Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Zweites Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
Noch standest Du in Frankreichs Heldenchor,
Als siegreich flatterte das Tricvlor;
Doch bald hast Du in ruheloser Flucht,
Dein Haupt zu betten, einen Stein gesucht.
Am Fürstenhöfe wie im Bürgerhaus,
Scheu rüstest Du von Deinen Fahrten aus;
Im Alpenhorst wie in der neuen Welt,
O Vielgeprüfter, schlugst Du auf Dein Zelt.
Da schautest Du in ihrer Nichtigkeit
Die Scheintrophäen alt- und neuer Zeit;
Du sahest tiefer in das Weltgeschick,
Und jede Täuschung schwand vor Deinen Blick.
Im Städtchen, wo Du hieltest kurze Ruh,
Im alten Klosterraum, erklärtest Du
Die Weltenkugel Deinem Schüler!)auf;
Du thatest wohl! Du kennest ihren Laus.
Als nun erschienen war Dein großer Tag,
Da zeigtest Du, was Menschenkunst vermag.
Du schafftest ruhelos in That und Wort,
Und rechnetest und harrest immerfort;
Du glaubtest, wenn Dein Werk Du angeschaut,
Es sür ein Menschenalter doch gebaut, ^--
Und da Du ruhen wolltest, trifft der Schlag
Vernichtend auf Dein Haus am hellen Tag!
Da wurden Viele wohl vom Schmerz erfaßt,
Die Dich als Mann gefürchtet und gehaßt;
Und Manchem eine Thräne still entfloß,
Der nie um einen König sie vergoß.
Wohl magst Du, jeder Erdenlust beraubt,
Zur Grube tragen Dein gebeugtes Haupt,
Da von der Pferde Huf zu dieser Frist
Die schönste Hoffnung Dir zertreten ist.

Noch standest Du in Frankreichs Heldenchor,
Als siegreich flatterte das Tricvlor;
Doch bald hast Du in ruheloser Flucht,
Dein Haupt zu betten, einen Stein gesucht.
Am Fürstenhöfe wie im Bürgerhaus,
Scheu rüstest Du von Deinen Fahrten aus;
Im Alpenhorst wie in der neuen Welt,
O Vielgeprüfter, schlugst Du auf Dein Zelt.
Da schautest Du in ihrer Nichtigkeit
Die Scheintrophäen alt- und neuer Zeit;
Du sahest tiefer in das Weltgeschick,
Und jede Täuschung schwand vor Deinen Blick.
Im Städtchen, wo Du hieltest kurze Ruh,
Im alten Klosterraum, erklärtest Du
Die Weltenkugel Deinem Schüler!)auf;
Du thatest wohl! Du kennest ihren Laus.
Als nun erschienen war Dein großer Tag,
Da zeigtest Du, was Menschenkunst vermag.
Du schafftest ruhelos in That und Wort,
Und rechnetest und harrest immerfort;
Du glaubtest, wenn Dein Werk Du angeschaut,
Es sür ein Menschenalter doch gebaut, ^—
Und da Du ruhen wolltest, trifft der Schlag
Vernichtend auf Dein Haus am hellen Tag!
Da wurden Viele wohl vom Schmerz erfaßt,
Die Dich als Mann gefürchtet und gehaßt;
Und Manchem eine Thräne still entfloß,
Der nie um einen König sie vergoß.
Wohl magst Du, jeder Erdenlust beraubt,
Zur Grube tragen Dein gebeugtes Haupt,
Da von der Pferde Huf zu dieser Frist
Die schönste Hoffnung Dir zertreten ist.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0201" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/266818"/>
          <lg xml:id="POEMID_10" type="poem">
            <l> Noch standest Du in Frankreichs Heldenchor,<lb/>
Als siegreich flatterte das Tricvlor;<lb/>
Doch bald hast Du in ruheloser Flucht,<lb/>
Dein Haupt zu betten, einen Stein gesucht.<lb/>
Am Fürstenhöfe wie im Bürgerhaus,<lb/>
Scheu rüstest Du von Deinen Fahrten aus;<lb/>
Im Alpenhorst wie in der neuen Welt,<lb/>
O Vielgeprüfter, schlugst Du auf Dein Zelt.</l>
            <l> Da schautest Du in ihrer Nichtigkeit<lb/>
Die Scheintrophäen alt- und neuer Zeit;<lb/>
Du sahest tiefer in das Weltgeschick,<lb/>
Und jede Täuschung schwand vor Deinen Blick.<lb/>
Im Städtchen, wo Du hieltest kurze Ruh,<lb/>
Im alten Klosterraum, erklärtest Du<lb/>
Die Weltenkugel Deinem Schüler!)auf;<lb/>
Du thatest wohl! Du kennest ihren Laus.</l>
            <l> Als nun erschienen war Dein großer Tag,<lb/>
Da zeigtest Du, was Menschenkunst vermag.<lb/>
Du schafftest ruhelos in That und Wort,<lb/>
Und rechnetest und harrest immerfort;<lb/>
Du glaubtest, wenn Dein Werk Du angeschaut,<lb/>
Es sür ein Menschenalter doch gebaut, ^&#x2014;<lb/>
Und da Du ruhen wolltest, trifft der Schlag<lb/>
Vernichtend auf Dein Haus am hellen Tag!</l>
            <l> Da wurden Viele wohl vom Schmerz erfaßt,<lb/>
Die Dich als Mann gefürchtet und gehaßt;<lb/>
Und Manchem eine Thräne still entfloß,<lb/>
Der nie um einen König sie vergoß.<lb/>
Wohl magst Du, jeder Erdenlust beraubt,<lb/>
Zur Grube tragen Dein gebeugtes Haupt,<lb/>
Da von der Pferde Huf zu dieser Frist<lb/>
Die schönste Hoffnung Dir zertreten ist.</l>
          </lg><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0201] Noch standest Du in Frankreichs Heldenchor, Als siegreich flatterte das Tricvlor; Doch bald hast Du in ruheloser Flucht, Dein Haupt zu betten, einen Stein gesucht. Am Fürstenhöfe wie im Bürgerhaus, Scheu rüstest Du von Deinen Fahrten aus; Im Alpenhorst wie in der neuen Welt, O Vielgeprüfter, schlugst Du auf Dein Zelt. Da schautest Du in ihrer Nichtigkeit Die Scheintrophäen alt- und neuer Zeit; Du sahest tiefer in das Weltgeschick, Und jede Täuschung schwand vor Deinen Blick. Im Städtchen, wo Du hieltest kurze Ruh, Im alten Klosterraum, erklärtest Du Die Weltenkugel Deinem Schüler!)auf; Du thatest wohl! Du kennest ihren Laus. Als nun erschienen war Dein großer Tag, Da zeigtest Du, was Menschenkunst vermag. Du schafftest ruhelos in That und Wort, Und rechnetest und harrest immerfort; Du glaubtest, wenn Dein Werk Du angeschaut, Es sür ein Menschenalter doch gebaut, ^— Und da Du ruhen wolltest, trifft der Schlag Vernichtend auf Dein Haus am hellen Tag! Da wurden Viele wohl vom Schmerz erfaßt, Die Dich als Mann gefürchtet und gehaßt; Und Manchem eine Thräne still entfloß, Der nie um einen König sie vergoß. Wohl magst Du, jeder Erdenlust beraubt, Zur Grube tragen Dein gebeugtes Haupt, Da von der Pferde Huf zu dieser Frist Die schönste Hoffnung Dir zertreten ist.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616/201
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Zweites Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_266616/201>, abgerufen am 29.06.2024.