Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.manu Chateaubriand zu thun. Die Werke der Dichtkunst unterliegen Chateaubriand's erste That aus dem politischen Kampfplatz war Während dex hundert Tage befand sich Chateaubriand bei Lud- Nach der Schlacht von Waterloo behielt Chateaubriand seinen Um die eigenthümliche Lage des Dichters der Märtyrer ganz zu manu Chateaubriand zu thun. Die Werke der Dichtkunst unterliegen Chateaubriand's erste That aus dem politischen Kampfplatz war Während dex hundert Tage befand sich Chateaubriand bei Lud- Nach der Schlacht von Waterloo behielt Chateaubriand seinen Um die eigenthümliche Lage des Dichters der Märtyrer ganz zu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0064" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179777"/> <p xml:id="ID_186" prev="#ID_185"> manu Chateaubriand zu thun. Die Werke der Dichtkunst unterliegen<lb/> dem Urtheil des Geschmackes und Gefühls, die Ideen des Politikers<lb/> werden von dem Verstande gerichtet. Wir haben die ersten bewun-<lb/> dert, und werden über die letztern unser Urtheil kalt und unpar-<lb/> teiisch abgeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_187"> Chateaubriand's erste That aus dem politischen Kampfplatz war<lb/> die berühmte Brochüre ,,Bonaparte und die Bourbons," LudwigXVIII.<lb/> sagtevon diesem Buche daß es für ihn den Werth einer Armee habe;<lb/> wir haben es gelesen, ehe wir diese Zeilen niederschrieben, und können<lb/> nur beklagen, daß eine große Seele nur einen Augenblick so weit sich<lb/> herablassen konnte, seine Beredsamkeit dem Haß und der Verleum-<lb/> dung zu weihen. Aus jeder Seite ist der Wahrheit .Gewalt ange-<lb/> than, sind die Personen und Ereignisse entstellt; es ist das heftigste<lb/> Libell, das es gibt, eine Ausschweifung des Genies.</p><lb/> <p xml:id="ID_188"> Während dex hundert Tage befand sich Chateaubriand bei Lud-<lb/> wig XVIII. in Gent, als dessen Staatsminister. Dort schrieb er<lb/> seinen Bericht an den König über den Zustand Frankreichs, der zu<lb/> poetisch ist, um wahr zu sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_189"> Nach der Schlacht von Waterloo behielt Chateaubriand seinen<lb/> Titel, weigerte sich aber, zugleich mit Fouche im Ministerrath zu sitzen.<lb/> Von diesem Zeitpunkt an beginnt seine politische Laufbahn als Mit-<lb/> glied der Pairskammer und vor Allem als Publizist.</p><lb/> <p xml:id="ID_190" next="#ID_191"> Um die eigenthümliche Lage des Dichters der Märtyrer ganz zu<lb/> begreifen, muß man steh in die Zeit der Aufregung und des Par-<lb/> teienkampfes, welche den hundert Tagen folgte, versetzen. Drei Par-<lb/> teien kämpften um ihr Bestehen. Die Ultraroyalisten wollten den<lb/> König ohne die Charte; die Liberalen die Charte ohne den König;<lb/> die Gemäßigten König und Charte. Durch Ueberzeugung und in-<lb/> neren Trieb seines Genies gehörte Chateaubriand dex letzten Partei<lb/> an; und doch sah er sich durch seinen Haß gegen den Kaiser, durch<lb/> die Heftigkeit feiner letzten Schriften und durch persönliche Sympathie<lb/> bald unter der Fahne der heftigsten Vertheidiger des Throns und<lb/> des Altars. Aber trotz dieser schiefen Stellung ist sich Chateaubriand<lb/> fast nie untreu geworden. Zwei große Principien haben stets sein<lb/> politisches Leben erhellt und ihm eine Popularität erzeugt, welche nie<lb/> vergehen wird. Ueberall und immer hat Chateaubriand mit Wort</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0064]
manu Chateaubriand zu thun. Die Werke der Dichtkunst unterliegen
dem Urtheil des Geschmackes und Gefühls, die Ideen des Politikers
werden von dem Verstande gerichtet. Wir haben die ersten bewun-
dert, und werden über die letztern unser Urtheil kalt und unpar-
teiisch abgeben.
Chateaubriand's erste That aus dem politischen Kampfplatz war
die berühmte Brochüre ,,Bonaparte und die Bourbons," LudwigXVIII.
sagtevon diesem Buche daß es für ihn den Werth einer Armee habe;
wir haben es gelesen, ehe wir diese Zeilen niederschrieben, und können
nur beklagen, daß eine große Seele nur einen Augenblick so weit sich
herablassen konnte, seine Beredsamkeit dem Haß und der Verleum-
dung zu weihen. Aus jeder Seite ist der Wahrheit .Gewalt ange-
than, sind die Personen und Ereignisse entstellt; es ist das heftigste
Libell, das es gibt, eine Ausschweifung des Genies.
Während dex hundert Tage befand sich Chateaubriand bei Lud-
wig XVIII. in Gent, als dessen Staatsminister. Dort schrieb er
seinen Bericht an den König über den Zustand Frankreichs, der zu
poetisch ist, um wahr zu sein.
Nach der Schlacht von Waterloo behielt Chateaubriand seinen
Titel, weigerte sich aber, zugleich mit Fouche im Ministerrath zu sitzen.
Von diesem Zeitpunkt an beginnt seine politische Laufbahn als Mit-
glied der Pairskammer und vor Allem als Publizist.
Um die eigenthümliche Lage des Dichters der Märtyrer ganz zu
begreifen, muß man steh in die Zeit der Aufregung und des Par-
teienkampfes, welche den hundert Tagen folgte, versetzen. Drei Par-
teien kämpften um ihr Bestehen. Die Ultraroyalisten wollten den
König ohne die Charte; die Liberalen die Charte ohne den König;
die Gemäßigten König und Charte. Durch Ueberzeugung und in-
neren Trieb seines Genies gehörte Chateaubriand dex letzten Partei
an; und doch sah er sich durch seinen Haß gegen den Kaiser, durch
die Heftigkeit feiner letzten Schriften und durch persönliche Sympathie
bald unter der Fahne der heftigsten Vertheidiger des Throns und
des Altars. Aber trotz dieser schiefen Stellung ist sich Chateaubriand
fast nie untreu geworden. Zwei große Principien haben stets sein
politisches Leben erhellt und ihm eine Popularität erzeugt, welche nie
vergehen wird. Ueberall und immer hat Chateaubriand mit Wort
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |