Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Basis bilden. Unter den Arbeiterunruhen der jüngsten Zeit verdiene
einer gewissen Eigenthümlichkeit der Verhältnisse wegen, der Aufstand
der Baumwollenweber am Eulengebirge die größte Aufmerksamkeit.
Wer den Schauplatz, die dortigen Arbeiterverhältnisse und ihre Her¬
anbildung genau kennt, hat die Pflicht, mit ihrer unparteiischen Dar¬
stellung dem öffentlichen Urtheile den Dienst der Wahrheit zu leisten.
Dies will auch ich versuchen, da mir noch keine geschichtlich er¬
schöpfende Beleuchtung jener Verhältnisse und Ereignisse im Journal¬
bereiche bekannt geworden ist.

Im Anfange des Jahrhunderts führte der Kaufmann Sade-
beck zu Reichenbach im dortigen Kreise, jetzt dem volkreichsten des
preußischen Staats, die Baumwollenweberei ein, welche mit dem
spätern Sinken des Leinenhandels einen außerordentlichen Flor ge¬
wann. Das Leinengeschäft hatte die äußern Ursachen seines Verfalls
im gänzlichen Aufhören des Absatzes nach Polen und in dem immer
mehr verringerten nach Spanien und den transatlantischen Ländern,
die innern in der verschlechterten Beschaffenheit der ehevem so be¬
rühmten schlesischen Waare und in den allgemein ungünstigen
VerbrauchSconjuncturen, welche sich den Baumwollenzeugen zu¬
wandten.

Während nun in den Thälern westlich und nördlich vom Eulen¬
gebirge dem alten Erwerbszweige in Leinen immer mehr fleißige
Hände entbehrlich waren, wurden sie auf der östlichen Seite begie¬
rig in Anspruch genommen. Dort vermehrten sich, zur fabrikmäßigen
Verfertigung der Baumwollenwaaren, die großen Etablissements vor¬
nehmlich in den zwischen der Kreisstadt Reichenbach und dem Ge¬
birge meilenlang sich hinziehenden Dörfern, welche durch neuen An¬
bau eine noch größere Ausdehnung und durch die stets gesteigerte
Betriebsamkeit eine außerordentlich anwachsende Bevölkerung erhiel¬
ten. So wurde namentlich Langenbielau, mit jetzt dreizehn Tau--
send Einwohnern, ein Dorf, mit dem sich in statistischer und indu¬
strieller Wichtigkeit nicht leicht eine Mittelstadt von gleicher oder
auch größerer Seelenzahl, überhaupt aber kein anderes Dorf in
Deutschland vergleichen konnte. Nur in Ungarn soll das Dorf
Czaba mit zweiundzwanzig Tausend Einwohnern ihm den Rang
ablaufen.

Bei aller gesteigerten Dürftigkeit und verdüsterten Zukunftsaus-


Basis bilden. Unter den Arbeiterunruhen der jüngsten Zeit verdiene
einer gewissen Eigenthümlichkeit der Verhältnisse wegen, der Aufstand
der Baumwollenweber am Eulengebirge die größte Aufmerksamkeit.
Wer den Schauplatz, die dortigen Arbeiterverhältnisse und ihre Her¬
anbildung genau kennt, hat die Pflicht, mit ihrer unparteiischen Dar¬
stellung dem öffentlichen Urtheile den Dienst der Wahrheit zu leisten.
Dies will auch ich versuchen, da mir noch keine geschichtlich er¬
schöpfende Beleuchtung jener Verhältnisse und Ereignisse im Journal¬
bereiche bekannt geworden ist.

Im Anfange des Jahrhunderts führte der Kaufmann Sade-
beck zu Reichenbach im dortigen Kreise, jetzt dem volkreichsten des
preußischen Staats, die Baumwollenweberei ein, welche mit dem
spätern Sinken des Leinenhandels einen außerordentlichen Flor ge¬
wann. Das Leinengeschäft hatte die äußern Ursachen seines Verfalls
im gänzlichen Aufhören des Absatzes nach Polen und in dem immer
mehr verringerten nach Spanien und den transatlantischen Ländern,
die innern in der verschlechterten Beschaffenheit der ehevem so be¬
rühmten schlesischen Waare und in den allgemein ungünstigen
VerbrauchSconjuncturen, welche sich den Baumwollenzeugen zu¬
wandten.

Während nun in den Thälern westlich und nördlich vom Eulen¬
gebirge dem alten Erwerbszweige in Leinen immer mehr fleißige
Hände entbehrlich waren, wurden sie auf der östlichen Seite begie¬
rig in Anspruch genommen. Dort vermehrten sich, zur fabrikmäßigen
Verfertigung der Baumwollenwaaren, die großen Etablissements vor¬
nehmlich in den zwischen der Kreisstadt Reichenbach und dem Ge¬
birge meilenlang sich hinziehenden Dörfern, welche durch neuen An¬
bau eine noch größere Ausdehnung und durch die stets gesteigerte
Betriebsamkeit eine außerordentlich anwachsende Bevölkerung erhiel¬
ten. So wurde namentlich Langenbielau, mit jetzt dreizehn Tau--
send Einwohnern, ein Dorf, mit dem sich in statistischer und indu¬
strieller Wichtigkeit nicht leicht eine Mittelstadt von gleicher oder
auch größerer Seelenzahl, überhaupt aber kein anderes Dorf in
Deutschland vergleichen konnte. Nur in Ungarn soll das Dorf
Czaba mit zweiundzwanzig Tausend Einwohnern ihm den Rang
ablaufen.

Bei aller gesteigerten Dürftigkeit und verdüsterten Zukunftsaus-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0454" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/181013"/>
          <p xml:id="ID_1067" prev="#ID_1066"> Basis bilden. Unter den Arbeiterunruhen der jüngsten Zeit verdiene<lb/>
einer gewissen Eigenthümlichkeit der Verhältnisse wegen, der Aufstand<lb/>
der Baumwollenweber am Eulengebirge die größte Aufmerksamkeit.<lb/>
Wer den Schauplatz, die dortigen Arbeiterverhältnisse und ihre Her¬<lb/>
anbildung genau kennt, hat die Pflicht, mit ihrer unparteiischen Dar¬<lb/>
stellung dem öffentlichen Urtheile den Dienst der Wahrheit zu leisten.<lb/>
Dies will auch ich versuchen, da mir noch keine geschichtlich er¬<lb/>
schöpfende Beleuchtung jener Verhältnisse und Ereignisse im Journal¬<lb/>
bereiche bekannt geworden ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1068"> Im Anfange des Jahrhunderts führte der Kaufmann Sade-<lb/>
beck zu Reichenbach im dortigen Kreise, jetzt dem volkreichsten des<lb/>
preußischen Staats, die Baumwollenweberei ein, welche mit dem<lb/>
spätern Sinken des Leinenhandels einen außerordentlichen Flor ge¬<lb/>
wann. Das Leinengeschäft hatte die äußern Ursachen seines Verfalls<lb/>
im gänzlichen Aufhören des Absatzes nach Polen und in dem immer<lb/>
mehr verringerten nach Spanien und den transatlantischen Ländern,<lb/>
die innern in der verschlechterten Beschaffenheit der ehevem so be¬<lb/>
rühmten schlesischen Waare und in den allgemein ungünstigen<lb/>
VerbrauchSconjuncturen, welche sich den Baumwollenzeugen zu¬<lb/>
wandten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1069"> Während nun in den Thälern westlich und nördlich vom Eulen¬<lb/>
gebirge dem alten Erwerbszweige in Leinen immer mehr fleißige<lb/>
Hände entbehrlich waren, wurden sie auf der östlichen Seite begie¬<lb/>
rig in Anspruch genommen. Dort vermehrten sich, zur fabrikmäßigen<lb/>
Verfertigung der Baumwollenwaaren, die großen Etablissements vor¬<lb/>
nehmlich in den zwischen der Kreisstadt Reichenbach und dem Ge¬<lb/>
birge meilenlang sich hinziehenden Dörfern, welche durch neuen An¬<lb/>
bau eine noch größere Ausdehnung und durch die stets gesteigerte<lb/>
Betriebsamkeit eine außerordentlich anwachsende Bevölkerung erhiel¬<lb/>
ten. So wurde namentlich Langenbielau, mit jetzt dreizehn Tau--<lb/>
send Einwohnern, ein Dorf, mit dem sich in statistischer und indu¬<lb/>
strieller Wichtigkeit nicht leicht eine Mittelstadt von gleicher oder<lb/>
auch größerer Seelenzahl, überhaupt aber kein anderes Dorf in<lb/>
Deutschland vergleichen konnte. Nur in Ungarn soll das Dorf<lb/>
Czaba mit zweiundzwanzig Tausend Einwohnern ihm den Rang<lb/>
ablaufen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1070" next="#ID_1071"> Bei aller gesteigerten Dürftigkeit und verdüsterten Zukunftsaus-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0454] Basis bilden. Unter den Arbeiterunruhen der jüngsten Zeit verdiene einer gewissen Eigenthümlichkeit der Verhältnisse wegen, der Aufstand der Baumwollenweber am Eulengebirge die größte Aufmerksamkeit. Wer den Schauplatz, die dortigen Arbeiterverhältnisse und ihre Her¬ anbildung genau kennt, hat die Pflicht, mit ihrer unparteiischen Dar¬ stellung dem öffentlichen Urtheile den Dienst der Wahrheit zu leisten. Dies will auch ich versuchen, da mir noch keine geschichtlich er¬ schöpfende Beleuchtung jener Verhältnisse und Ereignisse im Journal¬ bereiche bekannt geworden ist. Im Anfange des Jahrhunderts führte der Kaufmann Sade- beck zu Reichenbach im dortigen Kreise, jetzt dem volkreichsten des preußischen Staats, die Baumwollenweberei ein, welche mit dem spätern Sinken des Leinenhandels einen außerordentlichen Flor ge¬ wann. Das Leinengeschäft hatte die äußern Ursachen seines Verfalls im gänzlichen Aufhören des Absatzes nach Polen und in dem immer mehr verringerten nach Spanien und den transatlantischen Ländern, die innern in der verschlechterten Beschaffenheit der ehevem so be¬ rühmten schlesischen Waare und in den allgemein ungünstigen VerbrauchSconjuncturen, welche sich den Baumwollenzeugen zu¬ wandten. Während nun in den Thälern westlich und nördlich vom Eulen¬ gebirge dem alten Erwerbszweige in Leinen immer mehr fleißige Hände entbehrlich waren, wurden sie auf der östlichen Seite begie¬ rig in Anspruch genommen. Dort vermehrten sich, zur fabrikmäßigen Verfertigung der Baumwollenwaaren, die großen Etablissements vor¬ nehmlich in den zwischen der Kreisstadt Reichenbach und dem Ge¬ birge meilenlang sich hinziehenden Dörfern, welche durch neuen An¬ bau eine noch größere Ausdehnung und durch die stets gesteigerte Betriebsamkeit eine außerordentlich anwachsende Bevölkerung erhiel¬ ten. So wurde namentlich Langenbielau, mit jetzt dreizehn Tau-- send Einwohnern, ein Dorf, mit dem sich in statistischer und indu¬ strieller Wichtigkeit nicht leicht eine Mittelstadt von gleicher oder auch größerer Seelenzahl, überhaupt aber kein anderes Dorf in Deutschland vergleichen konnte. Nur in Ungarn soll das Dorf Czaba mit zweiundzwanzig Tausend Einwohnern ihm den Rang ablaufen. Bei aller gesteigerten Dürftigkeit und verdüsterten Zukunftsaus-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/454
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/454>, abgerufen am 23.07.2024.