Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

wann, aber vergebens, die Sache der Griechen, vertrat Frankreichs
Interessen in der spanischen Angelegenheit, und kehrte bald zurück,
um an Montmorency's Stelle dem Departement der auswärtigen An¬
gelegenheiten vorzustehen. Dies ist der glänzendste Zeitpunkt seiner
politischen Laufbahn.

Kaum waren acht Monate nach der Einnahme von Cadiz ver¬
flossen, als der'Mann, dem die Restauration das Bischen Ruhm
verdankte, welchen sie besaß, plötzlich wie ein Bedienter, der seinem
König die Uhr vom Kamin gestohlen, davongejagt wurdet). Villvle
war auf ihn eisersüchtig, Ludwig XVIIl. liebte ihn nicht; er weigerte
sich, die Conversion der Renten zu unterstützen, die er nicht billigte;
er wollte die siebenjährige Erneuerung der Deputirtenkammer, nur
mit einer Veränderung deS wahlfähigen Alters; er war populär,
Villole war es nicht; die Könige Europas schickten ihm ihre Orden,
Villele bekam keine; er war zäh und stolz wie ein Bretagner, Villvle
geschmeidig und listig wie ein Gascogner. Er wurde unhöflich
entlassen.

Die Beleidigung war groß; die Rache kam ihr gleich. -- Corio-
lan ging zu dem Volskern über, Chateaubriand bewaffnete sich mit
seiner Feder und stellte sein Zelt in dem Journal des Debats auf.
Der Chef der realistischen Phalanx von 1818 kannte besser als je¬
der Andere die Schwächen seiner alten Waffenbrüder.

Vergebens rief Villvle alle Hilfsmittel seines gewandten Geistes
zur Unterstützung, vergebens klammerte er sich mit der Wuth der Ver¬
zweiflung an sein Portefeuille, nach einem dreijährigen heftigen
Kampfe war er von seinem furchtbaren Gegner von seiner Höhe
herabgestürzt.

Chateaubriand hatte nicht alle Folgen deS Kampfes vorher¬
gesehen. Als er Krieg mit^ einem Minister der Restauration
führte, bekämpfte er die Person und nicht die Sache. Die feurige
Jugend aber, welche seinen Schritten folgte, vermischte die Person
und die Sache im gemeinsamen Haß. DaS Ministerium Martignac
war eine Pause des Friedens, welche Chateaubriand zu einer Reis":



*) Eigene Worte Chateaubriand's.

wann, aber vergebens, die Sache der Griechen, vertrat Frankreichs
Interessen in der spanischen Angelegenheit, und kehrte bald zurück,
um an Montmorency's Stelle dem Departement der auswärtigen An¬
gelegenheiten vorzustehen. Dies ist der glänzendste Zeitpunkt seiner
politischen Laufbahn.

Kaum waren acht Monate nach der Einnahme von Cadiz ver¬
flossen, als der'Mann, dem die Restauration das Bischen Ruhm
verdankte, welchen sie besaß, plötzlich wie ein Bedienter, der seinem
König die Uhr vom Kamin gestohlen, davongejagt wurdet). Villvle
war auf ihn eisersüchtig, Ludwig XVIIl. liebte ihn nicht; er weigerte
sich, die Conversion der Renten zu unterstützen, die er nicht billigte;
er wollte die siebenjährige Erneuerung der Deputirtenkammer, nur
mit einer Veränderung deS wahlfähigen Alters; er war populär,
Villole war es nicht; die Könige Europas schickten ihm ihre Orden,
Villele bekam keine; er war zäh und stolz wie ein Bretagner, Villvle
geschmeidig und listig wie ein Gascogner. Er wurde unhöflich
entlassen.

Die Beleidigung war groß; die Rache kam ihr gleich. — Corio-
lan ging zu dem Volskern über, Chateaubriand bewaffnete sich mit
seiner Feder und stellte sein Zelt in dem Journal des Debats auf.
Der Chef der realistischen Phalanx von 1818 kannte besser als je¬
der Andere die Schwächen seiner alten Waffenbrüder.

Vergebens rief Villvle alle Hilfsmittel seines gewandten Geistes
zur Unterstützung, vergebens klammerte er sich mit der Wuth der Ver¬
zweiflung an sein Portefeuille, nach einem dreijährigen heftigen
Kampfe war er von seinem furchtbaren Gegner von seiner Höhe
herabgestürzt.

Chateaubriand hatte nicht alle Folgen deS Kampfes vorher¬
gesehen. Als er Krieg mit^ einem Minister der Restauration
führte, bekämpfte er die Person und nicht die Sache. Die feurige
Jugend aber, welche seinen Schritten folgte, vermischte die Person
und die Sache im gemeinsamen Haß. DaS Ministerium Martignac
war eine Pause des Friedens, welche Chateaubriand zu einer Reis«:



*) Eigene Worte Chateaubriand's.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0066" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179779"/>
          <p xml:id="ID_196" prev="#ID_195"> wann, aber vergebens, die Sache der Griechen, vertrat Frankreichs<lb/>
Interessen in der spanischen Angelegenheit, und kehrte bald zurück,<lb/>
um an Montmorency's Stelle dem Departement der auswärtigen An¬<lb/>
gelegenheiten vorzustehen. Dies ist der glänzendste Zeitpunkt seiner<lb/>
politischen Laufbahn.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_197"> Kaum waren acht Monate nach der Einnahme von Cadiz ver¬<lb/>
flossen, als der'Mann, dem die Restauration das Bischen Ruhm<lb/>
verdankte, welchen sie besaß, plötzlich wie ein Bedienter, der seinem<lb/>
König die Uhr vom Kamin gestohlen, davongejagt wurdet). Villvle<lb/>
war auf ihn eisersüchtig, Ludwig XVIIl. liebte ihn nicht; er weigerte<lb/>
sich, die Conversion der Renten zu unterstützen, die er nicht billigte;<lb/>
er wollte die siebenjährige Erneuerung der Deputirtenkammer, nur<lb/>
mit einer Veränderung deS wahlfähigen Alters; er war populär,<lb/>
Villole war es nicht; die Könige Europas schickten ihm ihre Orden,<lb/>
Villele bekam keine; er war zäh und stolz wie ein Bretagner, Villvle<lb/>
geschmeidig und listig wie ein Gascogner. Er wurde unhöflich<lb/>
entlassen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_198"> Die Beleidigung war groß; die Rache kam ihr gleich. &#x2014; Corio-<lb/>
lan ging zu dem Volskern über, Chateaubriand bewaffnete sich mit<lb/>
seiner Feder und stellte sein Zelt in dem Journal des Debats auf.<lb/>
Der Chef der realistischen Phalanx von 1818 kannte besser als je¬<lb/>
der Andere die Schwächen seiner alten Waffenbrüder.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_199"> Vergebens rief Villvle alle Hilfsmittel seines gewandten Geistes<lb/>
zur Unterstützung, vergebens klammerte er sich mit der Wuth der Ver¬<lb/>
zweiflung an sein Portefeuille, nach einem dreijährigen heftigen<lb/>
Kampfe war er von seinem furchtbaren Gegner von seiner Höhe<lb/>
herabgestürzt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_200" next="#ID_201"> Chateaubriand hatte nicht alle Folgen deS Kampfes vorher¬<lb/>
gesehen. Als er Krieg mit^ einem Minister der Restauration<lb/>
führte, bekämpfte er die Person und nicht die Sache. Die feurige<lb/>
Jugend aber, welche seinen Schritten folgte, vermischte die Person<lb/>
und die Sache im gemeinsamen Haß. DaS Ministerium Martignac<lb/>
war eine Pause des Friedens, welche Chateaubriand zu einer Reis«:</p><lb/>
          <note xml:id="FID_7" place="foot"> *) Eigene Worte Chateaubriand's.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0066] wann, aber vergebens, die Sache der Griechen, vertrat Frankreichs Interessen in der spanischen Angelegenheit, und kehrte bald zurück, um an Montmorency's Stelle dem Departement der auswärtigen An¬ gelegenheiten vorzustehen. Dies ist der glänzendste Zeitpunkt seiner politischen Laufbahn. Kaum waren acht Monate nach der Einnahme von Cadiz ver¬ flossen, als der'Mann, dem die Restauration das Bischen Ruhm verdankte, welchen sie besaß, plötzlich wie ein Bedienter, der seinem König die Uhr vom Kamin gestohlen, davongejagt wurdet). Villvle war auf ihn eisersüchtig, Ludwig XVIIl. liebte ihn nicht; er weigerte sich, die Conversion der Renten zu unterstützen, die er nicht billigte; er wollte die siebenjährige Erneuerung der Deputirtenkammer, nur mit einer Veränderung deS wahlfähigen Alters; er war populär, Villole war es nicht; die Könige Europas schickten ihm ihre Orden, Villele bekam keine; er war zäh und stolz wie ein Bretagner, Villvle geschmeidig und listig wie ein Gascogner. Er wurde unhöflich entlassen. Die Beleidigung war groß; die Rache kam ihr gleich. — Corio- lan ging zu dem Volskern über, Chateaubriand bewaffnete sich mit seiner Feder und stellte sein Zelt in dem Journal des Debats auf. Der Chef der realistischen Phalanx von 1818 kannte besser als je¬ der Andere die Schwächen seiner alten Waffenbrüder. Vergebens rief Villvle alle Hilfsmittel seines gewandten Geistes zur Unterstützung, vergebens klammerte er sich mit der Wuth der Ver¬ zweiflung an sein Portefeuille, nach einem dreijährigen heftigen Kampfe war er von seinem furchtbaren Gegner von seiner Höhe herabgestürzt. Chateaubriand hatte nicht alle Folgen deS Kampfes vorher¬ gesehen. Als er Krieg mit^ einem Minister der Restauration führte, bekämpfte er die Person und nicht die Sache. Die feurige Jugend aber, welche seinen Schritten folgte, vermischte die Person und die Sache im gemeinsamen Haß. DaS Ministerium Martignac war eine Pause des Friedens, welche Chateaubriand zu einer Reis«: *) Eigene Worte Chateaubriand's.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/66
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/66>, abgerufen am 24.12.2024.