Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

sogar schon ein Besitz von Frankreich gewesen ist, in welchem nichts gespart
wurde, um seine nationale Selbstständigkeit in Sprache, Sitte und Gesetz zu
demoliren, diese Nationalität doch wieder auflebte? Diese Nationalität muß
also doch tiefer liegen, als man glaubt, diese Farben, die trotz aller Mühe,
die man seit Jahrhunderten sich gibt, sie zu übertünchen, immer wieder von
neuem hervorbrechen, müssen also doch stärker sein als die neu aufgetrage¬
nen; diese germanischen Elemente müssen also doch nicht so unbedeutend
und ohnmächtig sein!

Aber in Lüttich, im Hennegau, in den wallonischen Provinzen, wo nie
ein deutscher Laut erklang, wie ließe sich da ein germanisches Atom als
Ursache angeben?

Ja, wenn man germanisches Leben nur auf Sprache und einzelne Ge¬
wohnheiten bezieht, wenn man glaubt, Deutschland und Frankreich unter¬
scheiden sich nur darin, daß hier das Kind Vater ruft und dort Pere, daß
hier die Haare blond und dort schwarz sind! -- -- Aber die Race und
die Sprache ist es nicht allein, was die Völker trennt und verbindet; die
Geschichte ist die Hauptperson, welche den verbindenden Kitt mischt, oder das
trennende Schwert wetzt.

Was Frankreich von Deutschland scheidet, das ist seine Centralisation.
Die meisten glücklichen und unglücklichen Gänge der französischen und deut¬
schen Geschichte, des französischen und deutschen Geistes haben darin ihren
Hauptgrund, daß dort, in Frankreich, die theuersten Erinnerungen, Freihei¬
ten, Gesetze und Ueberlieferungen der einzelnen Länder und Gebiete dem
Ganzen weichen mußten; daß eine einzige Stadt monarchisch alle übrigen
beherrscht, während in Deutschland, selbst bei den kleineren Communen, die
heiße Anhänglichkeit für das alte Herkommen, für das von Geschlecht zu
Geschlecht überlieferte Gesetz, keiner Rücksicht und selbst keinem Vortheile wei¬
chen wollte*). Diese patriarchalische Treue für ihre provinzielle Gesit¬
tung, für ihre angeerbten Localrechte, war zu allen Zeiten ein germani¬
scher Charakterzug; er hat viel Unglück über Deutschland gebracht, aber

*) Um Ein Beispiel von Tausenden anzuführen, erinnern wir nur an die Verfas¬
sungskämpfe in Würtemberg 1816, wo die Opposition dem freisinnigen Könige,
der eine ausgedehnte, die bisherigen Laudesfreiheiten erhöhende Constitution geben
wollte, sich entgegenstellte und auf die Einsetzung des Altgebräuchlichen drang,
und wo Uhland, der deutscheste Sänger das Lied dichtete:
Wo je bei gutem, alten Wein
Der Würtemberger zecht,
Da soll der erste Trinkspruch sein
Das gute alte Recht.

sogar schon ein Besitz von Frankreich gewesen ist, in welchem nichts gespart
wurde, um seine nationale Selbstständigkeit in Sprache, Sitte und Gesetz zu
demoliren, diese Nationalität doch wieder auflebte? Diese Nationalität muß
also doch tiefer liegen, als man glaubt, diese Farben, die trotz aller Mühe,
die man seit Jahrhunderten sich gibt, sie zu übertünchen, immer wieder von
neuem hervorbrechen, müssen also doch stärker sein als die neu aufgetrage¬
nen; diese germanischen Elemente müssen also doch nicht so unbedeutend
und ohnmächtig sein!

Aber in Lüttich, im Hennegau, in den wallonischen Provinzen, wo nie
ein deutscher Laut erklang, wie ließe sich da ein germanisches Atom als
Ursache angeben?

Ja, wenn man germanisches Leben nur auf Sprache und einzelne Ge¬
wohnheiten bezieht, wenn man glaubt, Deutschland und Frankreich unter¬
scheiden sich nur darin, daß hier das Kind Vater ruft und dort Père, daß
hier die Haare blond und dort schwarz sind! — — Aber die Race und
die Sprache ist es nicht allein, was die Völker trennt und verbindet; die
Geschichte ist die Hauptperson, welche den verbindenden Kitt mischt, oder das
trennende Schwert wetzt.

Was Frankreich von Deutschland scheidet, das ist seine Centralisation.
Die meisten glücklichen und unglücklichen Gänge der französischen und deut¬
schen Geschichte, des französischen und deutschen Geistes haben darin ihren
Hauptgrund, daß dort, in Frankreich, die theuersten Erinnerungen, Freihei¬
ten, Gesetze und Ueberlieferungen der einzelnen Länder und Gebiete dem
Ganzen weichen mußten; daß eine einzige Stadt monarchisch alle übrigen
beherrscht, während in Deutschland, selbst bei den kleineren Communen, die
heiße Anhänglichkeit für das alte Herkommen, für das von Geschlecht zu
Geschlecht überlieferte Gesetz, keiner Rücksicht und selbst keinem Vortheile wei¬
chen wollte*). Diese patriarchalische Treue für ihre provinzielle Gesit¬
tung, für ihre angeerbten Localrechte, war zu allen Zeiten ein germani¬
scher Charakterzug; er hat viel Unglück über Deutschland gebracht, aber

*) Um Ein Beispiel von Tausenden anzuführen, erinnern wir nur an die Verfas¬
sungskämpfe in Würtemberg 1816, wo die Opposition dem freisinnigen Könige,
der eine ausgedehnte, die bisherigen Laudesfreiheiten erhöhende Constitution geben
wollte, sich entgegenstellte und auf die Einsetzung des Altgebräuchlichen drang,
und wo Uhland, der deutscheste Sänger das Lied dichtete:
Wo je bei gutem, alten Wein
Der Würtemberger zecht,
Da soll der erste Trinkspruch sein
Das gute alte Recht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/179396" n="5" facs="#f0013"/>
sogar schon ein Besitz von Frankreich gewesen ist, in welchem nichts gespart<lb/>
wurde, um seine nationale Selbstständigkeit in Sprache, Sitte und Gesetz zu<lb/>
demoliren, diese Nationalität doch wieder auflebte? Diese Nationalität muß<lb/>
also doch tiefer liegen, als man glaubt, diese Farben, die trotz aller Mühe,<lb/>
die man seit Jahrhunderten sich gibt, sie zu übertünchen, immer wieder von<lb/>
neuem hervorbrechen, müssen also doch stärker sein als die neu aufgetrage¬<lb/>
nen; diese germanischen Elemente müssen also doch nicht so unbedeutend<lb/>
und ohnmächtig sein!</p><lb/>
          <p>Aber in Lüttich, im Hennegau, in den wallonischen Provinzen, wo nie<lb/>
ein deutscher Laut erklang, wie ließe sich da ein germanisches Atom als<lb/>
Ursache angeben?</p><lb/>
          <p>Ja, wenn man germanisches Leben nur auf Sprache und einzelne Ge¬<lb/>
wohnheiten bezieht, wenn man glaubt, Deutschland und Frankreich unter¬<lb/>
scheiden sich nur darin, daß hier das Kind Vater ruft und dort Père, daß<lb/>
hier die Haare blond und dort schwarz sind! &#x2014; &#x2014; Aber die Race und<lb/>
die Sprache ist es nicht allein, was die Völker trennt und verbindet; die<lb/>
Geschichte ist die Hauptperson, welche den verbindenden Kitt mischt, oder das<lb/>
trennende Schwert wetzt.</p><lb/>
          <p>Was Frankreich von Deutschland scheidet, das ist seine Centralisation.<lb/>
Die meisten glücklichen und unglücklichen Gänge der französischen und deut¬<lb/>
schen Geschichte, des französischen und deutschen Geistes haben darin ihren<lb/>
Hauptgrund, daß dort, in Frankreich, die theuersten Erinnerungen, Freihei¬<lb/>
ten, Gesetze und Ueberlieferungen der einzelnen Länder und Gebiete dem<lb/>
Ganzen weichen mußten; daß eine einzige Stadt monarchisch alle übrigen<lb/>
beherrscht, während in Deutschland, selbst bei den kleineren Communen, die<lb/>
heiße Anhänglichkeit für das alte Herkommen, für das von Geschlecht zu<lb/>
Geschlecht überlieferte Gesetz, keiner Rücksicht und selbst keinem Vortheile wei¬<lb/>
chen wollte<note place="foot" n="*)">Um Ein Beispiel von Tausenden anzuführen, erinnern wir nur an die Verfas¬<lb/>
sungskämpfe in Würtemberg 1816, wo die Opposition dem freisinnigen Könige,<lb/>
der eine ausgedehnte, die bisherigen Laudesfreiheiten erhöhende Constitution geben<lb/>
wollte, sich entgegenstellte und auf die Einsetzung des Altgebräuchlichen drang,<lb/>
und wo Uhland, der deutscheste Sänger das Lied dichtete:<lb/><lg type="poem"><l>Wo je bei gutem, alten Wein</l><lb/><l>Der Würtemberger zecht,</l><lb/><l>Da soll der erste Trinkspruch sein</l><lb/><l>Das gute alte Recht.</l></lg><lb/></note>. Diese patriarchalische Treue für ihre provinzielle Gesit¬<lb/>
tung, für ihre angeerbten Localrechte, war zu allen Zeiten ein germani¬<lb/>
scher Charakterzug; er hat viel Unglück über Deutschland gebracht, aber<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0013] sogar schon ein Besitz von Frankreich gewesen ist, in welchem nichts gespart wurde, um seine nationale Selbstständigkeit in Sprache, Sitte und Gesetz zu demoliren, diese Nationalität doch wieder auflebte? Diese Nationalität muß also doch tiefer liegen, als man glaubt, diese Farben, die trotz aller Mühe, die man seit Jahrhunderten sich gibt, sie zu übertünchen, immer wieder von neuem hervorbrechen, müssen also doch stärker sein als die neu aufgetrage¬ nen; diese germanischen Elemente müssen also doch nicht so unbedeutend und ohnmächtig sein! Aber in Lüttich, im Hennegau, in den wallonischen Provinzen, wo nie ein deutscher Laut erklang, wie ließe sich da ein germanisches Atom als Ursache angeben? Ja, wenn man germanisches Leben nur auf Sprache und einzelne Ge¬ wohnheiten bezieht, wenn man glaubt, Deutschland und Frankreich unter¬ scheiden sich nur darin, daß hier das Kind Vater ruft und dort Père, daß hier die Haare blond und dort schwarz sind! — — Aber die Race und die Sprache ist es nicht allein, was die Völker trennt und verbindet; die Geschichte ist die Hauptperson, welche den verbindenden Kitt mischt, oder das trennende Schwert wetzt. Was Frankreich von Deutschland scheidet, das ist seine Centralisation. Die meisten glücklichen und unglücklichen Gänge der französischen und deut¬ schen Geschichte, des französischen und deutschen Geistes haben darin ihren Hauptgrund, daß dort, in Frankreich, die theuersten Erinnerungen, Freihei¬ ten, Gesetze und Ueberlieferungen der einzelnen Länder und Gebiete dem Ganzen weichen mußten; daß eine einzige Stadt monarchisch alle übrigen beherrscht, während in Deutschland, selbst bei den kleineren Communen, die heiße Anhänglichkeit für das alte Herkommen, für das von Geschlecht zu Geschlecht überlieferte Gesetz, keiner Rücksicht und selbst keinem Vortheile wei¬ chen wollte *). Diese patriarchalische Treue für ihre provinzielle Gesit¬ tung, für ihre angeerbten Localrechte, war zu allen Zeiten ein germani¬ scher Charakterzug; er hat viel Unglück über Deutschland gebracht, aber *) Um Ein Beispiel von Tausenden anzuführen, erinnern wir nur an die Verfas¬ sungskämpfe in Würtemberg 1816, wo die Opposition dem freisinnigen Könige, der eine ausgedehnte, die bisherigen Laudesfreiheiten erhöhende Constitution geben wollte, sich entgegenstellte und auf die Einsetzung des Altgebräuchlichen drang, und wo Uhland, der deutscheste Sänger das Lied dichtete: Wo je bei gutem, alten Wein Der Würtemberger zecht, Da soll der erste Trinkspruch sein Das gute alte Recht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-19T17:23:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Bayerische Staatbibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Signatur Per 61 k-1). (2013-11-19T17:23:38Z)

Weitere Informationen:

Art der Texterfassung: OCR.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/13
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Erster Jahrgang. Leipzig, 1841, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_179382_282158/13>, abgerufen am 02.05.2024.