Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.Es kostete viele Mühe, sie zum Leben zurückzubringen. Als sie sich Als ich in aller Frühe wieder hinabgestiegen war und mich Es kostete viele Mühe, sie zum Leben zurückzubringen. Als sie sich Als ich in aller Frühe wieder hinabgestiegen war und mich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0404" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180963"/> <p xml:id="ID_963"> Es kostete viele Mühe, sie zum Leben zurückzubringen. Als sie sich<lb/> einigermaßen erholt hatte, führte ich sie hinab, setzte sie in eine<lb/> Droschke und fuhr mit ihr nach Hause. Beim Aussteigen bemerkte<lb/> ich, daß sie noch immer zu matt war, um allein gehen zu können,<lb/> und obwohl sie auf dem Hausflur zögerte und sich anstrengte, sich<lb/> von mir zu verabschieden, mußte ich sie doch bis zu ihrem Zimmer<lb/> begleiten. Wir stiegen die Kellertreppe hinab und kamen durch meh¬<lb/> rere stockfinstere Gänge, aus denen mir ein feuchter Erdgeruch ent¬<lb/> gegendrang. Als wir endlich im Zimmer waren und ich mit einem<lb/> Streichhölzchen die Lampe auf dem Tische angezündet hatte, konnte<lb/> ich mir wohl erklären, warum die ambitiöse Berlinerin mich nicht<lb/> hatte mit hinabnehmen wollen. Sie war auch, als ich sie an<lb/> jenem Abend zum ersten Male sprach, deshalb erst auf den Hof ge¬<lb/> gangen. Es war dies nämlich nicht eine von jenen zierlichen, Hoch¬<lb/> herauf gebauten, mehr dem Tageslichte zugekehrten Kellerwohnungen,<lb/> wie sie sich in vielen Berliner Häusern unter dem Namen souter¬<lb/> rains befinden, sondern der Raum, der in andern Häusern zum Auf¬<lb/> enthaltsort von Kartoffeln und anderem dergleichen Bedarf bestimmt<lb/> ist, war in dem Hause des Herrn Wonnig noch eine Wohnung<lb/> für Menschen. Er selbst hatte mit seinen kleinen Kindern in einem<lb/> dieser Gewölbe gewohnt, bevor er oben das Stübchen der Professo¬<lb/> rin bezogen. Das sogenannte Zimmer, in dem ich mich befand, war<lb/> ziemlich lang, doch so niedrig, daß ich mich setzen oder bücken mußte,<lb/> um nicht mit dem Kopf an die Decke zu stoßen; in die Kellerlöcher,<lb/> die sonst offen bleiben, hatte man kleine Glasscheiben eingesetzt, und<lb/> als ich die Wände betastete, wurde mir die Hand von der herab¬<lb/> rieselnden Feuchtigkeit naß. In diesem Zimmer lag die schlanke Ty-<lb/> rolerin, die sich noch vor einigen Stunden so lustig durch die Säle<lb/> des Colosseums gedreht hatte, noch im vollen Maskenputze halb ohn¬<lb/> mächtig auf dem Sopha. Sie war noch immer so schwach und be¬<lb/> täubt, daß sie weder sprechen, noch meine Fragen und Tröstungen<lb/> hören konnte. Endlich richtete sie sich auf und bat mich, sie zu ver¬<lb/> lassen. Ich ging mit dem Versprechen, mich am anderen Morgen<lb/> wieder nach ihr zu erkundigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_964" next="#ID_965"> Als ich in aller Frühe wieder hinabgestiegen war und mich<lb/> glücklich durch die finsteren Gänge hindurchgewunden hatte, traute<lb/> ich meinen Augen kaum, als ich Herrn Alir lang ausgestreckt auf</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0404]
Es kostete viele Mühe, sie zum Leben zurückzubringen. Als sie sich
einigermaßen erholt hatte, führte ich sie hinab, setzte sie in eine
Droschke und fuhr mit ihr nach Hause. Beim Aussteigen bemerkte
ich, daß sie noch immer zu matt war, um allein gehen zu können,
und obwohl sie auf dem Hausflur zögerte und sich anstrengte, sich
von mir zu verabschieden, mußte ich sie doch bis zu ihrem Zimmer
begleiten. Wir stiegen die Kellertreppe hinab und kamen durch meh¬
rere stockfinstere Gänge, aus denen mir ein feuchter Erdgeruch ent¬
gegendrang. Als wir endlich im Zimmer waren und ich mit einem
Streichhölzchen die Lampe auf dem Tische angezündet hatte, konnte
ich mir wohl erklären, warum die ambitiöse Berlinerin mich nicht
hatte mit hinabnehmen wollen. Sie war auch, als ich sie an
jenem Abend zum ersten Male sprach, deshalb erst auf den Hof ge¬
gangen. Es war dies nämlich nicht eine von jenen zierlichen, Hoch¬
herauf gebauten, mehr dem Tageslichte zugekehrten Kellerwohnungen,
wie sie sich in vielen Berliner Häusern unter dem Namen souter¬
rains befinden, sondern der Raum, der in andern Häusern zum Auf¬
enthaltsort von Kartoffeln und anderem dergleichen Bedarf bestimmt
ist, war in dem Hause des Herrn Wonnig noch eine Wohnung
für Menschen. Er selbst hatte mit seinen kleinen Kindern in einem
dieser Gewölbe gewohnt, bevor er oben das Stübchen der Professo¬
rin bezogen. Das sogenannte Zimmer, in dem ich mich befand, war
ziemlich lang, doch so niedrig, daß ich mich setzen oder bücken mußte,
um nicht mit dem Kopf an die Decke zu stoßen; in die Kellerlöcher,
die sonst offen bleiben, hatte man kleine Glasscheiben eingesetzt, und
als ich die Wände betastete, wurde mir die Hand von der herab¬
rieselnden Feuchtigkeit naß. In diesem Zimmer lag die schlanke Ty-
rolerin, die sich noch vor einigen Stunden so lustig durch die Säle
des Colosseums gedreht hatte, noch im vollen Maskenputze halb ohn¬
mächtig auf dem Sopha. Sie war noch immer so schwach und be¬
täubt, daß sie weder sprechen, noch meine Fragen und Tröstungen
hören konnte. Endlich richtete sie sich auf und bat mich, sie zu ver¬
lassen. Ich ging mit dem Versprechen, mich am anderen Morgen
wieder nach ihr zu erkundigen.
Als ich in aller Frühe wieder hinabgestiegen war und mich
glücklich durch die finsteren Gänge hindurchgewunden hatte, traute
ich meinen Augen kaum, als ich Herrn Alir lang ausgestreckt auf
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |