Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.Nothwendigkeiten, stürzt Deinen Genius in die Grube! Warum liebtest Du auch - Durch nicht weniger als zwanzig Gesänge führt uns der Dichter, mit stets Nothwendigkeiten, stürzt Deinen Genius in die Grube! Warum liebtest Du auch - Durch nicht weniger als zwanzig Gesänge führt uns der Dichter, mit stets <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0294" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267508"/> <p xml:id="ID_1146" prev="#ID_1145"> Nothwendigkeiten, stürzt Deinen Genius in die Grube! Warum liebtest Du auch<lb/> ein Erdenkind/eine Blume des Staubes, die mit Deinen zarteren Trieben nicht auf<lb/> die Dauer svmpathisiren kann! Du ahndest nicht, daß Deine Wcrthermiene, der<lb/> Drang überschwänglicher Gefühle, bei Tage besehen, der spottluftigen Prinzessin wi¬<lb/> derwärtig werden mußte! Mögest Du wenigstens zum witzigenden Exempel dienen<lb/> allen den unglücklich Seligen, die mit Dir auf gleichen Pfaden wandeln, und allen<lb/> lodernden Romantikern, zumal denen, die nicht fo gefällige Stanzen sprechen,<lb/> wie Du! —</p><lb/> <p xml:id="ID_1147" next="#ID_1148"> - Durch nicht weniger als zwanzig Gesänge führt uns der Dichter, mit stets<lb/> frischem Humor, im leichten,, sichern Gange, durch die grünen Gefilde des Rüben-<lb/> Märchens. Mit großer Gewandtheit in Rede und Versbau, die, obschon durchweg<lb/> eigenthümlich, uns an den beliebten Sänger der bezauberten Rose und die meister¬<lb/> haften Übersetzungen der Italiener erinnern kann, verbindet er jenen heitern Witz,<lb/> der, ohne grade auf den Kern der Dinge loszugehen, sich damit begnügt, lächelnd<lb/> und scherzend seine Pfeile an den Mann zu bringen. Diejenigen unter unsern<lb/> nichtdeutschen Lesern, — und wir befürchten, es sind deren viele — welche noch<lb/> jetzt, da wir schon über ein Jahrhundert uns im Schreiben liber, über die Schwer¬<lb/> fälligkeit und Härte unserer germanischen Sprache, als einen Erbfehler derselben,<lb/> sich beklagen, können durch jeden Gesang aus Herrn Schwarzschilds Gedicht sich<lb/> überzeugen, wie geschmeidig, klar und flüssig die kühle Woge des deutschen Reimes<lb/> dahinrollt. Kommen uns auch verschiedene Abschnitte vor die Hand, wo die Red¬<lb/> seligkeit der italienischen Ottave uns unmaßgeblich zum Ueberschlagen verführt, so<lb/> ist es doch überreich an solchen, die uns durch lebendige, frische, schimmernde Dar¬<lb/> stellungen vollkommen entschädigen. Fürwahr, wir müssen dein Dichter Glück<lb/> wünschen, daß er so viel fröhliche Laune und so viel poetisches Capital daransetzt,<lb/> um das vergrabene Märchen vom Ricsenberger wieder zu Tage zu fördern und<lb/> dasselbe nach neustem Zuschnitte aufzustutzen. Cs ist schon fo viel bittres Blut und<lb/> verdorbene Süßigkeit den Gastmählern beigemischt, womit uns die Menge der Au¬<lb/> toren bedient, daß wir mit Vergnügen bei einer Arbeit uns erholen, die, wie un¬<lb/> ergiebig auch ihr Inhalt auf den ersten Anblick scheinen,Mag,,,doch aus einem bei<lb/> Weitem gesunderen Sinne entsprungen ist, als die Geburten der nach Beifall und<lb/> nach gewaltigen Thaten haschenden großen Köpfe. Herr Schwärzschild hat manchen<lb/> guten Griff in die Vorräthe gethan, welche die heutige Welt dem satirischen Liede<lb/> zur Verfügung stellt. Nicht, wie andere andächtige, gewissenhaft ängstliche Maler,<lb/> bringt er uns ein alterthümliches, naives Bild auf Goldgrund, mit eckigen, expres¬<lb/> siven Figuren, voll geheimnißvoller Tiefen, durchstrahlt von zauberisch glänzenden,<lb/> metallischen Lichtern; wer an einem derartigen Werke sich zu ergötzen wünscht, der<lb/> Wird bei dem neuen Rübezahl nie, oder nur selten sich befriedigt finden. Aus der<lb/> Kinderzeit der Dichtung liefert uns unser Poet kaum einige ersterbende Klänge.<lb/> Wir Wollen nicht darüber rechten, ob er darin^die bessere Wahl getroffen/ ob sein<lb/> Äalent, das in zarter und gefälliger Schilderung viel Geschick und Grazie verräth,<lb/> nicht im Gegenstande fehlgegriffen habe; wir wollen ihm lieber auf seinen Lust-<lb/> Wandlungen durch die modernisirte Fabelwelt folgen, da wir ja selbst in einer Zeit<lb/> leben, welche die Wunder alterthümlicher Dichtung durch beständig sich überbietende<lb/> reelle Erfindungen überholt; wir wollen uns, an der Hand der Muse, den Gno-<lb/> mcnbof anschauen, mit seinen bündigen Kammerverhandlungen, mit Geistern jeder</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0294]
Nothwendigkeiten, stürzt Deinen Genius in die Grube! Warum liebtest Du auch
ein Erdenkind/eine Blume des Staubes, die mit Deinen zarteren Trieben nicht auf
die Dauer svmpathisiren kann! Du ahndest nicht, daß Deine Wcrthermiene, der
Drang überschwänglicher Gefühle, bei Tage besehen, der spottluftigen Prinzessin wi¬
derwärtig werden mußte! Mögest Du wenigstens zum witzigenden Exempel dienen
allen den unglücklich Seligen, die mit Dir auf gleichen Pfaden wandeln, und allen
lodernden Romantikern, zumal denen, die nicht fo gefällige Stanzen sprechen,
wie Du! —
- Durch nicht weniger als zwanzig Gesänge führt uns der Dichter, mit stets
frischem Humor, im leichten,, sichern Gange, durch die grünen Gefilde des Rüben-
Märchens. Mit großer Gewandtheit in Rede und Versbau, die, obschon durchweg
eigenthümlich, uns an den beliebten Sänger der bezauberten Rose und die meister¬
haften Übersetzungen der Italiener erinnern kann, verbindet er jenen heitern Witz,
der, ohne grade auf den Kern der Dinge loszugehen, sich damit begnügt, lächelnd
und scherzend seine Pfeile an den Mann zu bringen. Diejenigen unter unsern
nichtdeutschen Lesern, — und wir befürchten, es sind deren viele — welche noch
jetzt, da wir schon über ein Jahrhundert uns im Schreiben liber, über die Schwer¬
fälligkeit und Härte unserer germanischen Sprache, als einen Erbfehler derselben,
sich beklagen, können durch jeden Gesang aus Herrn Schwarzschilds Gedicht sich
überzeugen, wie geschmeidig, klar und flüssig die kühle Woge des deutschen Reimes
dahinrollt. Kommen uns auch verschiedene Abschnitte vor die Hand, wo die Red¬
seligkeit der italienischen Ottave uns unmaßgeblich zum Ueberschlagen verführt, so
ist es doch überreich an solchen, die uns durch lebendige, frische, schimmernde Dar¬
stellungen vollkommen entschädigen. Fürwahr, wir müssen dein Dichter Glück
wünschen, daß er so viel fröhliche Laune und so viel poetisches Capital daransetzt,
um das vergrabene Märchen vom Ricsenberger wieder zu Tage zu fördern und
dasselbe nach neustem Zuschnitte aufzustutzen. Cs ist schon fo viel bittres Blut und
verdorbene Süßigkeit den Gastmählern beigemischt, womit uns die Menge der Au¬
toren bedient, daß wir mit Vergnügen bei einer Arbeit uns erholen, die, wie un¬
ergiebig auch ihr Inhalt auf den ersten Anblick scheinen,Mag,,,doch aus einem bei
Weitem gesunderen Sinne entsprungen ist, als die Geburten der nach Beifall und
nach gewaltigen Thaten haschenden großen Köpfe. Herr Schwärzschild hat manchen
guten Griff in die Vorräthe gethan, welche die heutige Welt dem satirischen Liede
zur Verfügung stellt. Nicht, wie andere andächtige, gewissenhaft ängstliche Maler,
bringt er uns ein alterthümliches, naives Bild auf Goldgrund, mit eckigen, expres¬
siven Figuren, voll geheimnißvoller Tiefen, durchstrahlt von zauberisch glänzenden,
metallischen Lichtern; wer an einem derartigen Werke sich zu ergötzen wünscht, der
Wird bei dem neuen Rübezahl nie, oder nur selten sich befriedigt finden. Aus der
Kinderzeit der Dichtung liefert uns unser Poet kaum einige ersterbende Klänge.
Wir Wollen nicht darüber rechten, ob er darin^die bessere Wahl getroffen/ ob sein
Äalent, das in zarter und gefälliger Schilderung viel Geschick und Grazie verräth,
nicht im Gegenstande fehlgegriffen habe; wir wollen ihm lieber auf seinen Lust-
Wandlungen durch die modernisirte Fabelwelt folgen, da wir ja selbst in einer Zeit
leben, welche die Wunder alterthümlicher Dichtung durch beständig sich überbietende
reelle Erfindungen überholt; wir wollen uns, an der Hand der Muse, den Gno-
mcnbof anschauen, mit seinen bündigen Kammerverhandlungen, mit Geistern jeder
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |