Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

ung und üppige Sinnenlust als die Hauptstadt Oesterreichs. Ist die
Liebe zur Freiheit, der Eifer für sociale Entwickelung, der Ernst der
Wissenschaft darum erschlafft? Am Rheine, wo der fröhlichste, leicht¬
blütigste Volksstamm Deutschlands unter Rebenlauben und Narren-
spielen das Leben in vollen Zügen genießt, am Rheiiie ist die poli¬
tische Regsamkeit am weitesten vorgeschritten in ganz Deutschland.
Die Furcht vor sinnlicher Erschlaffung brauchte Berlin also nicht zu
schrecken, dem Beispiele Wiens zu folgen. Der Schnapsladen und
seine düsteren Freuden sind ein schlimmerer Feind, als alle sinnliche"
Verführungen, denen das Volk in Paris und Wien ausgesetzt ist.
Diesem Feinde gilt es entgegen zu arbeiten. Nachmittagspredigten
und Mäßigkeitsvereine werden nur hier und da einige arme Seelen
fischen. Die Masse wird nur das Eine aufgeben, wenn man ihr
das Andere bietet. Bietet ihr dies Andere. Statt Millionen auf
den Bau eines neuen Prachtdoms zu verwenden, laßt Rosen und
Bäume herbeischleppen, Gärten und Erholungsplätze dem Volke zu
verschaffen, das in Euere Kroll'schen Glanzsäle nicht eintreten kann.
Mit dem theuren Sold müßiger Generalmusikdirectoren könntet Ihr
ein Volkstheater bauen und unterstützen, in welchem der Gemeine
für mäßige Auslagen seinen Feierabend in sittlicher Unterhaltung ge¬
nießen könnte 5). Einige Prachtbauten weniger, einige Volköhallen
mehr. Besteuert den Champagner und entlastet das Bier. Sorgt
etwas weniger für die Schönheit und etwas mehr für die Fröhlich¬
keit der Stadt. Jene genießt nur der Gebildete, diese kommt Allen
zu Gute. Seid erfinderisch in tausend Mitteln. Der Schriftsteller
kann sie nur andeuten: die Männer der Verwaltung müssen sie auf¬
suchen. Jenen treibt der Drang des Herzens: diese ruft die Pflicht!


I. Kuranda. --



Das Königsstädter Theater ist als Volksbühne nicht ausreichend; ei¬
nes Theils ist es von der italienischen Oper zur Hälfte in Beschlag genom¬
men, anderen Theils ist der Eintrittspreis für jenen Theil des Arbeiterstandes,
den wir hier im Auge daven, viel zu hoch angesetzt.

ung und üppige Sinnenlust als die Hauptstadt Oesterreichs. Ist die
Liebe zur Freiheit, der Eifer für sociale Entwickelung, der Ernst der
Wissenschaft darum erschlafft? Am Rheine, wo der fröhlichste, leicht¬
blütigste Volksstamm Deutschlands unter Rebenlauben und Narren-
spielen das Leben in vollen Zügen genießt, am Rheiiie ist die poli¬
tische Regsamkeit am weitesten vorgeschritten in ganz Deutschland.
Die Furcht vor sinnlicher Erschlaffung brauchte Berlin also nicht zu
schrecken, dem Beispiele Wiens zu folgen. Der Schnapsladen und
seine düsteren Freuden sind ein schlimmerer Feind, als alle sinnliche»
Verführungen, denen das Volk in Paris und Wien ausgesetzt ist.
Diesem Feinde gilt es entgegen zu arbeiten. Nachmittagspredigten
und Mäßigkeitsvereine werden nur hier und da einige arme Seelen
fischen. Die Masse wird nur das Eine aufgeben, wenn man ihr
das Andere bietet. Bietet ihr dies Andere. Statt Millionen auf
den Bau eines neuen Prachtdoms zu verwenden, laßt Rosen und
Bäume herbeischleppen, Gärten und Erholungsplätze dem Volke zu
verschaffen, das in Euere Kroll'schen Glanzsäle nicht eintreten kann.
Mit dem theuren Sold müßiger Generalmusikdirectoren könntet Ihr
ein Volkstheater bauen und unterstützen, in welchem der Gemeine
für mäßige Auslagen seinen Feierabend in sittlicher Unterhaltung ge¬
nießen könnte 5). Einige Prachtbauten weniger, einige Volköhallen
mehr. Besteuert den Champagner und entlastet das Bier. Sorgt
etwas weniger für die Schönheit und etwas mehr für die Fröhlich¬
keit der Stadt. Jene genießt nur der Gebildete, diese kommt Allen
zu Gute. Seid erfinderisch in tausend Mitteln. Der Schriftsteller
kann sie nur andeuten: die Männer der Verwaltung müssen sie auf¬
suchen. Jenen treibt der Drang des Herzens: diese ruft die Pflicht!


I. Kuranda. —



Das Königsstädter Theater ist als Volksbühne nicht ausreichend; ei¬
nes Theils ist es von der italienischen Oper zur Hälfte in Beschlag genom¬
men, anderen Theils ist der Eintrittspreis für jenen Theil des Arbeiterstandes,
den wir hier im Auge daven, viel zu hoch angesetzt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0714" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180427"/>
          <p xml:id="ID_1838" prev="#ID_1837"> ung und üppige Sinnenlust als die Hauptstadt Oesterreichs. Ist die<lb/>
Liebe zur Freiheit, der Eifer für sociale Entwickelung, der Ernst der<lb/>
Wissenschaft darum erschlafft? Am Rheine, wo der fröhlichste, leicht¬<lb/>
blütigste Volksstamm Deutschlands unter Rebenlauben und Narren-<lb/>
spielen das Leben in vollen Zügen genießt, am Rheiiie ist die poli¬<lb/>
tische Regsamkeit am weitesten vorgeschritten in ganz Deutschland.<lb/>
Die Furcht vor sinnlicher Erschlaffung brauchte Berlin also nicht zu<lb/>
schrecken, dem Beispiele Wiens zu folgen. Der Schnapsladen und<lb/>
seine düsteren Freuden sind ein schlimmerer Feind, als alle sinnliche»<lb/>
Verführungen, denen das Volk in Paris und Wien ausgesetzt ist.<lb/>
Diesem Feinde gilt es entgegen zu arbeiten. Nachmittagspredigten<lb/>
und Mäßigkeitsvereine werden nur hier und da einige arme Seelen<lb/>
fischen. Die Masse wird nur das Eine aufgeben, wenn man ihr<lb/>
das Andere bietet. Bietet ihr dies Andere. Statt Millionen auf<lb/>
den Bau eines neuen Prachtdoms zu verwenden, laßt Rosen und<lb/>
Bäume herbeischleppen, Gärten und Erholungsplätze dem Volke zu<lb/>
verschaffen, das in Euere Kroll'schen Glanzsäle nicht eintreten kann.<lb/>
Mit dem theuren Sold müßiger Generalmusikdirectoren könntet Ihr<lb/>
ein Volkstheater bauen und unterstützen, in welchem der Gemeine<lb/>
für mäßige Auslagen seinen Feierabend in sittlicher Unterhaltung ge¬<lb/>
nießen könnte 5). Einige Prachtbauten weniger, einige Volköhallen<lb/>
mehr. Besteuert den Champagner und entlastet das Bier. Sorgt<lb/>
etwas weniger für die Schönheit und etwas mehr für die Fröhlich¬<lb/>
keit der Stadt. Jene genießt nur der Gebildete, diese kommt Allen<lb/>
zu Gute. Seid erfinderisch in tausend Mitteln. Der Schriftsteller<lb/>
kann sie nur andeuten: die Männer der Verwaltung müssen sie auf¬<lb/>
suchen. Jenen treibt der Drang des Herzens: diese ruft die Pflicht!</p><lb/>
          <note type="byline"> I. Kuranda. &#x2014;</note><lb/>
          <note xml:id="FID_57" place="foot"> Das Königsstädter Theater ist als Volksbühne nicht ausreichend; ei¬<lb/>
nes Theils ist es von der italienischen Oper zur Hälfte in Beschlag genom¬<lb/>
men, anderen Theils ist der Eintrittspreis für jenen Theil des Arbeiterstandes,<lb/>
den wir hier im Auge daven, viel zu hoch angesetzt.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0714] ung und üppige Sinnenlust als die Hauptstadt Oesterreichs. Ist die Liebe zur Freiheit, der Eifer für sociale Entwickelung, der Ernst der Wissenschaft darum erschlafft? Am Rheine, wo der fröhlichste, leicht¬ blütigste Volksstamm Deutschlands unter Rebenlauben und Narren- spielen das Leben in vollen Zügen genießt, am Rheiiie ist die poli¬ tische Regsamkeit am weitesten vorgeschritten in ganz Deutschland. Die Furcht vor sinnlicher Erschlaffung brauchte Berlin also nicht zu schrecken, dem Beispiele Wiens zu folgen. Der Schnapsladen und seine düsteren Freuden sind ein schlimmerer Feind, als alle sinnliche» Verführungen, denen das Volk in Paris und Wien ausgesetzt ist. Diesem Feinde gilt es entgegen zu arbeiten. Nachmittagspredigten und Mäßigkeitsvereine werden nur hier und da einige arme Seelen fischen. Die Masse wird nur das Eine aufgeben, wenn man ihr das Andere bietet. Bietet ihr dies Andere. Statt Millionen auf den Bau eines neuen Prachtdoms zu verwenden, laßt Rosen und Bäume herbeischleppen, Gärten und Erholungsplätze dem Volke zu verschaffen, das in Euere Kroll'schen Glanzsäle nicht eintreten kann. Mit dem theuren Sold müßiger Generalmusikdirectoren könntet Ihr ein Volkstheater bauen und unterstützen, in welchem der Gemeine für mäßige Auslagen seinen Feierabend in sittlicher Unterhaltung ge¬ nießen könnte 5). Einige Prachtbauten weniger, einige Volköhallen mehr. Besteuert den Champagner und entlastet das Bier. Sorgt etwas weniger für die Schönheit und etwas mehr für die Fröhlich¬ keit der Stadt. Jene genießt nur der Gebildete, diese kommt Allen zu Gute. Seid erfinderisch in tausend Mitteln. Der Schriftsteller kann sie nur andeuten: die Männer der Verwaltung müssen sie auf¬ suchen. Jenen treibt der Drang des Herzens: diese ruft die Pflicht! I. Kuranda. — Das Königsstädter Theater ist als Volksbühne nicht ausreichend; ei¬ nes Theils ist es von der italienischen Oper zur Hälfte in Beschlag genom¬ men, anderen Theils ist der Eintrittspreis für jenen Theil des Arbeiterstandes, den wir hier im Auge daven, viel zu hoch angesetzt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/714
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/714>, abgerufen am 01.07.2024.