der eine sehr ausführliche geographische Abhandlung über dieses Land enthält, um dann zu sagen, von einer aetolischen Kunstschule wisse man Nichts, und nur ein einziger Künstler dieses Landes sei bekannt; oder Afghanistan, mit der schwerlich hierher gehörigen Erzählung der neuesten englischen Katastrophe; auch den Artikeln Aeschylus und Agathokles in demselben Hefte möchte man dasselbe vorwerfen können. Andere Artikel dagegen, wie Altdeutsche, Aeginetische, Aegyptische Kunst, mehrere Artikel über einzelne Kunstwerke entsprechen allen billigen An¬ forderungen. Die zahlreichen eingedruckten Holzschnitte lassen in Auswahl, Ausführung und Druck wenig zu wünschen übrig.
-- Böhmen ist plötzlich in Paris populär geworden. Dies Er¬ eignis; ist weder durch die Schriften der jungen Czechomanen, noch durch den neubelebten Prager Landtag herbeigeführt worden. Die Pariser verehren Böhmen, weil es das Vaterland der Polka ist. Wer in Paris nicht Polka tanzen kann, ist jetzt ein verlorener Mensch. Wenn früher die Deutschen nach Paris wanderten, um dort Sprach¬ unterricht zu ertheilen, werden die Böhmen jetzt dorthin emigriren, um Tanzunterricht zu ertheilen. Man spricht sogar schon von Be¬ gründung eines böhmisch-französischen Journals (nach dem Muster der Ruge-Marrschen Zeitschrift), welches den Zweck haben soll, die Sympathien der czechischen und französischen Füße zu vereinen. Mon¬ sieur I^ritpilL und Alnnsieiir I?rim"Ms, die zwei, radikalsten Pari¬ ser Tanzmeister, haben dem Redacteur des neuen Journals ihre Mitwirkung zugesagt. Wenn sie nur nicht nach dem Beispiele von Lamartine und Lammenais (gegenüber von Rüge) ihr Wort zurück¬ nehmen. Die Polka hat eine große politische Bedeutung, denn sie ist ein Bauerntanz; eine Bewegung des Proletariats, und da sie die aristokratische Quadrille zu verdrängen droht, so fürchtet man die Fortschritte dieser gefährlichen Propaganda; die preußische Gesandtschaft in Paris soll bereits ernsthafte Instruktionen erhalten haben.
-- Glücklich zu sterben ist ein so beneidenswerthes Loos, als glücklich zu leben. Thorwaldsen genoß Beides.- Der Tod kam ihm, dem dreiundstebzigjährigen Greis, so freundlich plötzlich entgegen, wie das Glück dem dreiundzwanzigjährigen Jüngling. Man weiß die Art, wie Thorwaldsen in Rom sein erstes Glück gemacht. Er hatte das Mo¬ dell seines Jason vollendet; aber trotz des vielen Lobes, das man ihm spendete, fand sich Keiner, der es ausführen lassen wollte. Trostlos und der Dürftigkeit preisgegeben, will Thorwaldsen nach Kopenhagen zurück¬ reisen. Schon am anderen Morgen will er den Wanderstab ergrei¬ fen, da führt im letzten Augenblick der Zufall den reichen Holländer Hoppe in die Stube des jungen Künstlers; er sieht das Modell, be¬ wundert es, bestellt die Ausführung -- Thorwaldsen bleibt, sein Glück,
der eine sehr ausführliche geographische Abhandlung über dieses Land enthält, um dann zu sagen, von einer aetolischen Kunstschule wisse man Nichts, und nur ein einziger Künstler dieses Landes sei bekannt; oder Afghanistan, mit der schwerlich hierher gehörigen Erzählung der neuesten englischen Katastrophe; auch den Artikeln Aeschylus und Agathokles in demselben Hefte möchte man dasselbe vorwerfen können. Andere Artikel dagegen, wie Altdeutsche, Aeginetische, Aegyptische Kunst, mehrere Artikel über einzelne Kunstwerke entsprechen allen billigen An¬ forderungen. Die zahlreichen eingedruckten Holzschnitte lassen in Auswahl, Ausführung und Druck wenig zu wünschen übrig.
— Böhmen ist plötzlich in Paris populär geworden. Dies Er¬ eignis; ist weder durch die Schriften der jungen Czechomanen, noch durch den neubelebten Prager Landtag herbeigeführt worden. Die Pariser verehren Böhmen, weil es das Vaterland der Polka ist. Wer in Paris nicht Polka tanzen kann, ist jetzt ein verlorener Mensch. Wenn früher die Deutschen nach Paris wanderten, um dort Sprach¬ unterricht zu ertheilen, werden die Böhmen jetzt dorthin emigriren, um Tanzunterricht zu ertheilen. Man spricht sogar schon von Be¬ gründung eines böhmisch-französischen Journals (nach dem Muster der Ruge-Marrschen Zeitschrift), welches den Zweck haben soll, die Sympathien der czechischen und französischen Füße zu vereinen. Mon¬ sieur I^ritpilL und Alnnsieiir I?rim«Ms, die zwei, radikalsten Pari¬ ser Tanzmeister, haben dem Redacteur des neuen Journals ihre Mitwirkung zugesagt. Wenn sie nur nicht nach dem Beispiele von Lamartine und Lammenais (gegenüber von Rüge) ihr Wort zurück¬ nehmen. Die Polka hat eine große politische Bedeutung, denn sie ist ein Bauerntanz; eine Bewegung des Proletariats, und da sie die aristokratische Quadrille zu verdrängen droht, so fürchtet man die Fortschritte dieser gefährlichen Propaganda; die preußische Gesandtschaft in Paris soll bereits ernsthafte Instruktionen erhalten haben.
— Glücklich zu sterben ist ein so beneidenswerthes Loos, als glücklich zu leben. Thorwaldsen genoß Beides.- Der Tod kam ihm, dem dreiundstebzigjährigen Greis, so freundlich plötzlich entgegen, wie das Glück dem dreiundzwanzigjährigen Jüngling. Man weiß die Art, wie Thorwaldsen in Rom sein erstes Glück gemacht. Er hatte das Mo¬ dell seines Jason vollendet; aber trotz des vielen Lobes, das man ihm spendete, fand sich Keiner, der es ausführen lassen wollte. Trostlos und der Dürftigkeit preisgegeben, will Thorwaldsen nach Kopenhagen zurück¬ reisen. Schon am anderen Morgen will er den Wanderstab ergrei¬ fen, da führt im letzten Augenblick der Zufall den reichen Holländer Hoppe in die Stube des jungen Künstlers; er sieht das Modell, be¬ wundert es, bestellt die Ausführung — Thorwaldsen bleibt, sein Glück,
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0485"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180198"/><pxml:id="ID_1314"prev="#ID_1313"> der eine sehr ausführliche geographische Abhandlung über dieses Land<lb/>
enthält, um dann zu sagen, von einer aetolischen Kunstschule wisse<lb/>
man Nichts, und nur ein einziger Künstler dieses Landes sei bekannt;<lb/>
oder Afghanistan, mit der schwerlich hierher gehörigen Erzählung der<lb/>
neuesten englischen Katastrophe; auch den Artikeln Aeschylus und<lb/>
Agathokles in demselben Hefte möchte man dasselbe vorwerfen können.<lb/>
Andere Artikel dagegen, wie Altdeutsche, Aeginetische, Aegyptische Kunst,<lb/>
mehrere Artikel über einzelne Kunstwerke entsprechen allen billigen An¬<lb/>
forderungen. Die zahlreichen eingedruckten Holzschnitte lassen in<lb/>
Auswahl, Ausführung und Druck wenig zu wünschen übrig.</p><lb/><pxml:id="ID_1315">— Böhmen ist plötzlich in Paris populär geworden. Dies Er¬<lb/>
eignis; ist weder durch die Schriften der jungen Czechomanen, noch<lb/>
durch den neubelebten Prager Landtag herbeigeführt worden. Die<lb/>
Pariser verehren Böhmen, weil es das Vaterland der Polka ist.<lb/>
Wer in Paris nicht Polka tanzen kann, ist jetzt ein verlorener Mensch.<lb/>
Wenn früher die Deutschen nach Paris wanderten, um dort Sprach¬<lb/>
unterricht zu ertheilen, werden die Böhmen jetzt dorthin emigriren,<lb/>
um Tanzunterricht zu ertheilen. Man spricht sogar schon von Be¬<lb/>
gründung eines böhmisch-französischen Journals (nach dem Muster<lb/>
der Ruge-Marrschen Zeitschrift), welches den Zweck haben soll, die<lb/>
Sympathien der czechischen und französischen Füße zu vereinen. Mon¬<lb/>
sieur I^ritpilL und Alnnsieiir I?rim«Ms, die zwei, radikalsten Pari¬<lb/>
ser Tanzmeister, haben dem Redacteur des neuen Journals ihre<lb/>
Mitwirkung zugesagt. Wenn sie nur nicht nach dem Beispiele von<lb/>
Lamartine und Lammenais (gegenüber von Rüge) ihr Wort zurück¬<lb/>
nehmen. Die Polka hat eine große politische Bedeutung, denn sie<lb/>
ist ein Bauerntanz; eine Bewegung des Proletariats, und da sie die<lb/>
aristokratische Quadrille zu verdrängen droht, so fürchtet man die<lb/>
Fortschritte dieser gefährlichen Propaganda; die preußische Gesandtschaft<lb/>
in Paris soll bereits ernsthafte Instruktionen erhalten haben.</p><lb/><pxml:id="ID_1316"next="#ID_1317">— Glücklich zu sterben ist ein so beneidenswerthes Loos, als<lb/>
glücklich zu leben. Thorwaldsen genoß Beides.- Der Tod kam ihm, dem<lb/>
dreiundstebzigjährigen Greis, so freundlich plötzlich entgegen, wie das<lb/>
Glück dem dreiundzwanzigjährigen Jüngling. Man weiß die Art, wie<lb/>
Thorwaldsen in Rom sein erstes Glück gemacht. Er hatte das Mo¬<lb/>
dell seines Jason vollendet; aber trotz des vielen Lobes, das man ihm<lb/>
spendete, fand sich Keiner, der es ausführen lassen wollte. Trostlos und der<lb/>
Dürftigkeit preisgegeben, will Thorwaldsen nach Kopenhagen zurück¬<lb/>
reisen. Schon am anderen Morgen will er den Wanderstab ergrei¬<lb/>
fen, da führt im letzten Augenblick der Zufall den reichen Holländer<lb/>
Hoppe in die Stube des jungen Künstlers; er sieht das Modell, be¬<lb/>
wundert es, bestellt die Ausführung — Thorwaldsen bleibt, sein Glück,</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[0485]
der eine sehr ausführliche geographische Abhandlung über dieses Land
enthält, um dann zu sagen, von einer aetolischen Kunstschule wisse
man Nichts, und nur ein einziger Künstler dieses Landes sei bekannt;
oder Afghanistan, mit der schwerlich hierher gehörigen Erzählung der
neuesten englischen Katastrophe; auch den Artikeln Aeschylus und
Agathokles in demselben Hefte möchte man dasselbe vorwerfen können.
Andere Artikel dagegen, wie Altdeutsche, Aeginetische, Aegyptische Kunst,
mehrere Artikel über einzelne Kunstwerke entsprechen allen billigen An¬
forderungen. Die zahlreichen eingedruckten Holzschnitte lassen in
Auswahl, Ausführung und Druck wenig zu wünschen übrig.
— Böhmen ist plötzlich in Paris populär geworden. Dies Er¬
eignis; ist weder durch die Schriften der jungen Czechomanen, noch
durch den neubelebten Prager Landtag herbeigeführt worden. Die
Pariser verehren Böhmen, weil es das Vaterland der Polka ist.
Wer in Paris nicht Polka tanzen kann, ist jetzt ein verlorener Mensch.
Wenn früher die Deutschen nach Paris wanderten, um dort Sprach¬
unterricht zu ertheilen, werden die Böhmen jetzt dorthin emigriren,
um Tanzunterricht zu ertheilen. Man spricht sogar schon von Be¬
gründung eines böhmisch-französischen Journals (nach dem Muster
der Ruge-Marrschen Zeitschrift), welches den Zweck haben soll, die
Sympathien der czechischen und französischen Füße zu vereinen. Mon¬
sieur I^ritpilL und Alnnsieiir I?rim«Ms, die zwei, radikalsten Pari¬
ser Tanzmeister, haben dem Redacteur des neuen Journals ihre
Mitwirkung zugesagt. Wenn sie nur nicht nach dem Beispiele von
Lamartine und Lammenais (gegenüber von Rüge) ihr Wort zurück¬
nehmen. Die Polka hat eine große politische Bedeutung, denn sie
ist ein Bauerntanz; eine Bewegung des Proletariats, und da sie die
aristokratische Quadrille zu verdrängen droht, so fürchtet man die
Fortschritte dieser gefährlichen Propaganda; die preußische Gesandtschaft
in Paris soll bereits ernsthafte Instruktionen erhalten haben.
— Glücklich zu sterben ist ein so beneidenswerthes Loos, als
glücklich zu leben. Thorwaldsen genoß Beides.- Der Tod kam ihm, dem
dreiundstebzigjährigen Greis, so freundlich plötzlich entgegen, wie das
Glück dem dreiundzwanzigjährigen Jüngling. Man weiß die Art, wie
Thorwaldsen in Rom sein erstes Glück gemacht. Er hatte das Mo¬
dell seines Jason vollendet; aber trotz des vielen Lobes, das man ihm
spendete, fand sich Keiner, der es ausführen lassen wollte. Trostlos und der
Dürftigkeit preisgegeben, will Thorwaldsen nach Kopenhagen zurück¬
reisen. Schon am anderen Morgen will er den Wanderstab ergrei¬
fen, da führt im letzten Augenblick der Zufall den reichen Holländer
Hoppe in die Stube des jungen Künstlers; er sieht das Modell, be¬
wundert es, bestellt die Ausführung — Thorwaldsen bleibt, sein Glück,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/485>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.