Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657.Des Deutschen Krieges Sechster Theil. SAg an/ Geschicht-Göttin/ die Rede zu erwei- tern/ Gieng nun nicht alle Macht der Luthrischen zu scheitern Wie dieses Häupt erlag? War noch wol jemand da Der seines Hertzens war/ und Rom bestritte? Ja/ Nicht einer/ sondern mehr. Das Blut aus jhm geflossen War Pelikanen-Blut/ aus welchem viel entsprossen/ Die seines Hertzens sind. So bald diß Häupt erlag/ Hielt Axel Oxenstern/ sein Kantzler/ einen Tag/ Zu rathen/ auf was Art den Gliedern bey zu stehen/ und dieser Beystand ist hernach also geschehen: Herr Axel Oxenstirn war derer Waffen Hand/ und theilte die Armee halb an den Weserstrand/ Die der beglückte Fürst von Lüneburg regierte/ Halb in das Oberland/ die Hertzog Bernhard führte. Wie hat Georg/ der Fürst von Lüneburg/ gekriegt? Er hatte sich kaum recht zur Weser hingefügt/ Bekam er seinen Feind/ den Gronßfeld/ zu Gesichte/ und schlug bey Rinteln jhm zwölff hunder Mann zu nichte/ Belagerte darauf das Hameln/ welchen Ort Merode retten wolt'/ er schlug auch diesen fort. Merode kam noch eins mit einem großen Hauffen/ Bey zwölffmal tausend Mann sich um den Ort zu rauffen/ Der Hertzog war bereit/ und nahm das Hessen-Heer Zu Hülffe/ schlug darauf den halben Theil und mehr Bey sieben tausend Mann/ mit sampt dem Häupt Merode/ Nicht weit von Hameln ab (a) bey Allerndorff zu tode. Diß war das dritte Jahr/ das Rom zur Trauer trieb/ und war die dritte Schlacht/ in der sein Hoffen blieb. Wie (a) Anuo 1633. den 28. Jun. E
Des Deutſchen Krieges Sechſter Theil. SAg an/ Geſchicht-Goͤttin/ die Rede zu erwei- tern/ Gieng nun nicht alle Macht der Luthriſchen zu ſcheitern Wie dieſes Haͤupt erlag? War noch wol jemand da Der ſeines Hertzens war/ und Rom beſtritte? Ja/ Nicht einer/ ſondern mehr. Das Blut aus jhm gefloſſen War Pelikanen-Blut/ aus welchem viel entſproſſen/ Die ſeines Hertzens ſind. So bald diß Haͤupt erlag/ Hielt Axel Oxenſtern/ ſein Kantzler/ einen Tag/ Zu rathen/ auf was Art den Gliedern bey zu ſtehen/ und dieſer Beyſtand iſt hernach alſo geſchehen: Herꝛ Axel Oxenſtirn war derer Waffen Hand/ und theilte die Armee halb an den Weſerſtrand/ Die der begluͤckte Fuͤrſt von Luͤneburg regierte/ Halb in das Oberland/ die Hertzog Bernhard fuͤhrte. Wie hat Georg/ der Fuͤrſt von Luͤneburg/ gekriegt? Er hatte ſich kaum recht zur Weſer hingefuͤgt/ Bekam er ſeinen Feind/ den Gronßfeld/ zu Geſichte/ und ſchlug bey Rinteln jhm zwoͤlff hunder Mann zu nichte/ Belagerte darauf das Hameln/ welchen Ort Merode retten wolt’/ er ſchlug auch dieſen fort. Merode kam noch eins mit einem großen Hauffen/ Bey zwoͤlffmal tauſend Mann ſich um den Ort zu rauffen/ Der Hertzog war bereit/ und nahm das Heſſen-Heer Zu Huͤlffe/ ſchlug darauf den halben Theil und mehr Bey ſieben tauſend Mann/ mit ſampt dem Haͤupt Merode/ Nicht weit von Hameln ab (a) bey Allerndorff zu tode. Diß war das dritte Jahr/ das Rom zur Trauer trieb/ und war die dritte Schlacht/ in der ſein Hoffen blieb. Wie (a) Anuo 1633. den 28. Jun. E
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0075"/> <div n="1"> <head>Des<lb/> Deutſchen Krieges<lb/> Sechſter Theil.</head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">S</hi>Ag an/ Geſchicht-Goͤttin/ die Rede zu erwei-<lb/><hi rendition="#et">tern/</hi></l><lb/> <l>Gieng nun nicht alle Macht der Luthriſchen zu</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſcheitern</hi> </l><lb/> <l>Wie dieſes Haͤupt erlag? War noch wol jemand da</l><lb/> <l>Der ſeines Hertzens war/ und Rom beſtritte? Ja/</l><lb/> <l>Nicht einer/ ſondern mehr. Das Blut aus jhm gefloſſen</l><lb/> <l>War Pelikanen-Blut/ aus welchem viel entſproſſen/</l><lb/> <l>Die ſeines Hertzens ſind. So bald diß Haͤupt erlag/</l><lb/> <l>Hielt Axel Oxenſtern/ ſein Kantzler/ einen Tag/</l><lb/> <l>Zu rathen/ auf was Art den Gliedern bey zu ſtehen/</l><lb/> <l>und dieſer Beyſtand iſt hernach alſo geſchehen:</l><lb/> <l>Herꝛ Axel Oxenſtirn war derer Waffen Hand/</l><lb/> <l>und theilte die Armee halb an den Weſerſtrand/</l><lb/> <l>Die der begluͤckte Fuͤrſt von Luͤneburg regierte/</l><lb/> <l>Halb in das Oberland/ die Hertzog Bernhard fuͤhrte.</l><lb/> <l>Wie hat Georg/ der Fuͤrſt von Luͤneburg/ gekriegt?</l><lb/> <l>Er hatte ſich kaum recht zur Weſer hingefuͤgt/</l><lb/> <l>Bekam er ſeinen Feind/ den Gronßfeld/ zu Geſichte/</l><lb/> <l>und ſchlug bey Rinteln jhm zwoͤlff hunder Mann zu nichte/</l><lb/> <l>Belagerte darauf das Hameln/ welchen Ort</l><lb/> <l>Merode retten wolt’/ er ſchlug auch dieſen fort.</l><lb/> <l>Merode kam noch eins mit einem großen Hauffen/</l><lb/> <l>Bey zwoͤlffmal tauſend Mann ſich um den Ort zu rauffen/</l><lb/> <l>Der Hertzog war bereit/ und nahm das Heſſen-Heer</l><lb/> <l>Zu Huͤlffe/ ſchlug darauf den halben Theil und mehr</l><lb/> <l>Bey ſieben tauſend Mann/ mit ſampt dem Haͤupt Merode/</l><lb/> <l>Nicht weit von Hameln ab <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Anuo</hi> 1633. den 28. <hi rendition="#aq">Jun.</hi></note> bey Allerndorff zu tode.</l><lb/> <l>Diß war das dritte Jahr/ das Rom zur Trauer trieb/</l><lb/> <l>und war die dritte Schlacht/ in der ſein Hoffen blieb.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0075]
Des
Deutſchen Krieges
Sechſter Theil.
SAg an/ Geſchicht-Goͤttin/ die Rede zu erwei-
tern/
Gieng nun nicht alle Macht der Luthriſchen zu
ſcheitern
Wie dieſes Haͤupt erlag? War noch wol jemand da
Der ſeines Hertzens war/ und Rom beſtritte? Ja/
Nicht einer/ ſondern mehr. Das Blut aus jhm gefloſſen
War Pelikanen-Blut/ aus welchem viel entſproſſen/
Die ſeines Hertzens ſind. So bald diß Haͤupt erlag/
Hielt Axel Oxenſtern/ ſein Kantzler/ einen Tag/
Zu rathen/ auf was Art den Gliedern bey zu ſtehen/
und dieſer Beyſtand iſt hernach alſo geſchehen:
Herꝛ Axel Oxenſtirn war derer Waffen Hand/
und theilte die Armee halb an den Weſerſtrand/
Die der begluͤckte Fuͤrſt von Luͤneburg regierte/
Halb in das Oberland/ die Hertzog Bernhard fuͤhrte.
Wie hat Georg/ der Fuͤrſt von Luͤneburg/ gekriegt?
Er hatte ſich kaum recht zur Weſer hingefuͤgt/
Bekam er ſeinen Feind/ den Gronßfeld/ zu Geſichte/
und ſchlug bey Rinteln jhm zwoͤlff hunder Mann zu nichte/
Belagerte darauf das Hameln/ welchen Ort
Merode retten wolt’/ er ſchlug auch dieſen fort.
Merode kam noch eins mit einem großen Hauffen/
Bey zwoͤlffmal tauſend Mann ſich um den Ort zu rauffen/
Der Hertzog war bereit/ und nahm das Heſſen-Heer
Zu Huͤlffe/ ſchlug darauf den halben Theil und mehr
Bey ſieben tauſend Mann/ mit ſampt dem Haͤupt Merode/
Nicht weit von Hameln ab (a) bey Allerndorff zu tode.
Diß war das dritte Jahr/ das Rom zur Trauer trieb/
und war die dritte Schlacht/ in der ſein Hoffen blieb.
Wie
(a) Anuo 1633. den 28. Jun.
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/75 |
Zitationshilfe: | Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/75>, abgerufen am 16.02.2025. |