Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
T a g e b u es.



Aus Trieft.
(Al>S dem Briefe eines SecbadgcisteS.)

Grenzboten. -- Handelswelt und Kunstwelt. -- Das Gastspiel der Rettich. --
Halm. -- Saphir. -- Der Lloyd. -- Journale.

Wie kommt es, daß die Grenzboten, die doch so wacker über
belgische, französische und andere grenznachbarlichc Zustande berichten,
die Küstenländer des adriatischen Meeres so wenig berücksichtigen?
Auch hier verläuft sich germanisches Leben in romanisches, auch hier
gibt es Grcnzvcrhältnisse, wo Deutschland interessante Eroberungen
und Verluste durchmacht. Warum ist Triest mit seinem wichtigen
Freihafen und seiner italienisch-deutschen Bevölkerung ein Stiefkind
in der deutschen Presse, um Has sich kein Mensch kümmert? Höchstens
daß man hie und da in einem deutschen Blatte einige Auszüge aus
dem hier erscheinenden "Lloyd" zu Gesichte bekommt; Sittenschilde--
rungen, Beleuchtungen des geistigen und nationalen Lebens erinnere
ich mich kaum seit Jahren irgendwo gelesen zu haben. --

Sie werden von einem Badegäste, der hier nur seine Gesundheit
in dem lebensvollen Wasserschooße der hellen Adria stärken will und
der obendrein in der Literatur nur ein Dilettant ist, nicht verlangen,
daß er die Lücke ausfüllen soll, welche Schriftsteller vom Fach leer
lassen. Nur von einer kleinen deutschen Episode will ich Ihnen er¬
zählen, welche die hiesige deutsche Kunstwelt (!), darunter ist nämlich
jene kleine Fraction zu verstehen, welche die hiesige Handelswelt
etwa an Nichtposttagcn der Kunst zur Disposition stellt, ungefähr
durch drei Wochen beschäftigte. Ich meine das Gastspiel, welches das
Rettich'sche Ehepaar im hiesigen Theater gab, und die Borlesungen,
die Saphir hier hielt. Sie sehen, die Wiener haben es ganz darauf


T a g e b u es.



Aus Trieft.
(Al>S dem Briefe eines SecbadgcisteS.)

Grenzboten. — Handelswelt und Kunstwelt. — Das Gastspiel der Rettich. —
Halm. — Saphir. — Der Lloyd. — Journale.

Wie kommt es, daß die Grenzboten, die doch so wacker über
belgische, französische und andere grenznachbarlichc Zustande berichten,
die Küstenländer des adriatischen Meeres so wenig berücksichtigen?
Auch hier verläuft sich germanisches Leben in romanisches, auch hier
gibt es Grcnzvcrhältnisse, wo Deutschland interessante Eroberungen
und Verluste durchmacht. Warum ist Triest mit seinem wichtigen
Freihafen und seiner italienisch-deutschen Bevölkerung ein Stiefkind
in der deutschen Presse, um Has sich kein Mensch kümmert? Höchstens
daß man hie und da in einem deutschen Blatte einige Auszüge aus
dem hier erscheinenden „Lloyd" zu Gesichte bekommt; Sittenschilde--
rungen, Beleuchtungen des geistigen und nationalen Lebens erinnere
ich mich kaum seit Jahren irgendwo gelesen zu haben. —

Sie werden von einem Badegäste, der hier nur seine Gesundheit
in dem lebensvollen Wasserschooße der hellen Adria stärken will und
der obendrein in der Literatur nur ein Dilettant ist, nicht verlangen,
daß er die Lücke ausfüllen soll, welche Schriftsteller vom Fach leer
lassen. Nur von einer kleinen deutschen Episode will ich Ihnen er¬
zählen, welche die hiesige deutsche Kunstwelt (!), darunter ist nämlich
jene kleine Fraction zu verstehen, welche die hiesige Handelswelt
etwa an Nichtposttagcn der Kunst zur Disposition stellt, ungefähr
durch drei Wochen beschäftigte. Ich meine das Gastspiel, welches das
Rettich'sche Ehepaar im hiesigen Theater gab, und die Borlesungen,
die Saphir hier hielt. Sie sehen, die Wiener haben es ganz darauf


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0330" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180889"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> T a g e b u es.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> Aus Trieft.<lb/>
(Al&gt;S dem Briefe eines SecbadgcisteS.)</head><lb/>
            <note type="argument"> Grenzboten. &#x2014; Handelswelt und Kunstwelt. &#x2014; Das Gastspiel der Rettich. &#x2014;<lb/>
Halm. &#x2014; Saphir. &#x2014; Der Lloyd. &#x2014; Journale.</note><lb/>
            <p xml:id="ID_795"> Wie kommt es, daß die Grenzboten, die doch so wacker über<lb/>
belgische, französische und andere grenznachbarlichc Zustande berichten,<lb/>
die Küstenländer des adriatischen Meeres so wenig berücksichtigen?<lb/>
Auch hier verläuft sich germanisches Leben in romanisches, auch hier<lb/>
gibt es Grcnzvcrhältnisse, wo Deutschland interessante Eroberungen<lb/>
und Verluste durchmacht. Warum ist Triest mit seinem wichtigen<lb/>
Freihafen und seiner italienisch-deutschen Bevölkerung ein Stiefkind<lb/>
in der deutschen Presse, um Has sich kein Mensch kümmert? Höchstens<lb/>
daß man hie und da in einem deutschen Blatte einige Auszüge aus<lb/>
dem hier erscheinenden &#x201E;Lloyd" zu Gesichte bekommt; Sittenschilde--<lb/>
rungen, Beleuchtungen des geistigen und nationalen Lebens erinnere<lb/>
ich mich kaum seit Jahren irgendwo gelesen zu haben. &#x2014;</p><lb/>
            <p xml:id="ID_796" next="#ID_797"> Sie werden von einem Badegäste, der hier nur seine Gesundheit<lb/>
in dem lebensvollen Wasserschooße der hellen Adria stärken will und<lb/>
der obendrein in der Literatur nur ein Dilettant ist, nicht verlangen,<lb/>
daß er die Lücke ausfüllen soll, welche Schriftsteller vom Fach leer<lb/>
lassen. Nur von einer kleinen deutschen Episode will ich Ihnen er¬<lb/>
zählen, welche die hiesige deutsche Kunstwelt (!), darunter ist nämlich<lb/>
jene kleine Fraction zu verstehen, welche die hiesige Handelswelt<lb/>
etwa an Nichtposttagcn der Kunst zur Disposition stellt, ungefähr<lb/>
durch drei Wochen beschäftigte. Ich meine das Gastspiel, welches das<lb/>
Rettich'sche Ehepaar im hiesigen Theater gab, und die Borlesungen,<lb/>
die Saphir hier hielt. Sie sehen, die Wiener haben es ganz darauf</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0330] T a g e b u es. Aus Trieft. (Al>S dem Briefe eines SecbadgcisteS.) Grenzboten. — Handelswelt und Kunstwelt. — Das Gastspiel der Rettich. — Halm. — Saphir. — Der Lloyd. — Journale. Wie kommt es, daß die Grenzboten, die doch so wacker über belgische, französische und andere grenznachbarlichc Zustande berichten, die Küstenländer des adriatischen Meeres so wenig berücksichtigen? Auch hier verläuft sich germanisches Leben in romanisches, auch hier gibt es Grcnzvcrhältnisse, wo Deutschland interessante Eroberungen und Verluste durchmacht. Warum ist Triest mit seinem wichtigen Freihafen und seiner italienisch-deutschen Bevölkerung ein Stiefkind in der deutschen Presse, um Has sich kein Mensch kümmert? Höchstens daß man hie und da in einem deutschen Blatte einige Auszüge aus dem hier erscheinenden „Lloyd" zu Gesichte bekommt; Sittenschilde-- rungen, Beleuchtungen des geistigen und nationalen Lebens erinnere ich mich kaum seit Jahren irgendwo gelesen zu haben. — Sie werden von einem Badegäste, der hier nur seine Gesundheit in dem lebensvollen Wasserschooße der hellen Adria stärken will und der obendrein in der Literatur nur ein Dilettant ist, nicht verlangen, daß er die Lücke ausfüllen soll, welche Schriftsteller vom Fach leer lassen. Nur von einer kleinen deutschen Episode will ich Ihnen er¬ zählen, welche die hiesige deutsche Kunstwelt (!), darunter ist nämlich jene kleine Fraction zu verstehen, welche die hiesige Handelswelt etwa an Nichtposttagcn der Kunst zur Disposition stellt, ungefähr durch drei Wochen beschäftigte. Ich meine das Gastspiel, welches das Rettich'sche Ehepaar im hiesigen Theater gab, und die Borlesungen, die Saphir hier hielt. Sie sehen, die Wiener haben es ganz darauf

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/330
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/330>, abgerufen am 03.07.2024.