Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

um, den größten Effect mit den größten Mitteln hervorzubringen,
ohne auf die Wahl der Mittel, ach die Wahrheit oder die Dauer
des Effects zu sehen. Bei Beiden findet man endlich mit derselben
Neuerungswuth denselben Mangel an wirklicher Originalität ver¬
einigt; denn ebenso wie aus Haß gegen die ererbten Institutionen
die Revolutionäre von I793> Neues in einem Plagiat von Rom
oder Sparta suchten, schienen auch die dramatischen Revolutionäre von
1830 in ihrem Eifer der Reaction gegen die ceremoniösen Formen
deo Racine'schen Tragödie bereit, unter dem Vorwande des Fort¬
schritts die Bühne zu den Mysterien des 12. Jahrhunderts zurück¬
zuführen.

Diese revolutionäre Krisis des französischen Theaters hatte als
Hauptrepräsentanten zwei Männer, Wctor Hugo> und Alexander Du.
mas, von denen uns hier nur der Letztere beschäftigen soll, der, wenn
er auch als Dichter und Nomanschriftstellev weit unter Victor Hugo
steht, ihn nach unserer Meinung als Dramatiker übertrifft. Dumas
hatte vom Himmel einige Eigenschaften empfangerr, die sich nicht
anlernen lassen : eine glühende Phantasie,, eine unbestrittene Kraft
der Erfindung, der Anordnung, und vor Allem der theatralischen-
Darstellung, Gefühl für die Contraste und eine ziemlich genaue
Kenntniß gewisser Bewegungen des menschlichen Herzens; aber ihm
fehlten verschiedene kostbare Eigenschaften, die allein den andern
Kraft und Leben verleihen. Er hatte keinen Styl, der, ohne die wesent¬
lichste Eigenschaft eines Werkes zu sein, doch gewiß eine der wichtig¬
sten ist. Der Styl erlernt sich zwar bis zu einem gewissen Grade durch
Uebung; aber ihm fehlten vor Allem noch die wesentlichen Eigen¬
schaften der großen Anschauung, der Tiefe, der Wahrheit, des Maßes
und der Harmonie, welche sich nicht aus der künstlichen Gluth einer
fieberhaften Inspiration erzeugen, sondern in der eifrigen Arbeit des.
Gedankens, der sich bald auf sich selbst zurückzieht, bald hinausgeht,
um in dem Studium der Vergangenheit- und der Beobachtung der
Gegenwart sein eignes Maß, seine Stütz- und Vergleichungspunkte
zu finden. Mit einem Worte, Alerander Dumas hatte zwischen der
Reflnion und der Improvisation zu wählen;, er zog die Improvisa¬
tion vor und improvisirte ein Theater, wie man 1793. eine Regie-
rmrg improvisirte. Er glaubte mit einem Schubsack voll Verbrechen
von allen möglichen Farben und Großem, voll Dolchen, Schaffottm,


34 -i-

um, den größten Effect mit den größten Mitteln hervorzubringen,
ohne auf die Wahl der Mittel, ach die Wahrheit oder die Dauer
des Effects zu sehen. Bei Beiden findet man endlich mit derselben
Neuerungswuth denselben Mangel an wirklicher Originalität ver¬
einigt; denn ebenso wie aus Haß gegen die ererbten Institutionen
die Revolutionäre von I793> Neues in einem Plagiat von Rom
oder Sparta suchten, schienen auch die dramatischen Revolutionäre von
1830 in ihrem Eifer der Reaction gegen die ceremoniösen Formen
deo Racine'schen Tragödie bereit, unter dem Vorwande des Fort¬
schritts die Bühne zu den Mysterien des 12. Jahrhunderts zurück¬
zuführen.

Diese revolutionäre Krisis des französischen Theaters hatte als
Hauptrepräsentanten zwei Männer, Wctor Hugo> und Alexander Du.
mas, von denen uns hier nur der Letztere beschäftigen soll, der, wenn
er auch als Dichter und Nomanschriftstellev weit unter Victor Hugo
steht, ihn nach unserer Meinung als Dramatiker übertrifft. Dumas
hatte vom Himmel einige Eigenschaften empfangerr, die sich nicht
anlernen lassen : eine glühende Phantasie,, eine unbestrittene Kraft
der Erfindung, der Anordnung, und vor Allem der theatralischen-
Darstellung, Gefühl für die Contraste und eine ziemlich genaue
Kenntniß gewisser Bewegungen des menschlichen Herzens; aber ihm
fehlten verschiedene kostbare Eigenschaften, die allein den andern
Kraft und Leben verleihen. Er hatte keinen Styl, der, ohne die wesent¬
lichste Eigenschaft eines Werkes zu sein, doch gewiß eine der wichtig¬
sten ist. Der Styl erlernt sich zwar bis zu einem gewissen Grade durch
Uebung; aber ihm fehlten vor Allem noch die wesentlichen Eigen¬
schaften der großen Anschauung, der Tiefe, der Wahrheit, des Maßes
und der Harmonie, welche sich nicht aus der künstlichen Gluth einer
fieberhaften Inspiration erzeugen, sondern in der eifrigen Arbeit des.
Gedankens, der sich bald auf sich selbst zurückzieht, bald hinausgeht,
um in dem Studium der Vergangenheit- und der Beobachtung der
Gegenwart sein eignes Maß, seine Stütz- und Vergleichungspunkte
zu finden. Mit einem Worte, Alerander Dumas hatte zwischen der
Reflnion und der Improvisation zu wählen;, er zog die Improvisa¬
tion vor und improvisirte ein Theater, wie man 1793. eine Regie-
rmrg improvisirte. Er glaubte mit einem Schubsack voll Verbrechen
von allen möglichen Farben und Großem, voll Dolchen, Schaffottm,


34 -i-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0275" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180834"/>
          <p xml:id="ID_649" prev="#ID_648"> um, den größten Effect mit den größten Mitteln hervorzubringen,<lb/>
ohne auf die Wahl der Mittel, ach die Wahrheit oder die Dauer<lb/>
des Effects zu sehen. Bei Beiden findet man endlich mit derselben<lb/>
Neuerungswuth denselben Mangel an wirklicher Originalität ver¬<lb/>
einigt; denn ebenso wie aus Haß gegen die ererbten Institutionen<lb/>
die Revolutionäre von I793&gt; Neues in einem Plagiat von Rom<lb/>
oder Sparta suchten, schienen auch die dramatischen Revolutionäre von<lb/>
1830 in ihrem Eifer der Reaction gegen die ceremoniösen Formen<lb/>
deo Racine'schen Tragödie bereit, unter dem Vorwande des Fort¬<lb/>
schritts die Bühne zu den Mysterien des 12. Jahrhunderts zurück¬<lb/>
zuführen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_650" next="#ID_651"> Diese revolutionäre Krisis des französischen Theaters hatte als<lb/>
Hauptrepräsentanten zwei Männer, Wctor Hugo&gt; und Alexander Du.<lb/>
mas, von denen uns hier nur der Letztere beschäftigen soll, der, wenn<lb/>
er auch als Dichter und Nomanschriftstellev weit unter Victor Hugo<lb/>
steht, ihn nach unserer Meinung als Dramatiker übertrifft. Dumas<lb/>
hatte vom Himmel einige Eigenschaften empfangerr, die sich nicht<lb/>
anlernen lassen : eine glühende Phantasie,, eine unbestrittene Kraft<lb/>
der Erfindung, der Anordnung, und vor Allem der theatralischen-<lb/>
Darstellung, Gefühl für die Contraste und eine ziemlich genaue<lb/>
Kenntniß gewisser Bewegungen des menschlichen Herzens; aber ihm<lb/>
fehlten verschiedene kostbare Eigenschaften, die allein den andern<lb/>
Kraft und Leben verleihen. Er hatte keinen Styl, der, ohne die wesent¬<lb/>
lichste Eigenschaft eines Werkes zu sein, doch gewiß eine der wichtig¬<lb/>
sten ist. Der Styl erlernt sich zwar bis zu einem gewissen Grade durch<lb/>
Uebung; aber ihm fehlten vor Allem noch die wesentlichen Eigen¬<lb/>
schaften der großen Anschauung, der Tiefe, der Wahrheit, des Maßes<lb/>
und der Harmonie, welche sich nicht aus der künstlichen Gluth einer<lb/>
fieberhaften Inspiration erzeugen, sondern in der eifrigen Arbeit des.<lb/>
Gedankens, der sich bald auf sich selbst zurückzieht, bald hinausgeht,<lb/>
um in dem Studium der Vergangenheit- und der Beobachtung der<lb/>
Gegenwart sein eignes Maß, seine Stütz- und Vergleichungspunkte<lb/>
zu finden. Mit einem Worte, Alerander Dumas hatte zwischen der<lb/>
Reflnion und der Improvisation zu wählen;, er zog die Improvisa¬<lb/>
tion vor und improvisirte ein Theater, wie man 1793. eine Regie-<lb/>
rmrg improvisirte. Er glaubte mit einem Schubsack voll Verbrechen<lb/>
von allen möglichen Farben und Großem, voll Dolchen, Schaffottm,</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 34 -i-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0275] um, den größten Effect mit den größten Mitteln hervorzubringen, ohne auf die Wahl der Mittel, ach die Wahrheit oder die Dauer des Effects zu sehen. Bei Beiden findet man endlich mit derselben Neuerungswuth denselben Mangel an wirklicher Originalität ver¬ einigt; denn ebenso wie aus Haß gegen die ererbten Institutionen die Revolutionäre von I793> Neues in einem Plagiat von Rom oder Sparta suchten, schienen auch die dramatischen Revolutionäre von 1830 in ihrem Eifer der Reaction gegen die ceremoniösen Formen deo Racine'schen Tragödie bereit, unter dem Vorwande des Fort¬ schritts die Bühne zu den Mysterien des 12. Jahrhunderts zurück¬ zuführen. Diese revolutionäre Krisis des französischen Theaters hatte als Hauptrepräsentanten zwei Männer, Wctor Hugo> und Alexander Du. mas, von denen uns hier nur der Letztere beschäftigen soll, der, wenn er auch als Dichter und Nomanschriftstellev weit unter Victor Hugo steht, ihn nach unserer Meinung als Dramatiker übertrifft. Dumas hatte vom Himmel einige Eigenschaften empfangerr, die sich nicht anlernen lassen : eine glühende Phantasie,, eine unbestrittene Kraft der Erfindung, der Anordnung, und vor Allem der theatralischen- Darstellung, Gefühl für die Contraste und eine ziemlich genaue Kenntniß gewisser Bewegungen des menschlichen Herzens; aber ihm fehlten verschiedene kostbare Eigenschaften, die allein den andern Kraft und Leben verleihen. Er hatte keinen Styl, der, ohne die wesent¬ lichste Eigenschaft eines Werkes zu sein, doch gewiß eine der wichtig¬ sten ist. Der Styl erlernt sich zwar bis zu einem gewissen Grade durch Uebung; aber ihm fehlten vor Allem noch die wesentlichen Eigen¬ schaften der großen Anschauung, der Tiefe, der Wahrheit, des Maßes und der Harmonie, welche sich nicht aus der künstlichen Gluth einer fieberhaften Inspiration erzeugen, sondern in der eifrigen Arbeit des. Gedankens, der sich bald auf sich selbst zurückzieht, bald hinausgeht, um in dem Studium der Vergangenheit- und der Beobachtung der Gegenwart sein eignes Maß, seine Stütz- und Vergleichungspunkte zu finden. Mit einem Worte, Alerander Dumas hatte zwischen der Reflnion und der Improvisation zu wählen;, er zog die Improvisa¬ tion vor und improvisirte ein Theater, wie man 1793. eine Regie- rmrg improvisirte. Er glaubte mit einem Schubsack voll Verbrechen von allen möglichen Farben und Großem, voll Dolchen, Schaffottm, 34 -i-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/275
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/275>, abgerufen am 23.12.2024.