Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Zweites Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

An seiner Sprache, sagt man, sollt ihr ein Land erkennen. Das
ist ein sehr dummer Schnack. Wenn z. B. heute Einer vom Monde
herab an die Küste der Ostsee fiele, und wanderte landeinwärts --
immer weiter; käme -- vorausgesetzt, daß er von Adel ist -- in
unsre eleganten Salons, kurz, er marschirte durch ganz Deutschland,
auch nach Frankreich hinüber -- und er langte wieder zu Hause
bei seinen nordischen Mitbürgern an, so würde er diesen erzählen,
daß es drunten auf der Erde weiter Nichts M lauter Frankreich
gebe.

Unten in der Gaststube des Hütelö war's sehr belebt. Ich
habe da eine völlige halbe Stunde still gesessen und Charaktere aus
den runden Gesichtern der Anwesenden, Land- und Stadtleute, Be¬
amten :c., studirt, aber summarisch nur einen daherauS gelesen, und
diesen einen zu nennen, werde ich mich wohl hüten. Gott weiß,
wie sauer diese halbe Stunde Stillsitzens mir geworden ist. Am Ende
derselben fand ich eine alte Nummer des Schweriner freimüthigen
Abendblatts, die sich noch vom Sommer her datirte. Dies Bis¬
chen mecklenburgische Literatur hat mich aber -für meine Langweile
entschädigt, es giebt mir auch Gelegenheit, den ungeistigen Geist
dieser Literatur kennen zu lernen. O, die Mecklenburger fangen setzt
auch schon an, Geschmack an der schriftstellernden Welt zu finden,
aber die Zahl der Literatursuchenden ist leider nur noch zu gering
hier, sie kommen in der sie umgebenden Nacht deö Phlegmas zu¬
sammen wie Shakespeare's Heren in der Haide:


"Mlwii statt wo tlirvo inevt NAmu
In ^tniiulvr, liAlltmiiA or in nun."

Ich theile hier eine Stelle aus dem Schweriner Abendblatt
mit, als Probe mecklenburgischer Journalistik. In diesem Blatt wird
nämlich die Aufführung des Goethe'schen Faust behandelt, und zwar
in einer Weise, die ich originell genug gefunden, um darüber zu
lachen, so sehr ich auch Gelegenheit gehabt, dies Journal als ein
ehrwürdiges kennen zu lernen. Es steht nämlich in dieser Kritik
von der Größe Goethe's, als spezificirte Größe, auch von seinem Faust
geschrieben, und da kommt denn der Referent unter Anderm auf
folgende drollige Idee: "Der liebe Gott," sagt er, "hatte die
Welt nur erschaffen, da winkte er Goethe, und Göthe


An seiner Sprache, sagt man, sollt ihr ein Land erkennen. Das
ist ein sehr dummer Schnack. Wenn z. B. heute Einer vom Monde
herab an die Küste der Ostsee fiele, und wanderte landeinwärts —
immer weiter; käme — vorausgesetzt, daß er von Adel ist — in
unsre eleganten Salons, kurz, er marschirte durch ganz Deutschland,
auch nach Frankreich hinüber — und er langte wieder zu Hause
bei seinen nordischen Mitbürgern an, so würde er diesen erzählen,
daß es drunten auf der Erde weiter Nichts M lauter Frankreich
gebe.

Unten in der Gaststube des Hütelö war's sehr belebt. Ich
habe da eine völlige halbe Stunde still gesessen und Charaktere aus
den runden Gesichtern der Anwesenden, Land- und Stadtleute, Be¬
amten :c., studirt, aber summarisch nur einen daherauS gelesen, und
diesen einen zu nennen, werde ich mich wohl hüten. Gott weiß,
wie sauer diese halbe Stunde Stillsitzens mir geworden ist. Am Ende
derselben fand ich eine alte Nummer des Schweriner freimüthigen
Abendblatts, die sich noch vom Sommer her datirte. Dies Bis¬
chen mecklenburgische Literatur hat mich aber -für meine Langweile
entschädigt, es giebt mir auch Gelegenheit, den ungeistigen Geist
dieser Literatur kennen zu lernen. O, die Mecklenburger fangen setzt
auch schon an, Geschmack an der schriftstellernden Welt zu finden,
aber die Zahl der Literatursuchenden ist leider nur noch zu gering
hier, sie kommen in der sie umgebenden Nacht deö Phlegmas zu¬
sammen wie Shakespeare's Heren in der Haide:


„Mlwii statt wo tlirvo inevt NAmu
In ^tniiulvr, liAlltmiiA or in nun."

Ich theile hier eine Stelle aus dem Schweriner Abendblatt
mit, als Probe mecklenburgischer Journalistik. In diesem Blatt wird
nämlich die Aufführung des Goethe'schen Faust behandelt, und zwar
in einer Weise, die ich originell genug gefunden, um darüber zu
lachen, so sehr ich auch Gelegenheit gehabt, dies Journal als ein
ehrwürdiges kennen zu lernen. Es steht nämlich in dieser Kritik
von der Größe Goethe's, als spezificirte Größe, auch von seinem Faust
geschrieben, und da kommt denn der Referent unter Anderm auf
folgende drollige Idee: „Der liebe Gott," sagt er, „hatte die
Welt nur erschaffen, da winkte er Goethe, und Göthe


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0507" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267124"/>
          <p xml:id="ID_1385" prev="#ID_1384"> An seiner Sprache, sagt man, sollt ihr ein Land erkennen. Das<lb/>
ist ein sehr dummer Schnack. Wenn z. B. heute Einer vom Monde<lb/>
herab an die Küste der Ostsee fiele, und wanderte landeinwärts &#x2014;<lb/>
immer weiter; käme &#x2014; vorausgesetzt, daß er von Adel ist &#x2014; in<lb/>
unsre eleganten Salons, kurz, er marschirte durch ganz Deutschland,<lb/>
auch nach Frankreich hinüber &#x2014; und er langte wieder zu Hause<lb/>
bei seinen nordischen Mitbürgern an, so würde er diesen erzählen,<lb/>
daß es drunten auf der Erde weiter Nichts M lauter Frankreich<lb/>
gebe.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1386"> Unten in der Gaststube des Hütelö war's sehr belebt. Ich<lb/>
habe da eine völlige halbe Stunde still gesessen und Charaktere aus<lb/>
den runden Gesichtern der Anwesenden, Land- und Stadtleute, Be¬<lb/>
amten :c., studirt, aber summarisch nur einen daherauS gelesen, und<lb/>
diesen einen zu nennen, werde ich mich wohl hüten. Gott weiß,<lb/>
wie sauer diese halbe Stunde Stillsitzens mir geworden ist. Am Ende<lb/>
derselben fand ich eine alte Nummer des Schweriner freimüthigen<lb/>
Abendblatts, die sich noch vom Sommer her datirte. Dies Bis¬<lb/>
chen mecklenburgische Literatur hat mich aber -für meine Langweile<lb/>
entschädigt, es giebt mir auch Gelegenheit, den ungeistigen Geist<lb/>
dieser Literatur kennen zu lernen. O, die Mecklenburger fangen setzt<lb/>
auch schon an, Geschmack an der schriftstellernden Welt zu finden,<lb/>
aber die Zahl der Literatursuchenden ist leider nur noch zu gering<lb/>
hier, sie kommen in der sie umgebenden Nacht deö Phlegmas zu¬<lb/>
sammen wie Shakespeare's Heren in der Haide:</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_52" type="poem">
              <l> &#x201E;Mlwii statt wo tlirvo inevt NAmu<lb/>
In ^tniiulvr, liAlltmiiA or in nun."</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_1387" next="#ID_1388"> Ich theile hier eine Stelle aus dem Schweriner Abendblatt<lb/>
mit, als Probe mecklenburgischer Journalistik. In diesem Blatt wird<lb/>
nämlich die Aufführung des Goethe'schen Faust behandelt, und zwar<lb/>
in einer Weise, die ich originell genug gefunden, um darüber zu<lb/>
lachen, so sehr ich auch Gelegenheit gehabt, dies Journal als ein<lb/>
ehrwürdiges kennen zu lernen. Es steht nämlich in dieser Kritik<lb/>
von der Größe Goethe's, als spezificirte Größe, auch von seinem Faust<lb/>
geschrieben, und da kommt denn der Referent unter Anderm auf<lb/>
folgende drollige Idee: &#x201E;Der liebe Gott," sagt er, &#x201E;hatte die<lb/>
Welt nur erschaffen, da winkte er Goethe, und Göthe</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0507] An seiner Sprache, sagt man, sollt ihr ein Land erkennen. Das ist ein sehr dummer Schnack. Wenn z. B. heute Einer vom Monde herab an die Küste der Ostsee fiele, und wanderte landeinwärts — immer weiter; käme — vorausgesetzt, daß er von Adel ist — in unsre eleganten Salons, kurz, er marschirte durch ganz Deutschland, auch nach Frankreich hinüber — und er langte wieder zu Hause bei seinen nordischen Mitbürgern an, so würde er diesen erzählen, daß es drunten auf der Erde weiter Nichts M lauter Frankreich gebe. Unten in der Gaststube des Hütelö war's sehr belebt. Ich habe da eine völlige halbe Stunde still gesessen und Charaktere aus den runden Gesichtern der Anwesenden, Land- und Stadtleute, Be¬ amten :c., studirt, aber summarisch nur einen daherauS gelesen, und diesen einen zu nennen, werde ich mich wohl hüten. Gott weiß, wie sauer diese halbe Stunde Stillsitzens mir geworden ist. Am Ende derselben fand ich eine alte Nummer des Schweriner freimüthigen Abendblatts, die sich noch vom Sommer her datirte. Dies Bis¬ chen mecklenburgische Literatur hat mich aber -für meine Langweile entschädigt, es giebt mir auch Gelegenheit, den ungeistigen Geist dieser Literatur kennen zu lernen. O, die Mecklenburger fangen setzt auch schon an, Geschmack an der schriftstellernden Welt zu finden, aber die Zahl der Literatursuchenden ist leider nur noch zu gering hier, sie kommen in der sie umgebenden Nacht deö Phlegmas zu¬ sammen wie Shakespeare's Heren in der Haide: „Mlwii statt wo tlirvo inevt NAmu In ^tniiulvr, liAlltmiiA or in nun." Ich theile hier eine Stelle aus dem Schweriner Abendblatt mit, als Probe mecklenburgischer Journalistik. In diesem Blatt wird nämlich die Aufführung des Goethe'schen Faust behandelt, und zwar in einer Weise, die ich originell genug gefunden, um darüber zu lachen, so sehr ich auch Gelegenheit gehabt, dies Journal als ein ehrwürdiges kennen zu lernen. Es steht nämlich in dieser Kritik von der Größe Goethe's, als spezificirte Größe, auch von seinem Faust geschrieben, und da kommt denn der Referent unter Anderm auf folgende drollige Idee: „Der liebe Gott," sagt er, „hatte die Welt nur erschaffen, da winkte er Goethe, und Göthe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616/507
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Zweites Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616/507>, abgerufen am 23.07.2024.