Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

darüber her, um die Sache lächerlich zu machen. Die Männer, in deren
Köpfen jene Idee entsprungen, singen an den Muth zu verlieren und an
ihrer Sache zu zweifeln. Da plötzlich läßt die belgische Regierung zur Feier
der Nationalfeste im September ein weites großartiges und dennoch elegan¬
tes Zelt aus Gußeisen in der Mitte des schönen Parks, welcher die Resi¬
denz ziert, errichten. Die Solidität und die Zierlichkeit dieses Zeltes (Kiosks)
setzte Alles in Verwunderung. Die alte Idee wird wieder vom Neuen auf¬
genommen; und ernster als je an die Ausführung derselben gedacht. Hören
wir wie ein geistvoller Industriekenner, Herr Jobard, dieser Sache das
Wort führt:

"Unser belgisches Gußeisen steht zu einem solchen Preise, wie wir ihn nur
wünschen können, um daraus bequeme und dauerhaftere Hänser zu verfer¬
tigen, als aus gebrannten Steinen; diese Häuser werden obendrein noch
den Vortheil gewähren, daß sie im Winter wärmer und im Sommer kühler
sind als die jetzigen Wohnungen.

Sie würden außerdem viele bedeutenden Vorzüge haben. Indem sie
keiner Feuersbrunst ausgesetzt sind, ersparen sie uns die Kosten der Assecuranzen;
da sie Blitz, Erdbeben und Überschwemmungen nicht zu fürchten haben, so
gewähren sie dem Leben und dem Eigenthum der Bewohner völlige Sicherheit.

Da man sie aau der Stelle zusammenfügen kann, so hat man nicht, wie
bei andern Häusern, den Zeitverlust warten zu müssen, bis das Baumaterial
trocken ist.

Indem alle Lagen, woraus ein solches Hans besteht, fest zusammenhalten,
so bedarf es keiner Grundlagen, und man hat nicht zu befürchten, daß das
Gebäude sich senke oder einstürze. Dergleichen leicht fortzuschaffende Häuser
überheben uns der unangenehmen Nothwendigkeit zwischen zwei lärmenden
oder böswilligen Nachbaren zu wohnen. Wenn einem der Wohnplatz nichts
mehr behagt, so läßt man sein Haus abschlagen und an einen andern Ort
schaffen.

Der Rost ist nicht mehr zu fürchten, seitdem man das galvanische Be-
streichen erfunden hat; die Häuser werden demnach ewig sein und nichts von
ihrem Werthe verlieren. Sobald uns der Styl, worin das Haus gegossen
ist, nicht mehr zusagt, so lassen wir das Metall umschmelzen, um es den
wechselden Launen des Geschmacks und der Mode anzupassen.

Man wird alsdann ohne Ziegeldecker, Bleigießer, Schieferdecker fertig
werden können, und man wird ohne Zweifel auch zwei oder drei andere
Plagen, die, nach einem bekannten Ausspruche ein Haus heimsuchen können:

Sunt tria damna domus; imber, mala femina, fumus.

Auf den mit Rasen belegten Terrassendächern wird man bequem die

17

darüber her, um die Sache lächerlich zu machen. Die Männer, in deren
Köpfen jene Idee entsprungen, singen an den Muth zu verlieren und an
ihrer Sache zu zweifeln. Da plötzlich läßt die belgische Regierung zur Feier
der Nationalfeste im September ein weites großartiges und dennoch elegan¬
tes Zelt aus Gußeisen in der Mitte des schönen Parks, welcher die Resi¬
denz ziert, errichten. Die Solidität und die Zierlichkeit dieses Zeltes (Kiosks)
setzte Alles in Verwunderung. Die alte Idee wird wieder vom Neuen auf¬
genommen; und ernster als je an die Ausführung derselben gedacht. Hören
wir wie ein geistvoller Industriekenner, Herr Jobard, dieser Sache das
Wort führt:

„Unser belgisches Gußeisen steht zu einem solchen Preise, wie wir ihn nur
wünschen können, um daraus bequeme und dauerhaftere Hänser zu verfer¬
tigen, als aus gebrannten Steinen; diese Häuser werden obendrein noch
den Vortheil gewähren, daß sie im Winter wärmer und im Sommer kühler
sind als die jetzigen Wohnungen.

Sie würden außerdem viele bedeutenden Vorzüge haben. Indem sie
keiner Feuersbrunst ausgesetzt sind, ersparen sie uns die Kosten der Assecuranzen;
da sie Blitz, Erdbeben und Überschwemmungen nicht zu fürchten haben, so
gewähren sie dem Leben und dem Eigenthum der Bewohner völlige Sicherheit.

Da man sie aau der Stelle zusammenfügen kann, so hat man nicht, wie
bei andern Häusern, den Zeitverlust warten zu müssen, bis das Baumaterial
trocken ist.

Indem alle Lagen, woraus ein solches Hans besteht, fest zusammenhalten,
so bedarf es keiner Grundlagen, und man hat nicht zu befürchten, daß das
Gebäude sich senke oder einstürze. Dergleichen leicht fortzuschaffende Häuser
überheben uns der unangenehmen Nothwendigkeit zwischen zwei lärmenden
oder böswilligen Nachbaren zu wohnen. Wenn einem der Wohnplatz nichts
mehr behagt, so läßt man sein Haus abschlagen und an einen andern Ort
schaffen.

Der Rost ist nicht mehr zu fürchten, seitdem man das galvanische Be-
streichen erfunden hat; die Häuser werden demnach ewig sein und nichts von
ihrem Werthe verlieren. Sobald uns der Styl, worin das Haus gegossen
ist, nicht mehr zusagt, so lassen wir das Metall umschmelzen, um es den
wechselden Launen des Geschmacks und der Mode anzupassen.

Man wird alsdann ohne Ziegeldecker, Bleigießer, Schieferdecker fertig
werden können, und man wird ohne Zweifel auch zwei oder drei andere
Plagen, die, nach einem bekannten Ausspruche ein Haus heimsuchen können:

Sunt tria damna domus; imber, mala femina, fumus.

Auf den mit Rasen belegten Terrassendächern wird man bequem die

17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179516" facs="#f0133" n="125"/>
        <p>darüber her, um die Sache lächerlich zu machen. Die Männer, in deren<lb/>
Köpfen jene Idee entsprungen, singen an den Muth zu verlieren und an<lb/>
ihrer Sache zu zweifeln. Da plötzlich läßt die belgische Regierung zur Feier<lb/>
der Nationalfeste im September ein weites großartiges und dennoch elegan¬<lb/>
tes Zelt aus Gußeisen in der Mitte des schönen Parks, welcher die Resi¬<lb/>
denz ziert, errichten. Die Solidität und die Zierlichkeit dieses Zeltes (Kiosks)<lb/>
setzte Alles in Verwunderung. Die alte Idee wird wieder vom Neuen auf¬<lb/>
genommen; und ernster als je an die Ausführung derselben gedacht. Hören<lb/>
wir wie ein geistvoller Industriekenner, Herr Jobard, dieser Sache das<lb/>
Wort führt:</p><lb/>
        <p>&#x201E;Unser belgisches Gußeisen steht zu einem solchen Preise, wie wir ihn nur<lb/>
wünschen können, um daraus bequeme und dauerhaftere Hänser zu verfer¬<lb/>
tigen, als aus gebrannten Steinen; diese Häuser werden obendrein noch<lb/>
den Vortheil gewähren, daß sie im Winter wärmer und im Sommer kühler<lb/>
sind als die jetzigen Wohnungen.</p><lb/>
        <p>Sie würden außerdem viele bedeutenden Vorzüge haben. Indem sie<lb/>
keiner Feuersbrunst ausgesetzt sind, ersparen sie uns die Kosten der Assecuranzen;<lb/>
da sie Blitz, Erdbeben und Überschwemmungen nicht zu fürchten haben, so<lb/>
gewähren sie dem Leben und dem Eigenthum der Bewohner völlige Sicherheit.</p><lb/>
        <p>Da man sie aau der Stelle zusammenfügen kann, so hat man nicht, wie<lb/>
bei andern Häusern, den Zeitverlust warten zu müssen, bis das Baumaterial<lb/>
trocken ist.</p><lb/>
        <p>Indem alle Lagen, woraus ein solches Hans besteht, fest zusammenhalten,<lb/>
so bedarf es keiner Grundlagen, und man hat nicht zu befürchten, daß das<lb/>
Gebäude sich senke oder einstürze. Dergleichen leicht fortzuschaffende Häuser<lb/>
überheben uns der unangenehmen Nothwendigkeit zwischen zwei lärmenden<lb/>
oder böswilligen Nachbaren zu wohnen. Wenn einem der Wohnplatz nichts<lb/>
mehr behagt, so läßt man sein Haus abschlagen und an einen andern Ort<lb/>
schaffen.</p><lb/>
        <p>Der Rost ist nicht mehr zu fürchten, seitdem man das galvanische Be-<lb/>
streichen erfunden hat; die Häuser werden demnach ewig sein und nichts von<lb/>
ihrem Werthe verlieren. Sobald uns der Styl, worin das Haus gegossen<lb/>
ist, nicht mehr zusagt, so <choice><sic>lasseu</sic><corr>lassen</corr></choice> wir das Metall umschmelzen, um es den<lb/>
wechselden Launen des Geschmacks und der Mode anzupassen.</p><lb/>
        <p>Man wird alsdann ohne Ziegeldecker, Bleigießer, Schieferdecker fertig<lb/>
werden können, und man wird ohne Zweifel auch zwei oder drei andere<lb/>
Plagen, die, nach einem bekannten Ausspruche ein Haus heimsuchen können:</p><lb/>
        <quote> <hi rendition="#c">Sunt tria damna domus; imber, mala femina, fumus.</hi> </quote><lb/>
        <p>Auf den mit Rasen belegten Terrassendächern wird man bequem die</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">17</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0133] darüber her, um die Sache lächerlich zu machen. Die Männer, in deren Köpfen jene Idee entsprungen, singen an den Muth zu verlieren und an ihrer Sache zu zweifeln. Da plötzlich läßt die belgische Regierung zur Feier der Nationalfeste im September ein weites großartiges und dennoch elegan¬ tes Zelt aus Gußeisen in der Mitte des schönen Parks, welcher die Resi¬ denz ziert, errichten. Die Solidität und die Zierlichkeit dieses Zeltes (Kiosks) setzte Alles in Verwunderung. Die alte Idee wird wieder vom Neuen auf¬ genommen; und ernster als je an die Ausführung derselben gedacht. Hören wir wie ein geistvoller Industriekenner, Herr Jobard, dieser Sache das Wort führt: „Unser belgisches Gußeisen steht zu einem solchen Preise, wie wir ihn nur wünschen können, um daraus bequeme und dauerhaftere Hänser zu verfer¬ tigen, als aus gebrannten Steinen; diese Häuser werden obendrein noch den Vortheil gewähren, daß sie im Winter wärmer und im Sommer kühler sind als die jetzigen Wohnungen. Sie würden außerdem viele bedeutenden Vorzüge haben. Indem sie keiner Feuersbrunst ausgesetzt sind, ersparen sie uns die Kosten der Assecuranzen; da sie Blitz, Erdbeben und Überschwemmungen nicht zu fürchten haben, so gewähren sie dem Leben und dem Eigenthum der Bewohner völlige Sicherheit. Da man sie aau der Stelle zusammenfügen kann, so hat man nicht, wie bei andern Häusern, den Zeitverlust warten zu müssen, bis das Baumaterial trocken ist. Indem alle Lagen, woraus ein solches Hans besteht, fest zusammenhalten, so bedarf es keiner Grundlagen, und man hat nicht zu befürchten, daß das Gebäude sich senke oder einstürze. Dergleichen leicht fortzuschaffende Häuser überheben uns der unangenehmen Nothwendigkeit zwischen zwei lärmenden oder böswilligen Nachbaren zu wohnen. Wenn einem der Wohnplatz nichts mehr behagt, so läßt man sein Haus abschlagen und an einen andern Ort schaffen. Der Rost ist nicht mehr zu fürchten, seitdem man das galvanische Be- streichen erfunden hat; die Häuser werden demnach ewig sein und nichts von ihrem Werthe verlieren. Sobald uns der Styl, worin das Haus gegossen ist, nicht mehr zusagt, so lassen wir das Metall umschmelzen, um es den wechselden Launen des Geschmacks und der Mode anzupassen. Man wird alsdann ohne Ziegeldecker, Bleigießer, Schieferdecker fertig werden können, und man wird ohne Zweifel auch zwei oder drei andere Plagen, die, nach einem bekannten Ausspruche ein Haus heimsuchen können: Sunt tria damna domus; imber, mala femina, fumus. Auf den mit Rasen belegten Terrassendächern wird man bequem die 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T17:23:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Per 61 k-1). (2013-11-19T17:23:38Z)

Weitere Informationen:

Art der Texterfassung: OCR.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/133
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/133>, abgerufen am 18.05.2024.