Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
VieleliebtererrS

"gchwager?
"ES ivar hietzt eine Zeit, wo das liebe Deutschland außerordent¬
lich beflicßen war, Schmähschriften gegen unser Oesterreich und gegen
uns Oesterreicher in d'Welt z'schicken. Aber na, Deutschland kann da
irr dafür, eben so wenig als Hamburg, wo der vorzügliche Koch¬
kessel is, in dem die Hcrmbrüh, mit der's uns bespritzen, abg'rührt
und gesotten wird. I glaub', Hamburg hat uns Oesterreicher und
b'Sünders d'Wiener von einer bessern Seiten kennen g'lernt, als aus
diesen Büchern, denen man's auf 80 Meilen ansteht, daß's entweder
Hunger oder Gallsucht z'sammg'schrieb'n, der niedrigste Krämergeist
verlegt und dann solche Leut' verkauft hab'n. dö vom Ausland als
arme "Jungens" nach Wien trennen sein.^) Wann ein Familien¬
vater is, der irgend Ein'n in seine Familie ausnimmt, und so wie
seine eigenen Kinder behandelt, und dieser Mensch geht her und steckt
den Kindern Bücher zu um etliche Groschen, wo'S Hauswesen recht
hcrunterg'setzt, und sogar der Familienvater nit verschont wird, was
sagt man zu so ein'in'Menschen? -- Schuft! dös wär der g'lindcstc
Ausdruck. Und den wirf i enk Allen aufm Hals, dö's in ein'in Staat,
wo'S auf ehrliche Art Tausende verdient's, weg'n etliche Gutt'n,
gegen diesen Staat selber Schmähschriften cinschmuggcltö. I möcht'
nur wissen, was denn so ein Buchhändler that, wann man auf ihn
und sein Hauswesen so eine Schmähschrift machet, und so in d'Welt
h'nauöschickct. Wie der glei zu alle G'richter rennet, wo er Schutz
suchet, was er für el" Spektakel machet. Aber wann ein nixnutzigcr
Vnrsch, den seine Lumpereien und seine Liederlichkeit forttreibt, was
zusammenschmiert, und da ein ganzes Volk heruntersetzt, Schändlich¬
keiten z'sammlügt, und Sachen beschreibt, dö er uit einmal dem Na¬
men nach kennt, dös verkauft er mit Scclcnvergnügeu, als ob ihn
diese etlichen Groschen vom Hungertod retteten. I hab' g'wiß gegen
Manches offen und unverhohlen meine Meinung ausg'sprochcn, is's.
angangcn, wem's will, dcßweg'n sag' i'S a eben so offen: Schuft
edliandlcr!

ersoBüchcrschcchh
Wie gefällt dem Leser diese Probe Hans Jörgel'scher Polemik?
Alles für's^Volk! Die Schrift über Oesterreich und seine Zukunft ist
ja nur von solchen Leuten gekauft und gelesen worden, die uur den
österreichischen Dialekt verstehen. Deswegen ist es ganz natürlich, daß
gerade Hans Jörgel dagegen loszieht. Ein "Schuft" in österreichischer
Mundart ist übrigens so etwas Gemüthliches, daß nur ein Hypochon¬
der darin eine Injurie sehen kann. Die Wiener Buchhändler werde"
sich überdies wohl hüte", den Haus Jörgel wegen dieser Injurie zu
N. . . verklagen.





*) Anspielung auf die Wiener Buchhändler, von denen einige Ausländer
und. Anmerk. d. Eins.
14 -i-
VieleliebtererrS

„gchwager?
„ES ivar hietzt eine Zeit, wo das liebe Deutschland außerordent¬
lich beflicßen war, Schmähschriften gegen unser Oesterreich und gegen
uns Oesterreicher in d'Welt z'schicken. Aber na, Deutschland kann da
irr dafür, eben so wenig als Hamburg, wo der vorzügliche Koch¬
kessel is, in dem die Hcrmbrüh, mit der's uns bespritzen, abg'rührt
und gesotten wird. I glaub', Hamburg hat uns Oesterreicher und
b'Sünders d'Wiener von einer bessern Seiten kennen g'lernt, als aus
diesen Büchern, denen man's auf 80 Meilen ansteht, daß's entweder
Hunger oder Gallsucht z'sammg'schrieb'n, der niedrigste Krämergeist
verlegt und dann solche Leut' verkauft hab'n. dö vom Ausland als
arme „Jungens" nach Wien trennen sein.^) Wann ein Familien¬
vater is, der irgend Ein'n in seine Familie ausnimmt, und so wie
seine eigenen Kinder behandelt, und dieser Mensch geht her und steckt
den Kindern Bücher zu um etliche Groschen, wo'S Hauswesen recht
hcrunterg'setzt, und sogar der Familienvater nit verschont wird, was
sagt man zu so ein'in'Menschen? — Schuft! dös wär der g'lindcstc
Ausdruck. Und den wirf i enk Allen aufm Hals, dö's in ein'in Staat,
wo'S auf ehrliche Art Tausende verdient's, weg'n etliche Gutt'n,
gegen diesen Staat selber Schmähschriften cinschmuggcltö. I möcht'
nur wissen, was denn so ein Buchhändler that, wann man auf ihn
und sein Hauswesen so eine Schmähschrift machet, und so in d'Welt
h'nauöschickct. Wie der glei zu alle G'richter rennet, wo er Schutz
suchet, was er für el» Spektakel machet. Aber wann ein nixnutzigcr
Vnrsch, den seine Lumpereien und seine Liederlichkeit forttreibt, was
zusammenschmiert, und da ein ganzes Volk heruntersetzt, Schändlich¬
keiten z'sammlügt, und Sachen beschreibt, dö er uit einmal dem Na¬
men nach kennt, dös verkauft er mit Scclcnvergnügeu, als ob ihn
diese etlichen Groschen vom Hungertod retteten. I hab' g'wiß gegen
Manches offen und unverhohlen meine Meinung ausg'sprochcn, is's.
angangcn, wem's will, dcßweg'n sag' i'S a eben so offen: Schuft
edliandlcr!

ersoBüchcrschcchh
Wie gefällt dem Leser diese Probe Hans Jörgel'scher Polemik?
Alles für's^Volk! Die Schrift über Oesterreich und seine Zukunft ist
ja nur von solchen Leuten gekauft und gelesen worden, die uur den
österreichischen Dialekt verstehen. Deswegen ist es ganz natürlich, daß
gerade Hans Jörgel dagegen loszieht. Ein „Schuft" in österreichischer
Mundart ist übrigens so etwas Gemüthliches, daß nur ein Hypochon¬
der darin eine Injurie sehen kann. Die Wiener Buchhändler werde»
sich überdies wohl hüte», den Haus Jörgel wegen dieser Injurie zu
N. . . verklagen.





*) Anspielung auf die Wiener Buchhändler, von denen einige Ausländer
und. Anmerk. d. Eins.
14 -i-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0111" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179824"/>
            <note type="salute"> VieleliebtererrS</note><lb/>
            <p xml:id="ID_310"> &#x201E;gchwager?<lb/>
&#x201E;ES ivar hietzt eine Zeit, wo das liebe Deutschland außerordent¬<lb/>
lich beflicßen war, Schmähschriften gegen unser Oesterreich und gegen<lb/>
uns Oesterreicher in d'Welt z'schicken. Aber na, Deutschland kann da<lb/>
irr dafür, eben so wenig als Hamburg, wo der vorzügliche Koch¬<lb/>
kessel is, in dem die Hcrmbrüh, mit der's uns bespritzen, abg'rührt<lb/>
und gesotten wird. I glaub', Hamburg hat uns Oesterreicher und<lb/>
b'Sünders d'Wiener von einer bessern Seiten kennen g'lernt, als aus<lb/>
diesen Büchern, denen man's auf 80 Meilen ansteht, daß's entweder<lb/>
Hunger oder Gallsucht z'sammg'schrieb'n, der niedrigste Krämergeist<lb/>
verlegt und dann solche Leut' verkauft hab'n. dö vom Ausland als<lb/>
arme &#x201E;Jungens" nach Wien trennen sein.^) Wann ein Familien¬<lb/>
vater is, der irgend Ein'n in seine Familie ausnimmt, und so wie<lb/>
seine eigenen Kinder behandelt, und dieser Mensch geht her und steckt<lb/>
den Kindern Bücher zu um etliche Groschen, wo'S Hauswesen recht<lb/>
hcrunterg'setzt, und sogar der Familienvater nit verschont wird, was<lb/>
sagt man zu so ein'in'Menschen? &#x2014; Schuft! dös wär der g'lindcstc<lb/>
Ausdruck. Und den wirf i enk Allen aufm Hals, dö's in ein'in Staat,<lb/>
wo'S auf ehrliche Art Tausende verdient's, weg'n etliche Gutt'n,<lb/>
gegen diesen Staat selber Schmähschriften cinschmuggcltö. I möcht'<lb/>
nur wissen, was denn so ein Buchhändler that, wann man auf ihn<lb/>
und sein Hauswesen so eine Schmähschrift machet, und so in d'Welt<lb/>
h'nauöschickct. Wie der glei zu alle G'richter rennet, wo er Schutz<lb/>
suchet, was er für el» Spektakel machet. Aber wann ein nixnutzigcr<lb/>
Vnrsch, den seine Lumpereien und seine Liederlichkeit forttreibt, was<lb/>
zusammenschmiert, und da ein ganzes Volk heruntersetzt, Schändlich¬<lb/>
keiten z'sammlügt, und Sachen beschreibt, dö er uit einmal dem Na¬<lb/>
men nach kennt, dös verkauft er mit Scclcnvergnügeu, als ob ihn<lb/>
diese etlichen Groschen vom Hungertod retteten. I hab' g'wiß gegen<lb/>
Manches offen und unverhohlen meine Meinung ausg'sprochcn, is's.<lb/>
angangcn, wem's will, dcßweg'n sag' i'S a eben so offen: Schuft<lb/>
edliandlcr!</p><lb/>
            <p xml:id="ID_311"> ersoBüchcrschcchh<lb/>
Wie gefällt dem Leser diese Probe Hans Jörgel'scher Polemik?<lb/>
Alles für's^Volk! Die Schrift über Oesterreich und seine Zukunft ist<lb/>
ja nur von solchen Leuten gekauft und gelesen worden, die uur den<lb/>
österreichischen Dialekt verstehen. Deswegen ist es ganz natürlich, daß<lb/>
gerade Hans Jörgel dagegen loszieht. Ein &#x201E;Schuft" in österreichischer<lb/>
Mundart ist übrigens so etwas Gemüthliches, daß nur ein Hypochon¬<lb/>
der darin eine Injurie sehen kann. Die Wiener Buchhändler werde»<lb/>
sich überdies wohl hüte», den Haus Jörgel wegen dieser Injurie zu<lb/><note type="byline"> N. . .</note> verklagen. </p><lb/>
            <note xml:id="FID_14" place="foot"> *) Anspielung auf die Wiener Buchhändler, von denen einige Ausländer<lb/>
und. Anmerk. d. Eins.</note><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"> 14 -i-</fw><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0111] VieleliebtererrS „gchwager? „ES ivar hietzt eine Zeit, wo das liebe Deutschland außerordent¬ lich beflicßen war, Schmähschriften gegen unser Oesterreich und gegen uns Oesterreicher in d'Welt z'schicken. Aber na, Deutschland kann da irr dafür, eben so wenig als Hamburg, wo der vorzügliche Koch¬ kessel is, in dem die Hcrmbrüh, mit der's uns bespritzen, abg'rührt und gesotten wird. I glaub', Hamburg hat uns Oesterreicher und b'Sünders d'Wiener von einer bessern Seiten kennen g'lernt, als aus diesen Büchern, denen man's auf 80 Meilen ansteht, daß's entweder Hunger oder Gallsucht z'sammg'schrieb'n, der niedrigste Krämergeist verlegt und dann solche Leut' verkauft hab'n. dö vom Ausland als arme „Jungens" nach Wien trennen sein.^) Wann ein Familien¬ vater is, der irgend Ein'n in seine Familie ausnimmt, und so wie seine eigenen Kinder behandelt, und dieser Mensch geht her und steckt den Kindern Bücher zu um etliche Groschen, wo'S Hauswesen recht hcrunterg'setzt, und sogar der Familienvater nit verschont wird, was sagt man zu so ein'in'Menschen? — Schuft! dös wär der g'lindcstc Ausdruck. Und den wirf i enk Allen aufm Hals, dö's in ein'in Staat, wo'S auf ehrliche Art Tausende verdient's, weg'n etliche Gutt'n, gegen diesen Staat selber Schmähschriften cinschmuggcltö. I möcht' nur wissen, was denn so ein Buchhändler that, wann man auf ihn und sein Hauswesen so eine Schmähschrift machet, und so in d'Welt h'nauöschickct. Wie der glei zu alle G'richter rennet, wo er Schutz suchet, was er für el» Spektakel machet. Aber wann ein nixnutzigcr Vnrsch, den seine Lumpereien und seine Liederlichkeit forttreibt, was zusammenschmiert, und da ein ganzes Volk heruntersetzt, Schändlich¬ keiten z'sammlügt, und Sachen beschreibt, dö er uit einmal dem Na¬ men nach kennt, dös verkauft er mit Scclcnvergnügeu, als ob ihn diese etlichen Groschen vom Hungertod retteten. I hab' g'wiß gegen Manches offen und unverhohlen meine Meinung ausg'sprochcn, is's. angangcn, wem's will, dcßweg'n sag' i'S a eben so offen: Schuft edliandlcr! ersoBüchcrschcchh Wie gefällt dem Leser diese Probe Hans Jörgel'scher Polemik? Alles für's^Volk! Die Schrift über Oesterreich und seine Zukunft ist ja nur von solchen Leuten gekauft und gelesen worden, die uur den österreichischen Dialekt verstehen. Deswegen ist es ganz natürlich, daß gerade Hans Jörgel dagegen loszieht. Ein „Schuft" in österreichischer Mundart ist übrigens so etwas Gemüthliches, daß nur ein Hypochon¬ der darin eine Injurie sehen kann. Die Wiener Buchhändler werde» sich überdies wohl hüte», den Haus Jörgel wegen dieser Injurie zu N. . . verklagen. *) Anspielung auf die Wiener Buchhändler, von denen einige Ausländer und. Anmerk. d. Eins. 14 -i-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/111
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/111>, abgerufen am 22.12.2024.