Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Nicht alle Fremden freilich, die für diesen letzten Tag nach der Haupt¬
stadt gekommen waren, konnten dieses Schauspiels theilhaftig werden. Welche
Volksmenge in Brüssel gewesen sein muß, läßt sich aus den Abfahrten jenes
Abends sehen, wo doch nur diejenigen, die am meisten gedrängt waren, ab¬
gingen. Der Convoi nach Antwerpen allein bestand aus 50 Wagen, beför¬
derte also ungefähr 1500 Personen, der vorher nach Gent und Lüttich Abge¬
gangenen nicht zu gedenken.

Nun muß man freilich zugestehen, daß es die Septemberfeste nicht allein,
wenn auch vornehmlich mitwirkende Ursache, waren, daß so Viele sich in Be¬
wegung setzten. Wie Mancher, der in diesem Jahre die Hauptstadt besuchen,
und die merkwürdige Industrieausstellung in Augenschein nehmen wollte, ver¬
schob seine Herkunft auf diese Tage, sogar einige Commissäre, welche von ver¬
schiedenen deutschen Regierungen hierhergeschickt wurden, kamen sonderbarer¬
weise zu den Revolutionsfesten an. Diese Industrieausstellung, welche durch
ihren Reichthum, Deutschland in Verwunderung setzte, durch ihre massenhafte
Produktion Frankreich von dem schon begonnenen Handelstractat zurückscheuchte,
und England vor diesem kleinen Staate von vier Millionen Menschen gewisser¬
maßen erschrecken machte, diese merkwürdige Manifestation des Fleißes, der
Kraft und des selbstständigen Geistes eines Volkes, ist der eigentliche Commen-
tar seiner Revolution.

Wir behalten es uns vor, über diese denkwürdige Industrieausstellung
ein eignes Wort auszusprechen, da dieselbe als die Hauptpulsader des Landes
zu betrachten ist. Die Eröffnung der neuen Eisenbahnlinie, mit welcher diese,
der Wiedergeburt der Nationalität geweihten Feste beschlossen wurden, scheint
uns daher ein sinnreiches Symbol für die Zukunft eines Landes, dessen Selbst-
ständigkeit nur auf der immer weiter und weiter kreisenden Thätigkeit seines
industriellen Geistes ruht.

I. F.


7

Nicht alle Fremden freilich, die für diesen letzten Tag nach der Haupt¬
stadt gekommen waren, konnten dieses Schauspiels theilhaftig werden. Welche
Volksmenge in Brüssel gewesen sein muß, läßt sich aus den Abfahrten jenes
Abends sehen, wo doch nur diejenigen, die am meisten gedrängt waren, ab¬
gingen. Der Convoi nach Antwerpen allein bestand aus 50 Wagen, beför¬
derte also ungefähr 1500 Personen, der vorher nach Gent und Lüttich Abge¬
gangenen nicht zu gedenken.

Nun muß man freilich zugestehen, daß es die Septemberfeste nicht allein,
wenn auch vornehmlich mitwirkende Ursache, waren, daß so Viele sich in Be¬
wegung setzten. Wie Mancher, der in diesem Jahre die Hauptstadt besuchen,
und die merkwürdige Industrieausstellung in Augenschein nehmen wollte, ver¬
schob seine Herkunft auf diese Tage, sogar einige Commissäre, welche von ver¬
schiedenen deutschen Regierungen hierhergeschickt wurden, kamen sonderbarer¬
weise zu den Revolutionsfesten an. Diese Industrieausstellung, welche durch
ihren Reichthum, Deutschland in Verwunderung setzte, durch ihre massenhafte
Produktion Frankreich von dem schon begonnenen Handelstractat zurückscheuchte,
und England vor diesem kleinen Staate von vier Millionen Menschen gewisser¬
maßen erschrecken machte, diese merkwürdige Manifestation des Fleißes, der
Kraft und des selbstständigen Geistes eines Volkes, ist der eigentliche Commen-
tar seiner Revolution.

Wir behalten es uns vor, über diese denkwürdige Industrieausstellung
ein eignes Wort auszusprechen, da dieselbe als die Hauptpulsader des Landes
zu betrachten ist. Die Eröffnung der neuen Eisenbahnlinie, mit welcher diese,
der Wiedergeburt der Nationalität geweihten Feste beschlossen wurden, scheint
uns daher ein sinnreiches Symbol für die Zukunft eines Landes, dessen Selbst-
ständigkeit nur auf der immer weiter und weiter kreisenden Thätigkeit seines
industriellen Geistes ruht.

I. F.


7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179436" facs="#f0053" n="45"/>
          <p>Nicht alle Fremden freilich, die für diesen letzten Tag nach der Haupt¬<lb/>
stadt gekommen waren, konnten dieses Schauspiels theilhaftig werden. Welche<lb/>
Volksmenge in Brüssel gewesen sein muß, läßt sich aus den Abfahrten jenes<lb/>
Abends sehen, wo doch nur diejenigen, die am meisten gedrängt waren, ab¬<lb/>
gingen. Der Convoi nach Antwerpen allein bestand aus 50 Wagen, beför¬<lb/>
derte also ungefähr 1500 Personen, der vorher nach Gent und Lüttich Abge¬<lb/>
gangenen nicht zu gedenken.</p><lb/>
          <p>Nun muß man freilich zugestehen, daß es die Septemberfeste nicht allein,<lb/>
wenn auch vornehmlich mitwirkende Ursache, waren, daß so Viele sich in Be¬<lb/>
wegung setzten. Wie Mancher, der in diesem Jahre die Hauptstadt besuchen,<lb/>
und die merkwürdige Industrieausstellung in Augenschein nehmen wollte, ver¬<lb/>
schob seine Herkunft auf diese Tage, sogar einige Commissäre, welche von ver¬<lb/>
schiedenen deutschen Regierungen hierhergeschickt wurden, kamen sonderbarer¬<lb/>
weise zu den Revolutionsfesten an. Diese Industrieausstellung, welche durch<lb/>
ihren Reichthum, Deutschland in Verwunderung setzte, durch ihre massenhafte<lb/>
Produktion Frankreich von dem schon begonnenen Handelstractat zurückscheuchte,<lb/>
und England vor diesem kleinen Staate von vier Millionen Menschen gewisser¬<lb/>
maßen erschrecken machte, diese merkwürdige Manifestation des Fleißes, der<lb/>
Kraft und des selbstständigen Geistes eines Volkes, ist der eigentliche Commen-<lb/>
tar seiner Revolution.</p><lb/>
          <p>Wir behalten es uns vor, über diese denkwürdige Industrieausstellung<lb/>
ein eignes Wort auszusprechen, da dieselbe als die Hauptpulsader des Landes<lb/>
zu betrachten ist. Die Eröffnung der neuen Eisenbahnlinie, mit welcher diese,<lb/>
der Wiedergeburt der Nationalität geweihten Feste beschlossen wurden, scheint<lb/>
uns daher ein sinnreiches Symbol für die Zukunft eines Landes, dessen Selbst-<lb/>
ständigkeit nur auf der immer weiter und weiter kreisenden Thätigkeit seines<lb/>
industriellen Geistes ruht.</p><lb/>
          <bibl>I. F.</bibl>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <fw place="bottom" type="sig">7</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0053] Nicht alle Fremden freilich, die für diesen letzten Tag nach der Haupt¬ stadt gekommen waren, konnten dieses Schauspiels theilhaftig werden. Welche Volksmenge in Brüssel gewesen sein muß, läßt sich aus den Abfahrten jenes Abends sehen, wo doch nur diejenigen, die am meisten gedrängt waren, ab¬ gingen. Der Convoi nach Antwerpen allein bestand aus 50 Wagen, beför¬ derte also ungefähr 1500 Personen, der vorher nach Gent und Lüttich Abge¬ gangenen nicht zu gedenken. Nun muß man freilich zugestehen, daß es die Septemberfeste nicht allein, wenn auch vornehmlich mitwirkende Ursache, waren, daß so Viele sich in Be¬ wegung setzten. Wie Mancher, der in diesem Jahre die Hauptstadt besuchen, und die merkwürdige Industrieausstellung in Augenschein nehmen wollte, ver¬ schob seine Herkunft auf diese Tage, sogar einige Commissäre, welche von ver¬ schiedenen deutschen Regierungen hierhergeschickt wurden, kamen sonderbarer¬ weise zu den Revolutionsfesten an. Diese Industrieausstellung, welche durch ihren Reichthum, Deutschland in Verwunderung setzte, durch ihre massenhafte Produktion Frankreich von dem schon begonnenen Handelstractat zurückscheuchte, und England vor diesem kleinen Staate von vier Millionen Menschen gewisser¬ maßen erschrecken machte, diese merkwürdige Manifestation des Fleißes, der Kraft und des selbstständigen Geistes eines Volkes, ist der eigentliche Commen- tar seiner Revolution. Wir behalten es uns vor, über diese denkwürdige Industrieausstellung ein eignes Wort auszusprechen, da dieselbe als die Hauptpulsader des Landes zu betrachten ist. Die Eröffnung der neuen Eisenbahnlinie, mit welcher diese, der Wiedergeburt der Nationalität geweihten Feste beschlossen wurden, scheint uns daher ein sinnreiches Symbol für die Zukunft eines Landes, dessen Selbst- ständigkeit nur auf der immer weiter und weiter kreisenden Thätigkeit seines industriellen Geistes ruht. I. F. 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T17:23:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Per 61 k-1). (2013-11-19T17:23:38Z)

Weitere Informationen:

Art der Texterfassung: OCR.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/53
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/53>, abgerufen am 17.05.2024.