Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

lich verliebt ("der erste Augenblick dieses verhängnißvollen Zusammen¬
treffens war der erste einer Leidenschaft"); wenn die Gelegenheit
günstig ist und sein Rang es ihm erlaubt, so redet er die Heldin
mit galanter Miene und leidenschaftlicher Wärme an ("Wir erröthe-
ten Beide, als ich sie anredete, aber gewiß aus verschiedenen Em¬
pfindungen, denn Verschämtheit rief bei ihr hervor, was bei mir die
Liebe verursachte."). Unsere modernen Helden haben eine bessere Mei¬
nung von sich.

Wieder in seinem Palast angekommen, macht der Prinz, der
natürlich seinen Vertrauten, wie die Prinzessin eine Vertraute hat.
seiner Leidenschaft in glühenden Lobpreisungen der Schönheiten Lust,
die sein Auge gesehen hat, und legt seinem Herzen zahllose Fragen
vor ("aber endlich, nachdem ich eine Zeit lang schweigend dagestan¬
den hatte, entschied ich mich plötzlich und rief aus: Nein, nein, mein
Herz, schwanke nicht länger, gestehe, daß wir AmestriS achten, daß
wir sie lieben, daß wir sie anbeten"). Ist die Sache endlich einmal
so weit entschieden, so entwickelt der Held, um die Liebe seiner Schö¬
nen zu gewinnen, wahrhaft übermenschliche Eigenschaften und Ta¬
lente. Er übertrifft die zwölf Arbeiten des Herkules, er besiegt Ar¬
meen, er nimmt Städte ein; er fordert seine Nebenbuhler zum Zwei-
kampf heraus, er entwaffnet oder verwundet sie und erobert sich ihre
Achtung. Er ist tapfer wie Achill, menschlich und edel wie Bayard,
enthaltsam wie Scipio, und bald wird im ganzen Reiche nur von
ihm allein gesprochen.

Bei der Heldin macht die Leidenschaft viel langsamere Fort¬
schritte; am Ende des ersten Theiles ist sie erst bei der Achtung; in
den fünf folgenden Theilen wird sie nach und nach von einem hal¬
ben Dutzend Nebenbuhlern entführt, die alle von gutem Herkommen
und guter Erziehung, sehr verliebt oder sehr bescheiden sind und sich
damit begnügen, sie über Berg und Thal, über Land und Meer zu
schleppen, sie immer sehr demüthig und sehr weitläufig von ihrer Lei¬
denschaft unterhaltend. Es versteht sich von selbst, daß sie ihnen derb
die Wahrheit sagt, und da sie regelmäßig von dem befreit wird, der
bereits ihre Achtung besitzt, läßt die Dankbarkeit nicht lange auf sich
warten. Der Held benutzt die günstige Gelegenheit und verbraucht
eine Menge von rhetorischen Umschweifen, um ein Wort von seiner
Liebe zu sagen. Im Anfange wird er zurückgewiesen, bald, weil sein


lich verliebt („der erste Augenblick dieses verhängnißvollen Zusammen¬
treffens war der erste einer Leidenschaft"); wenn die Gelegenheit
günstig ist und sein Rang es ihm erlaubt, so redet er die Heldin
mit galanter Miene und leidenschaftlicher Wärme an („Wir erröthe-
ten Beide, als ich sie anredete, aber gewiß aus verschiedenen Em¬
pfindungen, denn Verschämtheit rief bei ihr hervor, was bei mir die
Liebe verursachte."). Unsere modernen Helden haben eine bessere Mei¬
nung von sich.

Wieder in seinem Palast angekommen, macht der Prinz, der
natürlich seinen Vertrauten, wie die Prinzessin eine Vertraute hat.
seiner Leidenschaft in glühenden Lobpreisungen der Schönheiten Lust,
die sein Auge gesehen hat, und legt seinem Herzen zahllose Fragen
vor („aber endlich, nachdem ich eine Zeit lang schweigend dagestan¬
den hatte, entschied ich mich plötzlich und rief aus: Nein, nein, mein
Herz, schwanke nicht länger, gestehe, daß wir AmestriS achten, daß
wir sie lieben, daß wir sie anbeten"). Ist die Sache endlich einmal
so weit entschieden, so entwickelt der Held, um die Liebe seiner Schö¬
nen zu gewinnen, wahrhaft übermenschliche Eigenschaften und Ta¬
lente. Er übertrifft die zwölf Arbeiten des Herkules, er besiegt Ar¬
meen, er nimmt Städte ein; er fordert seine Nebenbuhler zum Zwei-
kampf heraus, er entwaffnet oder verwundet sie und erobert sich ihre
Achtung. Er ist tapfer wie Achill, menschlich und edel wie Bayard,
enthaltsam wie Scipio, und bald wird im ganzen Reiche nur von
ihm allein gesprochen.

Bei der Heldin macht die Leidenschaft viel langsamere Fort¬
schritte; am Ende des ersten Theiles ist sie erst bei der Achtung; in
den fünf folgenden Theilen wird sie nach und nach von einem hal¬
ben Dutzend Nebenbuhlern entführt, die alle von gutem Herkommen
und guter Erziehung, sehr verliebt oder sehr bescheiden sind und sich
damit begnügen, sie über Berg und Thal, über Land und Meer zu
schleppen, sie immer sehr demüthig und sehr weitläufig von ihrer Lei¬
denschaft unterhaltend. Es versteht sich von selbst, daß sie ihnen derb
die Wahrheit sagt, und da sie regelmäßig von dem befreit wird, der
bereits ihre Achtung besitzt, läßt die Dankbarkeit nicht lange auf sich
warten. Der Held benutzt die günstige Gelegenheit und verbraucht
eine Menge von rhetorischen Umschweifen, um ein Wort von seiner
Liebe zu sagen. Im Anfange wird er zurückgewiesen, bald, weil sein


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0028" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180587"/>
            <p xml:id="ID_40" prev="#ID_39"> lich verliebt (&#x201E;der erste Augenblick dieses verhängnißvollen Zusammen¬<lb/>
treffens war der erste einer Leidenschaft"); wenn die Gelegenheit<lb/>
günstig ist und sein Rang es ihm erlaubt, so redet er die Heldin<lb/>
mit galanter Miene und leidenschaftlicher Wärme an (&#x201E;Wir erröthe-<lb/>
ten Beide, als ich sie anredete, aber gewiß aus verschiedenen Em¬<lb/>
pfindungen, denn Verschämtheit rief bei ihr hervor, was bei mir die<lb/>
Liebe verursachte."). Unsere modernen Helden haben eine bessere Mei¬<lb/>
nung von sich.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_41"> Wieder in seinem Palast angekommen, macht der Prinz, der<lb/>
natürlich seinen Vertrauten, wie die Prinzessin eine Vertraute hat.<lb/>
seiner Leidenschaft in glühenden Lobpreisungen der Schönheiten Lust,<lb/>
die sein Auge gesehen hat, und legt seinem Herzen zahllose Fragen<lb/>
vor (&#x201E;aber endlich, nachdem ich eine Zeit lang schweigend dagestan¬<lb/>
den hatte, entschied ich mich plötzlich und rief aus: Nein, nein, mein<lb/>
Herz, schwanke nicht länger, gestehe, daß wir AmestriS achten, daß<lb/>
wir sie lieben, daß wir sie anbeten"). Ist die Sache endlich einmal<lb/>
so weit entschieden, so entwickelt der Held, um die Liebe seiner Schö¬<lb/>
nen zu gewinnen, wahrhaft übermenschliche Eigenschaften und Ta¬<lb/>
lente. Er übertrifft die zwölf Arbeiten des Herkules, er besiegt Ar¬<lb/>
meen, er nimmt Städte ein; er fordert seine Nebenbuhler zum Zwei-<lb/>
kampf heraus, er entwaffnet oder verwundet sie und erobert sich ihre<lb/>
Achtung. Er ist tapfer wie Achill, menschlich und edel wie Bayard,<lb/>
enthaltsam wie Scipio, und bald wird im ganzen Reiche nur von<lb/>
ihm allein gesprochen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_42" next="#ID_43"> Bei der Heldin macht die Leidenschaft viel langsamere Fort¬<lb/>
schritte; am Ende des ersten Theiles ist sie erst bei der Achtung; in<lb/>
den fünf folgenden Theilen wird sie nach und nach von einem hal¬<lb/>
ben Dutzend Nebenbuhlern entführt, die alle von gutem Herkommen<lb/>
und guter Erziehung, sehr verliebt oder sehr bescheiden sind und sich<lb/>
damit begnügen, sie über Berg und Thal, über Land und Meer zu<lb/>
schleppen, sie immer sehr demüthig und sehr weitläufig von ihrer Lei¬<lb/>
denschaft unterhaltend. Es versteht sich von selbst, daß sie ihnen derb<lb/>
die Wahrheit sagt, und da sie regelmäßig von dem befreit wird, der<lb/>
bereits ihre Achtung besitzt, läßt die Dankbarkeit nicht lange auf sich<lb/>
warten. Der Held benutzt die günstige Gelegenheit und verbraucht<lb/>
eine Menge von rhetorischen Umschweifen, um ein Wort von seiner<lb/>
Liebe zu sagen. Im Anfange wird er zurückgewiesen, bald, weil sein</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0028] lich verliebt („der erste Augenblick dieses verhängnißvollen Zusammen¬ treffens war der erste einer Leidenschaft"); wenn die Gelegenheit günstig ist und sein Rang es ihm erlaubt, so redet er die Heldin mit galanter Miene und leidenschaftlicher Wärme an („Wir erröthe- ten Beide, als ich sie anredete, aber gewiß aus verschiedenen Em¬ pfindungen, denn Verschämtheit rief bei ihr hervor, was bei mir die Liebe verursachte."). Unsere modernen Helden haben eine bessere Mei¬ nung von sich. Wieder in seinem Palast angekommen, macht der Prinz, der natürlich seinen Vertrauten, wie die Prinzessin eine Vertraute hat. seiner Leidenschaft in glühenden Lobpreisungen der Schönheiten Lust, die sein Auge gesehen hat, und legt seinem Herzen zahllose Fragen vor („aber endlich, nachdem ich eine Zeit lang schweigend dagestan¬ den hatte, entschied ich mich plötzlich und rief aus: Nein, nein, mein Herz, schwanke nicht länger, gestehe, daß wir AmestriS achten, daß wir sie lieben, daß wir sie anbeten"). Ist die Sache endlich einmal so weit entschieden, so entwickelt der Held, um die Liebe seiner Schö¬ nen zu gewinnen, wahrhaft übermenschliche Eigenschaften und Ta¬ lente. Er übertrifft die zwölf Arbeiten des Herkules, er besiegt Ar¬ meen, er nimmt Städte ein; er fordert seine Nebenbuhler zum Zwei- kampf heraus, er entwaffnet oder verwundet sie und erobert sich ihre Achtung. Er ist tapfer wie Achill, menschlich und edel wie Bayard, enthaltsam wie Scipio, und bald wird im ganzen Reiche nur von ihm allein gesprochen. Bei der Heldin macht die Leidenschaft viel langsamere Fort¬ schritte; am Ende des ersten Theiles ist sie erst bei der Achtung; in den fünf folgenden Theilen wird sie nach und nach von einem hal¬ ben Dutzend Nebenbuhlern entführt, die alle von gutem Herkommen und guter Erziehung, sehr verliebt oder sehr bescheiden sind und sich damit begnügen, sie über Berg und Thal, über Land und Meer zu schleppen, sie immer sehr demüthig und sehr weitläufig von ihrer Lei¬ denschaft unterhaltend. Es versteht sich von selbst, daß sie ihnen derb die Wahrheit sagt, und da sie regelmäßig von dem befreit wird, der bereits ihre Achtung besitzt, läßt die Dankbarkeit nicht lange auf sich warten. Der Held benutzt die günstige Gelegenheit und verbraucht eine Menge von rhetorischen Umschweifen, um ein Wort von seiner Liebe zu sagen. Im Anfange wird er zurückgewiesen, bald, weil sein

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/28
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/28>, abgerufen am 22.12.2024.