Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.hervorgerufen, und fügt die schönen Worte hinzu: "Es erinnert fast Auf den Thron machte der bescheidene Holst freilich keine An¬ Als erstes Ergebniß der Reise erschien 1843 ein Buch: "Ade Auch die prosaischen Aufsätze, sowohl "Rosa Taddei" als "Is¬ hervorgerufen, und fügt die schönen Worte hinzu: „Es erinnert fast Auf den Thron machte der bescheidene Holst freilich keine An¬ Als erstes Ergebniß der Reise erschien 1843 ein Buch: „Ade Auch die prosaischen Aufsätze, sowohl „Rosa Taddei" als „Is¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0382" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180095"/> <p xml:id="ID_981" prev="#ID_980"> hervorgerufen, und fügt die schönen Worte hinzu: „Es erinnert fast<lb/> an jene alte nordische Sage von dem Skiald, der durch einige Verse<lb/> zum Lobe des allgemein geliebten mythischen Dänenkönigs Frode selbst<lb/> König und sein Nachfolger ward."</p><lb/> <p xml:id="ID_982"> Auf den Thron machte der bescheidene Holst freilich keine An¬<lb/> sprüche, doch benüyte er den günstigen Moment zur Herausgabe sei¬<lb/> ner Gedichte, die denn auch in wenigen Wochen vergriffen waren,<lb/> Ueberall hatten sie Beifall gefunden, und der König von Dänemark,<lb/> mit feinem Auge über die Künste wachend, verlieh ihm 1840 ein<lb/> Stipendium zur italienischen Reise. Holst ging über München dort¬<lb/> hin, kehrte über Paris zurück und blieb fast zwei Jahre von der<lb/> Heimath fern. Im Süden mußte seine poetische Kraft zur vollen<lb/> Blüthe und Reife kommen, und er lebte namentlich auf Ischia und<lb/> Sicilien ein recht freies Dichterleben. Italien ist ein Stück von sei¬<lb/> nem Dasein geworden, und ungern läßt er den treuen Palmstock aus<lb/> der Hand. Holst ist ein schöner Mann von kräftigem und doch<lb/> schmiegsamen Wuchse, dunkelblondes Haar umwallt ihm die hohe<lb/> reine Stirn, und es wohnt viel Freude und Lust in seinen feurig<lb/> blauen Augen.</p><lb/> <p xml:id="ID_983"> Als erstes Ergebniß der Reise erschien 1843 ein Buch: „Ade<lb/> og hjcmme — Draußen und daheim", das von Kritik und<lb/> Publicum sehr dankbar empfangen wurde. Es besteht aus Poesie»<lb/> und prosaischen Skizzen, bunt durch einander gewürfelt, wie sie dem<lb/> Dichter eben erblühten. Klare Südluft wallt durch diese Blätter;<lb/> Orangenhauch und Meeresfrische mischen sich mit ihr, und Italien<lb/> steigt in unmittelbarer Schönheit vor uns auf. Mir fehlt der Raum,<lb/> um jedes treffliche Stück anzudeuten, doch zeichnet sich unter den poe¬<lb/> tischen Gaben besonders das reizende Phantasiebild? „Pokal und<lb/> Traube" aus. Ein anderes anmuthiges Gemälde: „Der sterbende<lb/> Fechter" entstand beim Anschauen jener berühmten Antike und macht,<lb/> gleich ihr, den Eindruck reinster Classicität.</p><lb/> <p xml:id="ID_984" next="#ID_985"> Auch die prosaischen Aufsätze, sowohl „Rosa Taddei" als „Is¬<lb/> chia und die Jöchiataner" sind höchst gelungen. Holst hat seine Fe¬<lb/> der in die glühend brennenden Farben des Südens getaucht; solch<lb/> Ultramarin und Gold, solchen Purpur und Azur kennt der kalte Nor¬<lb/> den nicht. Die Krone des Ganzen aber bleibt die Novelle: „Reisc-<lb/> kameraden", und man kann sich wahrlich kaum etwas Lieblicheres</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0382]
hervorgerufen, und fügt die schönen Worte hinzu: „Es erinnert fast
an jene alte nordische Sage von dem Skiald, der durch einige Verse
zum Lobe des allgemein geliebten mythischen Dänenkönigs Frode selbst
König und sein Nachfolger ward."
Auf den Thron machte der bescheidene Holst freilich keine An¬
sprüche, doch benüyte er den günstigen Moment zur Herausgabe sei¬
ner Gedichte, die denn auch in wenigen Wochen vergriffen waren,
Ueberall hatten sie Beifall gefunden, und der König von Dänemark,
mit feinem Auge über die Künste wachend, verlieh ihm 1840 ein
Stipendium zur italienischen Reise. Holst ging über München dort¬
hin, kehrte über Paris zurück und blieb fast zwei Jahre von der
Heimath fern. Im Süden mußte seine poetische Kraft zur vollen
Blüthe und Reife kommen, und er lebte namentlich auf Ischia und
Sicilien ein recht freies Dichterleben. Italien ist ein Stück von sei¬
nem Dasein geworden, und ungern läßt er den treuen Palmstock aus
der Hand. Holst ist ein schöner Mann von kräftigem und doch
schmiegsamen Wuchse, dunkelblondes Haar umwallt ihm die hohe
reine Stirn, und es wohnt viel Freude und Lust in seinen feurig
blauen Augen.
Als erstes Ergebniß der Reise erschien 1843 ein Buch: „Ade
og hjcmme — Draußen und daheim", das von Kritik und
Publicum sehr dankbar empfangen wurde. Es besteht aus Poesie»
und prosaischen Skizzen, bunt durch einander gewürfelt, wie sie dem
Dichter eben erblühten. Klare Südluft wallt durch diese Blätter;
Orangenhauch und Meeresfrische mischen sich mit ihr, und Italien
steigt in unmittelbarer Schönheit vor uns auf. Mir fehlt der Raum,
um jedes treffliche Stück anzudeuten, doch zeichnet sich unter den poe¬
tischen Gaben besonders das reizende Phantasiebild? „Pokal und
Traube" aus. Ein anderes anmuthiges Gemälde: „Der sterbende
Fechter" entstand beim Anschauen jener berühmten Antike und macht,
gleich ihr, den Eindruck reinster Classicität.
Auch die prosaischen Aufsätze, sowohl „Rosa Taddei" als „Is¬
chia und die Jöchiataner" sind höchst gelungen. Holst hat seine Fe¬
der in die glühend brennenden Farben des Südens getaucht; solch
Ultramarin und Gold, solchen Purpur und Azur kennt der kalte Nor¬
den nicht. Die Krone des Ganzen aber bleibt die Novelle: „Reisc-
kameraden", und man kann sich wahrlich kaum etwas Lieblicheres
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |