Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

waldfen den Schiller gemodelt und verhunzt, sondern mit kecken herausfor¬
derden Blicken, mit freier, ja wenn man will -- frecher Stirne.

Es gibt zweierlei Gattungen großer Männer. Die einen verrichten
das Erhabene aus Instinkt, aus unbewußtem Naturdrange -- die andern
weit höher Stehenden haben stets das Bewußtsein ihrer That. Herr Belani
gehört zu der letzten Gattung.

Man könnte vielleicht glauben, das Unternehmen des Herrn Belani
geschähe aus Instinkt, aus gewöhnlichem Geldinstinkt, und es handelt sich
bloß darum, den Leihbibliotheken einiges Futter zuzuführen, und damit sie
etwas lebhafter darnach schnappen, als nach dem gewöhnlichen Häckerling,
so schneidet man ihnen etwas Schiller hinein! Hat doch Judas den Herrn
für 30 Silberlinge verkauft, warum sollte Herr Belani sich scheuen für eine
ähnliche Summe den Teil zu belanisiren. Aber die Leser würden mit solchen
Gedanken der schönen belanischen Seele himmelschreiendes Unrecht thun. Herr
Belani hat große Zwecke im Auge und man muß seine Vorrede lesen, um
zu begreifen, welche Absichten ihn leiten und wie väterlich und gut er es mit
unserer Literatur meint.

Wir theilen unsern Lesern Einiges aus dieser merkwürdigen Vorrede mit:

"Schillers Dramen sind bereits in das deutsche Volk gedrungen. *)
Wohl in keiner gebildeten Familie möchte ein Exemplar von Schillers
Werken fehlen; ob sie aber so viel gelesen werden, wie es ihre
Schönheit fordert, ob sie im Allgemeinen so verstanden wer¬
den, um als lebendes Bild in der Seele zu reflectiren -- das
ist eine andere Frage, und eine schärfere Beobachtung des deutschen
Volkslebens, zumal in der Richtung unserer Zeit, wird es kaum im Zwei¬
fel lassen, daß diese herrlichen Dramen noch lange nicht in dem Grade po¬
pulär geworden sind, wie sie es verdienen.

"Zwei Gründe treten einem solchen Eindringen derselben in das Volks¬
leben entgegen.

"Zuerst: das geschriebene (oder gedruckte) Drama ist nur eine Klaue
des Löwen, (!) d. h. gewährt nur durch die (nichtdramatische) Lectüre einen
Theil der ästhetischen Wirkung, welche erst durch eine -- noch dazu vollen¬
dete -- Darstellung erreicht werden kann. Die Illusion -- ein Hauptzweck
jedes Kunstwerks -- erfordert, nach Zweck und Bestimmung eines Drama,
die Belebung der Dichtung durch Darstellung und Decoration. Nur die
mit Poesie, Phantasie und höherer ästhetischer Bildung begabten Geister


*) Wirklich? Ei, ei!

waldfen den Schiller gemodelt und verhunzt, sondern mit kecken herausfor¬
derden Blicken, mit freier, ja wenn man will — frecher Stirne.

Es gibt zweierlei Gattungen großer Männer. Die einen verrichten
das Erhabene aus Instinkt, aus unbewußtem Naturdrange — die andern
weit höher Stehenden haben stets das Bewußtsein ihrer That. Herr Belani
gehört zu der letzten Gattung.

Man könnte vielleicht glauben, das Unternehmen des Herrn Belani
geschähe aus Instinkt, aus gewöhnlichem Geldinstinkt, und es handelt sich
bloß darum, den Leihbibliotheken einiges Futter zuzuführen, und damit sie
etwas lebhafter darnach schnappen, als nach dem gewöhnlichen Häckerling,
so schneidet man ihnen etwas Schiller hinein! Hat doch Judas den Herrn
für 30 Silberlinge verkauft, warum sollte Herr Belani sich scheuen für eine
ähnliche Summe den Teil zu belanisiren. Aber die Leser würden mit solchen
Gedanken der schönen belanischen Seele himmelschreiendes Unrecht thun. Herr
Belani hat große Zwecke im Auge und man muß seine Vorrede lesen, um
zu begreifen, welche Absichten ihn leiten und wie väterlich und gut er es mit
unserer Literatur meint.

Wir theilen unsern Lesern Einiges aus dieser merkwürdigen Vorrede mit:

„Schillers Dramen sind bereits in das deutsche Volk gedrungen. *)
Wohl in keiner gebildeten Familie möchte ein Exemplar von Schillers
Werken fehlen; ob sie aber so viel gelesen werden, wie es ihre
Schönheit fordert, ob sie im Allgemeinen so verstanden wer¬
den, um als lebendes Bild in der Seele zu reflectiren — das
ist eine andere Frage, und eine schärfere Beobachtung des deutschen
Volkslebens, zumal in der Richtung unserer Zeit, wird es kaum im Zwei¬
fel lassen, daß diese herrlichen Dramen noch lange nicht in dem Grade po¬
pulär geworden sind, wie sie es verdienen.

„Zwei Gründe treten einem solchen Eindringen derselben in das Volks¬
leben entgegen.

„Zuerst: das geschriebene (oder gedruckte) Drama ist nur eine Klaue
des Löwen, (!) d. h. gewährt nur durch die (nichtdramatische) Lectüre einen
Theil der ästhetischen Wirkung, welche erst durch eine — noch dazu vollen¬
dete — Darstellung erreicht werden kann. Die Illusion — ein Hauptzweck
jedes Kunstwerks — erfordert, nach Zweck und Bestimmung eines Drama,
die Belebung der Dichtung durch Darstellung und Decoration. Nur die
mit Poesie, Phantasie und höherer ästhetischer Bildung begabten Geister


*) Wirklich? Ei, ei!
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179673" n="282" facs="#f0290"/>
        <p>waldfen den Schiller gemodelt und verhunzt, sondern mit kecken herausfor¬<lb/>
derden Blicken, mit freier, ja wenn man will &#x2014; frecher Stirne.</p><lb/>
        <p>Es gibt zweierlei Gattungen großer Männer. Die einen verrichten<lb/>
das Erhabene aus Instinkt, aus unbewußtem Naturdrange &#x2014; die andern<lb/>
weit höher Stehenden haben stets das Bewußtsein ihrer That. Herr Belani<lb/>
gehört zu der letzten Gattung.<lb/><lb/>
</p><lb/>
        <p>Man könnte vielleicht glauben, das Unternehmen des Herrn Belani<lb/>
geschähe aus Instinkt, aus gewöhnlichem Geldinstinkt, und es handelt sich<lb/>
bloß darum, den Leihbibliotheken einiges Futter zuzuführen, und damit sie<lb/>
etwas lebhafter darnach schnappen, als nach dem gewöhnlichen Häckerling,<lb/>
so schneidet man ihnen etwas Schiller hinein! Hat doch Judas den Herrn<lb/>
für 30 Silberlinge verkauft, warum sollte Herr Belani sich scheuen für eine<lb/>
ähnliche Summe den Teil zu belanisiren. Aber die Leser würden mit solchen<lb/>
Gedanken der schönen belanischen Seele himmelschreiendes Unrecht thun. Herr<lb/>
Belani hat große Zwecke im Auge und man muß seine Vorrede lesen, um<lb/>
zu begreifen, welche Absichten ihn leiten und wie väterlich und gut er es mit<lb/>
unserer Literatur meint.</p><lb/>
        <p>Wir theilen unsern Lesern Einiges aus dieser merkwürdigen Vorrede mit:</p><lb/>
        <p>&#x201E;Schillers Dramen sind bereits in das deutsche Volk gedrungen. *)<lb/>
Wohl in keiner gebildeten Familie möchte ein Exemplar von Schillers<lb/>
Werken fehlen; ob sie aber so viel gelesen werden, wie es ihre<lb/>
Schönheit fordert, ob sie im Allgemeinen so verstanden wer¬<lb/>
den, um als lebendes Bild in der Seele zu reflectiren &#x2014; das<lb/>
ist eine andere Frage, und eine schärfere Beobachtung des deutschen<lb/>
Volkslebens, zumal in der Richtung unserer Zeit, wird es kaum im Zwei¬<lb/>
fel lassen, daß diese herrlichen Dramen noch lange nicht in dem Grade po¬<lb/>
pulär geworden sind, wie sie es verdienen.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Zwei Gründe treten einem solchen Eindringen derselben in das Volks¬<lb/>
leben entgegen.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Zuerst: das geschriebene (oder gedruckte) Drama ist nur eine Klaue<lb/>
des Löwen, (!) d. h. gewährt nur durch die (nichtdramatische) Lectüre einen<lb/>
Theil der ästhetischen Wirkung, welche erst durch eine &#x2014; noch dazu vollen¬<lb/>
dete &#x2014; Darstellung erreicht werden kann. Die Illusion &#x2014; ein Hauptzweck<lb/>
jedes Kunstwerks &#x2014; erfordert, nach Zweck und Bestimmung eines Drama,<lb/>
die Belebung der Dichtung durch Darstellung und Decoration. Nur die<lb/>
mit Poesie, Phantasie und höherer ästhetischer Bildung begabten Geister</p><lb/>
        <note place="foot">*) Wirklich? Ei, ei!</note><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0290] waldfen den Schiller gemodelt und verhunzt, sondern mit kecken herausfor¬ derden Blicken, mit freier, ja wenn man will — frecher Stirne. Es gibt zweierlei Gattungen großer Männer. Die einen verrichten das Erhabene aus Instinkt, aus unbewußtem Naturdrange — die andern weit höher Stehenden haben stets das Bewußtsein ihrer That. Herr Belani gehört zu der letzten Gattung. Man könnte vielleicht glauben, das Unternehmen des Herrn Belani geschähe aus Instinkt, aus gewöhnlichem Geldinstinkt, und es handelt sich bloß darum, den Leihbibliotheken einiges Futter zuzuführen, und damit sie etwas lebhafter darnach schnappen, als nach dem gewöhnlichen Häckerling, so schneidet man ihnen etwas Schiller hinein! Hat doch Judas den Herrn für 30 Silberlinge verkauft, warum sollte Herr Belani sich scheuen für eine ähnliche Summe den Teil zu belanisiren. Aber die Leser würden mit solchen Gedanken der schönen belanischen Seele himmelschreiendes Unrecht thun. Herr Belani hat große Zwecke im Auge und man muß seine Vorrede lesen, um zu begreifen, welche Absichten ihn leiten und wie väterlich und gut er es mit unserer Literatur meint. Wir theilen unsern Lesern Einiges aus dieser merkwürdigen Vorrede mit: „Schillers Dramen sind bereits in das deutsche Volk gedrungen. *) Wohl in keiner gebildeten Familie möchte ein Exemplar von Schillers Werken fehlen; ob sie aber so viel gelesen werden, wie es ihre Schönheit fordert, ob sie im Allgemeinen so verstanden wer¬ den, um als lebendes Bild in der Seele zu reflectiren — das ist eine andere Frage, und eine schärfere Beobachtung des deutschen Volkslebens, zumal in der Richtung unserer Zeit, wird es kaum im Zwei¬ fel lassen, daß diese herrlichen Dramen noch lange nicht in dem Grade po¬ pulär geworden sind, wie sie es verdienen. „Zwei Gründe treten einem solchen Eindringen derselben in das Volks¬ leben entgegen. „Zuerst: das geschriebene (oder gedruckte) Drama ist nur eine Klaue des Löwen, (!) d. h. gewährt nur durch die (nichtdramatische) Lectüre einen Theil der ästhetischen Wirkung, welche erst durch eine — noch dazu vollen¬ dete — Darstellung erreicht werden kann. Die Illusion — ein Hauptzweck jedes Kunstwerks — erfordert, nach Zweck und Bestimmung eines Drama, die Belebung der Dichtung durch Darstellung und Decoration. Nur die mit Poesie, Phantasie und höherer ästhetischer Bildung begabten Geister *) Wirklich? Ei, ei!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T17:23:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Per 61 k-1). (2013-11-19T17:23:38Z)

Weitere Informationen:

Art der Texterfassung: OCR.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/290
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/290>, abgerufen am 03.12.2024.