch beschwören lassen,
da auf die Sympathien von Millionen zu rechnen ist. — Eine mög¬
lichst rasche Zerstreuung und anderweitige Beschäftigung der allzu
dicht gedrängten Webermassen, welche die Speculation seit Jahren
heranzog, ist die nächste unabweisliche Aufgabe der Regierung, wobei
sie sich von den wohlthätigen Vereinen zur Abhilfe der Weber- und
Spinnernoth sicher kräftig unterstützt sehen wird. Wir rechnen hier¬
her als zweckmäßig die Einleitung von Kolonisationen und die Er¬
richtung eigener Arbeitshäuser, welche mit den Fabriken in möglichste
Concurrenz zu treten suchen. Ein eigenes Gewerbegcsetz für die
Weber diene aber als Palliativmittel gegen ähnliche Zustände der
Zukunft. Diese würden mit einem neuen Aufschwünge der Handels¬
verhältnisse für Baumwollenzeuge gewiß wieder eintreten, und nach
einem Lustrum vielleicht, sobald die üblen Conjuncturen sich wieder¬
holten, auch eine Wiederholung des düsteren Dramas herbeiführen,
jm Fall dies Gesetz unterbleibt. Es schreibe eine feste Gewerböord-
nung vor: eine mehrjährige Lehrzeit zuerst, die mit vierzehn Jahren
angetreten wird, dann einige Wanderjahre und endlich ein angemes¬
senes Verhältniß der Gesellen zu den Meistern, eine bestimmte Kur-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |