Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
neuer Wramem



ii.
Pät? uL.'
PolitischesTrauerspiel in ö Aufzügen, vo'n Karl G'utzkow.'



P
[Beginn Spaltensatz] er
Friedrich August, König von Po¬
len und Churfürst von Sachsen.
Cvurfürstin AnnaSovhia, Mut¬
ter Friedrich August'S.
GrasFlemming, Feldmarschall und
Minister.
Julius von Einsiedel, sein Neffe,
von Notiz, Oberhofmeisterin.
Anna von Einsiedel, >Hofe>a-
Frau "onPrtttwitz, ^'Z^
B a r o n e sse v. I ä n k e n d o rs.VMuttxr[Spaltenumbruch] ssächsische Rache.o n e n.
Johann Rein hold v. Patkul/
russ.General-Lieut. und Gesandter
Peters d. Großen amsächs. Hose.
von Imhof,)
Pfingsten, )
Kammerjunker von Bitzthum.
Mu^a^^i ) russische Obersten in
Muravrew,. P^kurs Generalstab.
Glinka, ^
Renschöld, schwedischer Gerant.
it. s. w'. u. 5 w.[Ende Spaltensatz]



Erster Auszug.



Erste Scene.
' Ein Vorzimmer der Churfürstin in Pillmtz. Ihre beiden Hofdamen
Anna von Einsiedel ernst, sinnig, schwärmerisch und die Baronesse
Jänkendorf, ein heiteres unbefangenes Geschöpf, sitzen stickend einander
gegenüber. Die Jänkendorf liest aus einer Flugschrift' die Schicksale
Patkuls ihrer Freundin vor. An dem Interesse, mit welchem Anna
zuhört und später weiter liest, bemerkt man leicht, daß sie mehr als eine
gewöhnliche Theilnahme an dem Helden des Buches nimmt. Patkul ist

neuer Wramem



ii.
Pät? uL.'
PolitischesTrauerspiel in ö Aufzügen, vo'n Karl G'utzkow.'



P
[Beginn Spaltensatz] er
Friedrich August, König von Po¬
len und Churfürst von Sachsen.
Cvurfürstin AnnaSovhia, Mut¬
ter Friedrich August'S.
GrasFlemming, Feldmarschall und
Minister.
Julius von Einsiedel, sein Neffe,
von Notiz, Oberhofmeisterin.
Anna von Einsiedel, >Hofe>a-
Frau »onPrtttwitz, ^'Z^
B a r o n e sse v. I ä n k e n d o rs.VMuttxr[Spaltenumbruch] ssächsische Rache.o n e n.
Johann Rein hold v. Patkul/
russ.General-Lieut. und Gesandter
Peters d. Großen amsächs. Hose.
von Imhof,)
Pfingsten, )
Kammerjunker von Bitzthum.
Mu^a^^i ) russische Obersten in
Muravrew,. P^kurs Generalstab.
Glinka, ^
Renschöld, schwedischer Gerant.
it. s. w'. u. 5 w.[Ende Spaltensatz]



Erster Auszug.



Erste Scene.
' Ein Vorzimmer der Churfürstin in Pillmtz. Ihre beiden Hofdamen
Anna von Einsiedel ernst, sinnig, schwärmerisch und die Baronesse
Jänkendorf, ein heiteres unbefangenes Geschöpf, sitzen stickend einander
gegenüber. Die Jänkendorf liest aus einer Flugschrift' die Schicksale
Patkuls ihrer Freundin vor. An dem Interesse, mit welchem Anna
zuhört und später weiter liest, bemerkt man leicht, daß sie mehr als eine
gewöhnliche Theilnahme an dem Helden des Buches nimmt. Patkul ist

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0077" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267292"/>
        <div n="1">
          <head> neuer Wramem</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> ii.<lb/>
Pät? uL.'<lb/>
PolitischesTrauerspiel in ö Aufzügen, vo'n Karl G'utzkow.'</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <castList>
              <castItem> P<lb/><cb type="start"/>
er<lb/>
Friedrich August, König von Po¬<lb/>
len und Churfürst von Sachsen.<lb/>
Cvurfürstin AnnaSovhia, Mut¬<lb/>
ter Friedrich August'S.<lb/>
GrasFlemming, Feldmarschall und<lb/>
Minister.<lb/>
Julius von Einsiedel, sein Neffe,<lb/>
von Notiz, Oberhofmeisterin.<lb/>
Anna von Einsiedel, &gt;Hofe&gt;a-<lb/>
Frau »onPrtttwitz, ^'Z^<lb/>
B a r o n e sse v. I ä n k e n d o rs.VMuttxr<cb/>
ssächsische Rache.o n e n.<lb/>
Johann Rein hold v. Patkul/<lb/>
russ.General-Lieut. und Gesandter<lb/>
Peters d. Großen amsächs. Hose.<lb/>
von Imhof,)<lb/>
Pfingsten, )<lb/>
Kammerjunker von Bitzthum.<lb/>
Mu^a^^i ) russische Obersten in<lb/>
Muravrew,. P^kurs Generalstab.<lb/>
Glinka, ^<lb/>
Renschöld, schwedischer Gerant.<lb/>
it. s. w'. u. 5 w.<cb type="end"/>
</castItem>
            </castList><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div n="3">
              <head> Erster Auszug.</head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <div n="4">
                <head> Erste Scene.</head><lb/>
                <stage> ' Ein Vorzimmer der Churfürstin in Pillmtz. Ihre beiden Hofdamen<lb/>
Anna von Einsiedel ernst, sinnig, schwärmerisch und die Baronesse<lb/>
Jänkendorf, ein heiteres unbefangenes Geschöpf, sitzen stickend einander<lb/>
gegenüber. Die Jänkendorf liest aus einer Flugschrift' die Schicksale<lb/>
Patkuls ihrer Freundin vor. An dem Interesse, mit welchem Anna<lb/>
zuhört und später weiter liest, bemerkt man leicht, daß sie mehr als eine<lb/>
gewöhnliche Theilnahme an dem Helden des Buches nimmt. Patkul ist</stage><lb/>
                <fw type="sig" place="bottom"/><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0077] neuer Wramem ii. Pät? uL.' PolitischesTrauerspiel in ö Aufzügen, vo'n Karl G'utzkow.' P er Friedrich August, König von Po¬ len und Churfürst von Sachsen. Cvurfürstin AnnaSovhia, Mut¬ ter Friedrich August'S. GrasFlemming, Feldmarschall und Minister. Julius von Einsiedel, sein Neffe, von Notiz, Oberhofmeisterin. Anna von Einsiedel, >Hofe>a- Frau »onPrtttwitz, ^'Z^ B a r o n e sse v. I ä n k e n d o rs.VMuttxr ssächsische Rache.o n e n. Johann Rein hold v. Patkul/ russ.General-Lieut. und Gesandter Peters d. Großen amsächs. Hose. von Imhof,) Pfingsten, ) Kammerjunker von Bitzthum. Mu^a^^i ) russische Obersten in Muravrew,. P^kurs Generalstab. Glinka, ^ Renschöld, schwedischer Gerant. it. s. w'. u. 5 w. Erster Auszug. Erste Scene. ' Ein Vorzimmer der Churfürstin in Pillmtz. Ihre beiden Hofdamen Anna von Einsiedel ernst, sinnig, schwärmerisch und die Baronesse Jänkendorf, ein heiteres unbefangenes Geschöpf, sitzen stickend einander gegenüber. Die Jänkendorf liest aus einer Flugschrift' die Schicksale Patkuls ihrer Freundin vor. An dem Interesse, mit welchem Anna zuhört und später weiter liest, bemerkt man leicht, daß sie mehr als eine gewöhnliche Theilnahme an dem Helden des Buches nimmt. Patkul ist

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/77
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/77>, abgerufen am 30.06.2024.