Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.aus dem Evangelio stammt, eiferte. nicht viel besser geht es in Als eine angenehme Neuigkeit ist zu berichten, daß der Zwang, Wenn je Schillers Worte: Kein Augustisch Alter blühte u. s. w., Was eine bedeutende Ursache des "Langsam voran" der öster- aus dem Evangelio stammt, eiferte. nicht viel besser geht es in Als eine angenehme Neuigkeit ist zu berichten, daß der Zwang, Wenn je Schillers Worte: Kein Augustisch Alter blühte u. s. w., Was eine bedeutende Ursache des „Langsam voran" der öster- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0228" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179941"/> <p xml:id="ID_579" prev="#ID_578"> aus dem Evangelio stammt, eiferte. nicht viel besser geht es in<lb/> Wie» noch jetzt zu. Die Vorsteher und Professoren der Akademie<lb/> sind zu Allem auf 5er Welt mehr geeignet, als zu Vorstehern und<lb/> Professoren einer so mächtigen Anstalt. Um uns übrigens den Leser»<lb/> gegenüber vor dem Verdachte einer Verleumdung zu bewahre»,<lb/> lassen wir bei allen österreichischen Künstler», die wir hier an¬<lb/> führen, statt des Lobes oder Tadels, ihre Werke selbst sprechen;<lb/> der eine, ein sehr einflußreicher Man», malt seit mehrere» Jah-<lb/> reir Nichts als AhaSvcrnssc. El» Anderer macht lauter 49 bis W<lb/> Fuß hohe „Mariä Himmelfahrt." Um den Mangel an Neuheit, Er¬<lb/> findung, Großartigkeit, Tiefe und Poesie bei ihnen am deutlichsten<lb/> zu fühlen, muß man in Wien eine Atclicrsschau vorgcnommc» habe»,<lb/> und hierauf das Gesehene berichten und aufschreiben wollen. Wenn<lb/> man auch in den Ateliers oft wirklich sehr Viel n»d Vieles zu scheu<lb/> glaubt, und man ist aus dem Hause fort, und wird gefragt: Was hast<lb/> Du gesehn»? so weiß man Nichts zu sagen, alö: Bei habe ich<lb/> ein schönes Gesicht und schöne Hände, bei L. einige schöne Bäume,<lb/> bei einige recht lebendige Figürchen gesehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_580"> Als eine angenehme Neuigkeit ist zu berichten, daß der Zwang,<lb/> den die Wiener Akademie ihren Zöglingen bisher angelegt hat, morsch<lb/> zu werden anfängt, und daß die starke Natur einiger, durch die frische<lb/> freie, aus dem Auslande hereinwchendc Luft begeisterten jungen Oester-<lb/> reicher die beengenden Schranken einer blinden Nachtrcterci der alten<lb/> Italiener bereits triumphirend durchbrochen und auf dem imposan¬<lb/> ten Schlachtfelde der Geschichte und dramatischen Kunst, kühn ihr ju¬<lb/> gendliches Panner aufzuschlagen anfängt. Die Akademie ist nicht mehr<lb/> ini Stande, diese Scharte ihrer crzkatholischen Richtung auszuwetzen,<lb/> und die untereinander sympathisirenden freien Vögel der jungen Künst-<lb/> lerwelt wieder in ihrem alten Käfig einzufangen.<lb/> '</p><lb/> <p xml:id="ID_581"> Wenn je Schillers Worte: Kein Augustisch Alter blühte u. s. w.,<lb/> an ihrem Platze Ware«, so sind sie es in Bezug auf die bildende Kunst<lb/> in Oesterreich. ES ist wahrlich betrübend, wie wenig Oesterreichs für<lb/> die Seinen sonst so besorgtes Kaiserhaus in diesem Fache thut, höch¬<lb/> stens daß es einige Pensionäre nach Rom schickt und alle drei Jahre<lb/> den sogenannten Kaiscrprcis aussetzt, zu den, es aber den Stoff selbst<lb/> «»gibt — der gewöhnlich von der Akademie vorgeschlagen wird und<lb/> anch immer gut akademisch aussieht.</p><lb/> <p xml:id="ID_582" next="#ID_583"> Was eine bedeutende Ursache des „Langsam voran" der öster-<lb/> reichischen Kunst war, ist die geringe wtsseuschaftlichc Grundlage ihrer<lb/> Künstler und derjenigen jungen Leute, die sich der Kunst widmeten.<lb/> Sehr glücklich können in dieser Beziehung jene jungen Leute wirke»,<lb/> welche, wie in neuester Zeit oft geschah, nachdem sie mehrere Jahre an<lb/> der Wiener Hochschule studirten, aus Noth einer seit frühester Jugend<lb/> beibehaltenen Vorliebe für die Kunst nachgeben, indem sie in die Aka-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0228]
aus dem Evangelio stammt, eiferte. nicht viel besser geht es in
Wie» noch jetzt zu. Die Vorsteher und Professoren der Akademie
sind zu Allem auf 5er Welt mehr geeignet, als zu Vorstehern und
Professoren einer so mächtigen Anstalt. Um uns übrigens den Leser»
gegenüber vor dem Verdachte einer Verleumdung zu bewahre»,
lassen wir bei allen österreichischen Künstler», die wir hier an¬
führen, statt des Lobes oder Tadels, ihre Werke selbst sprechen;
der eine, ein sehr einflußreicher Man», malt seit mehrere» Jah-
reir Nichts als AhaSvcrnssc. El» Anderer macht lauter 49 bis W
Fuß hohe „Mariä Himmelfahrt." Um den Mangel an Neuheit, Er¬
findung, Großartigkeit, Tiefe und Poesie bei ihnen am deutlichsten
zu fühlen, muß man in Wien eine Atclicrsschau vorgcnommc» habe»,
und hierauf das Gesehene berichten und aufschreiben wollen. Wenn
man auch in den Ateliers oft wirklich sehr Viel n»d Vieles zu scheu
glaubt, und man ist aus dem Hause fort, und wird gefragt: Was hast
Du gesehn»? so weiß man Nichts zu sagen, alö: Bei habe ich
ein schönes Gesicht und schöne Hände, bei L. einige schöne Bäume,
bei einige recht lebendige Figürchen gesehen.
Als eine angenehme Neuigkeit ist zu berichten, daß der Zwang,
den die Wiener Akademie ihren Zöglingen bisher angelegt hat, morsch
zu werden anfängt, und daß die starke Natur einiger, durch die frische
freie, aus dem Auslande hereinwchendc Luft begeisterten jungen Oester-
reicher die beengenden Schranken einer blinden Nachtrcterci der alten
Italiener bereits triumphirend durchbrochen und auf dem imposan¬
ten Schlachtfelde der Geschichte und dramatischen Kunst, kühn ihr ju¬
gendliches Panner aufzuschlagen anfängt. Die Akademie ist nicht mehr
ini Stande, diese Scharte ihrer crzkatholischen Richtung auszuwetzen,
und die untereinander sympathisirenden freien Vögel der jungen Künst-
lerwelt wieder in ihrem alten Käfig einzufangen.
'
Wenn je Schillers Worte: Kein Augustisch Alter blühte u. s. w.,
an ihrem Platze Ware«, so sind sie es in Bezug auf die bildende Kunst
in Oesterreich. ES ist wahrlich betrübend, wie wenig Oesterreichs für
die Seinen sonst so besorgtes Kaiserhaus in diesem Fache thut, höch¬
stens daß es einige Pensionäre nach Rom schickt und alle drei Jahre
den sogenannten Kaiscrprcis aussetzt, zu den, es aber den Stoff selbst
«»gibt — der gewöhnlich von der Akademie vorgeschlagen wird und
anch immer gut akademisch aussieht.
Was eine bedeutende Ursache des „Langsam voran" der öster-
reichischen Kunst war, ist die geringe wtsseuschaftlichc Grundlage ihrer
Künstler und derjenigen jungen Leute, die sich der Kunst widmeten.
Sehr glücklich können in dieser Beziehung jene jungen Leute wirke»,
welche, wie in neuester Zeit oft geschah, nachdem sie mehrere Jahre an
der Wiener Hochschule studirten, aus Noth einer seit frühester Jugend
beibehaltenen Vorliebe für die Kunst nachgeben, indem sie in die Aka-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |