Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657.Von eylfmal tausend Mann zu Fuß und vielen Pferden/ Des öden Magdeburgs ein andrer Herr zu werden. Jetzt gab sich Wißmar auch/ worauf dasselbe Heer/ Das es belägert hielt/ und keinen Feind nicht mehr Jn Mecklenburg vernahm/ sich nach dem Brehmer machte/ Daß also dieser Herr ein Heer zusammen brachte Das sich acht tausend schrieb/ und Verden wieder nahm/ Bald aber auch darauf zu einem Streiche kam/ Den jhm des Käysers Volck am Weserstrohm versetzte/ Daß man des Brehmer-Volcks drey hundert Geist-loß schätzte/ Jetzt gab sich Dömitz auch/ woraus 400. Mann (Zweyhundert machten sich zum Pappenheim hinan) Mit jhren Waffen sind nach Mecklenburg gekommen/ und haben auch daselbst des Fürsten Dienst genommen. Es kam auch Magdeburg nunmehr an den Bannier/ Nach dem des Käysers Volck mit einer List von hier Sich hatte weg gemacht. Jetzt wurd' es gut befunden/ Daß man den schlauen Held/ den Mann von hundert Wun- den/ Vom Hause Pappenheim aus diesen Landen trieb/ Worauf der Held Bannier nach seiner Lincken hieb/ Der Fürst vou Lüneburg zur Rechten/ beyde thaten/ Was Helden zugehört/ doch ohne wolgerahten Jhm eines anzuthun/ er gieng sehr schlau dahin/ und brachte dieser Zug dem Lande schlecht Gewinn. Jndessen machte sich ein ander Hauff an Verden/ und muste solcher Ort nun wieder Käysrisch werden. Sie tobten auch anjetzt im gantzen Stifft herüm/ und war durchs gantze Land ein großes Ungestüm Vom Pappenheim erregt/ der Lüneburg bedröute/ und sich fast überall am Weserstrohm außstreute. Bannier that was er kunt uud hielt jhn in dem Zaum/ Wie dann der Hessen Held jhm auch sehr wenig Raum Jn seinem Rücken ließ/ darzu noch einen Hauffen/ Der nach dem Pappenheim aus Cöllen kam gelauffen/ Jhm Hilf zu thun/ vertrieb. Er nahm auch Paderborn/ Jtzt gieng auch Göttingen/ die feste Stadt/ verlohrn/ und
Von eylfmal tauſend Mann zu Fuß und vielen Pferden/ Des oͤden Magdeburgs ein andrer Herꝛ zu werden. Jetzt gab ſich Wißmar auch/ worauf daſſelbe Heer/ Das es belaͤgert hielt/ und keinen Feind nicht mehr Jn Mecklenburg vernahm/ ſich nach dem Brehmer machte/ Daß alſo dieſer Herꝛ ein Heer zuſammen brachte Das ſich acht tauſend ſchrieb/ und Verden wieder nahm/ Bald aber auch darauf zu einem Streiche kam/ Den jhm des Kaͤyſers Volck am Weſerſtrohm verſetzte/ Daß man des Brehmer-Volcks drey hundert Geiſt-loß ſchaͤtzte/ Jetzt gab ſich Doͤmitz auch/ woraus 400. Mann (Zweyhundert machten ſich zum Pappenheim hinan) Mit jhren Waffen ſind nach Mecklenburg gekommen/ und haben auch daſelbſt des Fuͤrſten Dienſt genommen. Es kam auch Magdeburg nunmehr an den Bannier/ Nach dem des Kaͤyſers Volck mit einer Liſt von hier Sich hatte weg gemacht. Jetzt wurd’ es gut befunden/ Daß man den ſchlauen Held/ den Mann von hundert Wun- den/ Vom Hauſe Pappenheim aus dieſen Landen trieb/ Worauf der Held Bannier nach ſeiner Lincken hieb/ Der Fuͤrſt vou Luͤneburg zur Rechten/ beyde thaten/ Was Helden zugehoͤrt/ doch ohne wolgerahten Jhm eines anzuthun/ er gieng ſehr ſchlau dahin/ und brachte dieſer Zug dem Lande ſchlecht Gewinn. Jndeſſen machte ſich ein ander Hauff an Verden/ und muſte ſolcher Ort nun wieder Kaͤyſriſch werden. Sie tobten auch anjetzt im gantzen Stifft heruͤm/ und war durchs gantze Land ein großes Ungeſtuͤm Vom Pappenheim erregt/ der Luͤneburg bedroͤute/ und ſich faſt uͤberall am Weſerſtrohm außſtreute. Bannier that was er kunt uud hielt jhn in dem Zaum/ Wie dann der Heſſen Held jhm auch ſehr wenig Raum Jn ſeinem Ruͤcken ließ/ darzu noch einen Hauffen/ Der nach dem Pappenheim aus Coͤllen kam gelauffen/ Jhm Hilf zu thun/ vertrieb. Er nahm auch Paderborn/ Jtzt gieng auch Goͤttingen/ die feſte Stadt/ verlohrn/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0062"/> <l>Von eylfmal tauſend Mann zu Fuß und vielen Pferden/</l><lb/> <l>Des oͤden Magdeburgs ein andrer Herꝛ zu werden.</l><lb/> <l>Jetzt gab ſich Wißmar auch/ worauf daſſelbe Heer/</l><lb/> <l>Das es belaͤgert hielt/ und keinen Feind nicht mehr</l><lb/> <l>Jn Mecklenburg vernahm/ ſich nach dem Brehmer machte/</l><lb/> <l>Daß alſo dieſer Herꝛ ein Heer zuſammen brachte</l><lb/> <l>Das ſich acht tauſend ſchrieb/ und Verden wieder nahm/</l><lb/> <l>Bald aber auch darauf zu einem Streiche kam/</l><lb/> <l>Den jhm des Kaͤyſers Volck am Weſerſtrohm verſetzte/</l><lb/> <l>Daß man des Brehmer-Volcks drey hundert Geiſt-loß</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchaͤtzte/</hi> </l><lb/> <l>Jetzt gab ſich Doͤmitz auch/ woraus 400. Mann</l><lb/> <l>(Zweyhundert machten ſich zum Pappenheim hinan)</l><lb/> <l>Mit jhren Waffen ſind nach Mecklenburg gekommen/</l><lb/> <l>und haben auch daſelbſt des Fuͤrſten Dienſt genommen.</l><lb/> <l>Es kam auch Magdeburg nunmehr an den Bannier/</l><lb/> <l>Nach dem des Kaͤyſers Volck mit einer Liſt von hier</l><lb/> <l>Sich hatte weg gemacht. Jetzt wurd’ es gut befunden/</l><lb/> <l>Daß man den ſchlauen Held/ den Mann von hundert Wun-<lb/><hi rendition="#et">den/</hi></l><lb/> <l>Vom Hauſe Pappenheim aus dieſen Landen trieb/</l><lb/> <l>Worauf der Held Bannier nach ſeiner Lincken hieb/</l><lb/> <l>Der Fuͤrſt vou Luͤneburg zur Rechten/ beyde thaten/</l><lb/> <l>Was Helden zugehoͤrt/ doch ohne wolgerahten</l><lb/> <l>Jhm eines anzuthun/ er gieng ſehr ſchlau dahin/</l><lb/> <l>und brachte dieſer Zug dem Lande ſchlecht Gewinn.</l><lb/> <l>Jndeſſen machte ſich ein ander Hauff an Verden/</l><lb/> <l>und muſte ſolcher Ort nun wieder Kaͤyſriſch werden.</l><lb/> <l>Sie tobten auch anjetzt im gantzen Stifft heruͤm/</l><lb/> <l>und war durchs gantze Land ein großes <hi rendition="#aq">U</hi>ngeſtuͤm</l><lb/> <l>Vom Pappenheim erregt/ der Luͤneburg bedroͤute/</l><lb/> <l>und ſich faſt uͤberall am Weſerſtrohm außſtreute.</l><lb/> <l>Bannier that was er kunt uud hielt jhn in dem Zaum/</l><lb/> <l>Wie dann der Heſſen Held jhm auch ſehr wenig Raum</l><lb/> <l>Jn ſeinem Ruͤcken ließ/ darzu noch einen Hauffen/</l><lb/> <l>Der nach dem Pappenheim aus Coͤllen kam gelauffen/</l><lb/> <l>Jhm Hilf zu thun/ vertrieb. Er nahm auch Paderborn/</l><lb/> <l>Jtzt gieng auch Goͤttingen/ die feſte Stadt/ verlohrn/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0062]
Von eylfmal tauſend Mann zu Fuß und vielen Pferden/
Des oͤden Magdeburgs ein andrer Herꝛ zu werden.
Jetzt gab ſich Wißmar auch/ worauf daſſelbe Heer/
Das es belaͤgert hielt/ und keinen Feind nicht mehr
Jn Mecklenburg vernahm/ ſich nach dem Brehmer machte/
Daß alſo dieſer Herꝛ ein Heer zuſammen brachte
Das ſich acht tauſend ſchrieb/ und Verden wieder nahm/
Bald aber auch darauf zu einem Streiche kam/
Den jhm des Kaͤyſers Volck am Weſerſtrohm verſetzte/
Daß man des Brehmer-Volcks drey hundert Geiſt-loß
ſchaͤtzte/
Jetzt gab ſich Doͤmitz auch/ woraus 400. Mann
(Zweyhundert machten ſich zum Pappenheim hinan)
Mit jhren Waffen ſind nach Mecklenburg gekommen/
und haben auch daſelbſt des Fuͤrſten Dienſt genommen.
Es kam auch Magdeburg nunmehr an den Bannier/
Nach dem des Kaͤyſers Volck mit einer Liſt von hier
Sich hatte weg gemacht. Jetzt wurd’ es gut befunden/
Daß man den ſchlauen Held/ den Mann von hundert Wun-
den/
Vom Hauſe Pappenheim aus dieſen Landen trieb/
Worauf der Held Bannier nach ſeiner Lincken hieb/
Der Fuͤrſt vou Luͤneburg zur Rechten/ beyde thaten/
Was Helden zugehoͤrt/ doch ohne wolgerahten
Jhm eines anzuthun/ er gieng ſehr ſchlau dahin/
und brachte dieſer Zug dem Lande ſchlecht Gewinn.
Jndeſſen machte ſich ein ander Hauff an Verden/
und muſte ſolcher Ort nun wieder Kaͤyſriſch werden.
Sie tobten auch anjetzt im gantzen Stifft heruͤm/
und war durchs gantze Land ein großes Ungeſtuͤm
Vom Pappenheim erregt/ der Luͤneburg bedroͤute/
und ſich faſt uͤberall am Weſerſtrohm außſtreute.
Bannier that was er kunt uud hielt jhn in dem Zaum/
Wie dann der Heſſen Held jhm auch ſehr wenig Raum
Jn ſeinem Ruͤcken ließ/ darzu noch einen Hauffen/
Der nach dem Pappenheim aus Coͤllen kam gelauffen/
Jhm Hilf zu thun/ vertrieb. Er nahm auch Paderborn/
Jtzt gieng auch Goͤttingen/ die feſte Stadt/ verlohrn/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/62 |
Zitationshilfe: | Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/62>, abgerufen am 16.02.2025. |