Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657.Bedröuend fordern ließ. Hier ist zur Antwort worden: Wir sehen täglich an das Brennen/ Rauben/ Morden und tau/ end Ubel mehr/ die man im Lande treibt/ Die man von Türcken nicht und derer Anhang gläubt/ So ligt den Hirten ob die Heerden zn beschützen. Dieweil nun eure Macht/ die überal zu blitzen Jhr Fug und Macht ertiche/ gantz Deutschland sehr be- kränckt und sonder Zweifel auch auf uns zn kommen denckt/ Als haben wir befugt das Schwerdt zur Faust genommen/ Wann uns ein Unglück möcht auf unsern Nacken kommen/ Dafür bewehrt zu seyn. Hier ist kein Proviant/ Hier ist kein Einlaß nicht für euch in unser Land. Verüber jhr Gewalt/ jhr solt Gewalt erfahren. Es komme nicht drazu. Wir sind von langen Jahren Dem Käyser treu gewest/ und hoffen bässern Lohn Als uns gedrohet wird. Diß war ein solcher Thon Der bey den Käysrischen sehr übel hat geklungen. Da [du]ckte Tylli fort/ daß Sachsen sich gezwungen Zum Käyser solte thun/ fiel mitten in das Land und bracht es schändlich um durch Rauben/ Mord und Brand. Der Cur Fürst schrieb an jhn dergleichen abzuställen/ Wo nicht/ so müst er wol Piq-gegen Piquen fällen/ Den Seinen Hilff zu thun. Diß alles ungeacht Fuhr Tylli grausam fort/ daß Sachsen seine Macht Zusammlen Ursach hatt' und jhm das Häupt zu zeigen. Doch allem Ungelück in etwas vorzubeugen Must' Arnheimb seines Heers Regent zum König hin/ Der noch bey Werben lag/ zu bitten/ daß er jhn Jn dieser Kriegs-Gefahr nicht gäntzlich wolte lassen/ Vielmehr im Anzug seyn sich seiner anzumassen. Der König gieng es ein/ und meldete dabey: Das hab' ich lang gedacht/ daß diese Tyranney Auch euch betreffen würd. Jch hab' es lang garathen Sich zeitlich vorzusehn. Man lernet mit dem Schaden. O hätten sich die Päß uns eher aufgethan! Man sähe Magdeburg nun nicht so scheußlich an. So
Bedroͤuend fordern ließ. Hier iſt zur Antwort worden: Wir ſehen taͤglich an das Brennen/ Rauben/ Morden und tau/ end Ubel mehr/ die man im Lande treibt/ Die man von Tuͤrcken nicht und derer Anhang glaͤubt/ So ligt den Hirten ob die Heerden zn beſchuͤtzen. Dieweil nun eure Macht/ die uͤberal zu blitzen Jhr Fug und Macht ertiche/ gantz Deutſchland ſehr be- kraͤnckt und ſonder Zweifel auch auf uns zn kommen denckt/ Als haben wir befugt das Schwerdt zur Fauſt genommen/ Wann uns ein Ungluͤck moͤcht auf unſern Nacken kommen/ Dafuͤr bewehrt zu ſeyn. Hier iſt kein Proviant/ Hier iſt kein Einlaß nicht fuͤr euch in unſer Land. Veruͤber jhr Gewalt/ jhr ſolt Gewalt erfahren. Es komme nicht drazu. Wir ſind von langen Jahren Dem Kaͤyſer treu geweſt/ und hoffen baͤſſern Lohn Als uns gedrohet wird. Diß war ein ſolcher Thon Der bey den Kaͤyſriſchen ſehr uͤbel hat geklungen. Da [du]ckte Tylli fort/ daß Sachſen ſich gezwungen Zum Kaͤyſer ſolte thun/ fiel mitten in das Land und bracht es ſchaͤndlich um durch Rauben/ Mord und Brand. Der Cur Fuͤrſt ſchrieb an jhn dergleichen abzuſtaͤllen/ Wo nicht/ ſo muͤſt er wol Piq-gegen Piquen faͤllen/ Den Seinen Hilff zu thun. Diß alles ungeacht Fuhr Tylli grauſam fort/ daß Sachſen ſeine Macht Zuſammlen Urſach hatt’ und jhm das Haͤupt zu zeigen. Doch allem Ungeluͤck in etwas vorzubeugen Muſt’ Arnheimb ſeines Heers Regent zum Koͤnig hin/ Der noch bey Werben lag/ zu bitten/ daß er jhn Jn dieſer Kriegs-Gefahr nicht gaͤntzlich wolte laſſen/ Vielmehr im Anzug ſeyn ſich ſeiner anzumaſſen. Der Koͤnig gieng es ein/ und meldete dabey: Das hab’ ich lang gedacht/ daß dieſe Tyranney Auch euch betreffen wuͤrd. Jch hab’ es lang garathen Sich zeitlich vorzuſehn. Man lernet mit dem Schaden. O haͤtten ſich die Paͤß uns eher aufgethan! Man ſaͤhe Magdeburg nun nicht ſo ſcheußlich an. So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0048"/> <l>Bedroͤuend fordern ließ. Hier iſt zur Antwort worden:</l><lb/> <l>Wir ſehen taͤglich an das Brennen/ Rauben/ Morden</l><lb/> <l>und tau/ end <hi rendition="#aq">U</hi>bel mehr/ die man im Lande treibt/</l><lb/> <l>Die man von Tuͤrcken nicht und derer Anhang glaͤubt/</l><lb/> <l>So ligt den Hirten ob die Heerden zn beſchuͤtzen.</l><lb/> <l>Dieweil nun eure Macht/ die uͤberal zu blitzen</l><lb/> <l>Jhr Fug und Macht ertiche/ gantz Deutſchland ſehr be-<lb/><hi rendition="#et">kraͤnckt</hi></l><lb/> <l>und ſonder Zweifel auch auf uns zn kommen denckt/</l><lb/> <l>Als haben wir befugt das Schwerdt zur Fauſt genommen/</l><lb/> <l>Wann uns ein <hi rendition="#aq">U</hi>ngluͤck moͤcht auf unſern Nacken kommen/</l><lb/> <l>Dafuͤr bewehrt zu ſeyn. Hier iſt kein Proviant/</l><lb/> <l>Hier iſt kein Einlaß nicht fuͤr euch in unſer Land.</l><lb/> <l>Veruͤber jhr Gewalt/ jhr ſolt Gewalt erfahren.</l><lb/> <l>Es komme nicht drazu. Wir ſind von langen Jahren</l><lb/> <l>Dem Kaͤyſer treu geweſt/ und hoffen baͤſſern Lohn</l><lb/> <l>Als uns gedrohet wird. Diß war ein ſolcher Thon</l><lb/> <l>Der bey den Kaͤyſriſchen <choice><sic>fehr</sic><corr>ſehr</corr></choice> uͤbel hat geklungen.</l><lb/> <l>Da <supplied>du</supplied>ckte Tylli fort/ daß Sachſen ſich gezwungen</l><lb/> <l>Zum Kaͤyſer ſolte thun/ fiel mitten in das Land</l><lb/> <l>und bracht es ſchaͤndlich um durch Rauben/ Mord und</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Brand.</hi> </l><lb/> <l>Der Cur Fuͤrſt ſchrieb an jhn dergleichen abzuſtaͤllen/</l><lb/> <l>Wo nicht/ ſo muͤſt er wol Piq-gegen Piquen faͤllen/</l><lb/> <l>Den Seinen Hilff zu thun. Diß alles ungeacht</l><lb/> <l>Fuhr Tylli grauſam fort/ daß Sachſen ſeine Macht</l><lb/> <l>Zuſammlen <hi rendition="#aq">U</hi>rſach hatt’ und jhm das Haͤupt zu zeigen.</l><lb/> <l>Doch allem <hi rendition="#aq">U</hi>ngeluͤck in etwas vorzubeugen</l><lb/> <l>Muſt’ Arnheimb ſeines Heers Regent zum Koͤnig hin/</l><lb/> <l>Der noch bey Werben lag/ zu bitten/ daß er jhn</l><lb/> <l>Jn dieſer Kriegs-Gefahr nicht gaͤntzlich wolte laſſen/</l><lb/> <l>Vielmehr im Anzug ſeyn ſich ſeiner anzumaſſen.</l><lb/> <l>Der Koͤnig gieng es ein/ und meldete dabey:</l><lb/> <l>Das hab’ ich lang gedacht/ daß dieſe Tyranney</l><lb/> <l>Auch euch betreffen wuͤrd. Jch hab’ es lang garathen</l><lb/> <l>Sich zeitlich vorzuſehn. Man lernet mit dem Schaden.</l><lb/> <l>O haͤtten ſich die Paͤß uns eher aufgethan!</l><lb/> <l>Man ſaͤhe Magdeburg nun nicht ſo ſcheußlich an.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0048]
Bedroͤuend fordern ließ. Hier iſt zur Antwort worden:
Wir ſehen taͤglich an das Brennen/ Rauben/ Morden
und tau/ end Ubel mehr/ die man im Lande treibt/
Die man von Tuͤrcken nicht und derer Anhang glaͤubt/
So ligt den Hirten ob die Heerden zn beſchuͤtzen.
Dieweil nun eure Macht/ die uͤberal zu blitzen
Jhr Fug und Macht ertiche/ gantz Deutſchland ſehr be-
kraͤnckt
und ſonder Zweifel auch auf uns zn kommen denckt/
Als haben wir befugt das Schwerdt zur Fauſt genommen/
Wann uns ein Ungluͤck moͤcht auf unſern Nacken kommen/
Dafuͤr bewehrt zu ſeyn. Hier iſt kein Proviant/
Hier iſt kein Einlaß nicht fuͤr euch in unſer Land.
Veruͤber jhr Gewalt/ jhr ſolt Gewalt erfahren.
Es komme nicht drazu. Wir ſind von langen Jahren
Dem Kaͤyſer treu geweſt/ und hoffen baͤſſern Lohn
Als uns gedrohet wird. Diß war ein ſolcher Thon
Der bey den Kaͤyſriſchen ſehr uͤbel hat geklungen.
Da duckte Tylli fort/ daß Sachſen ſich gezwungen
Zum Kaͤyſer ſolte thun/ fiel mitten in das Land
und bracht es ſchaͤndlich um durch Rauben/ Mord und
Brand.
Der Cur Fuͤrſt ſchrieb an jhn dergleichen abzuſtaͤllen/
Wo nicht/ ſo muͤſt er wol Piq-gegen Piquen faͤllen/
Den Seinen Hilff zu thun. Diß alles ungeacht
Fuhr Tylli grauſam fort/ daß Sachſen ſeine Macht
Zuſammlen Urſach hatt’ und jhm das Haͤupt zu zeigen.
Doch allem Ungeluͤck in etwas vorzubeugen
Muſt’ Arnheimb ſeines Heers Regent zum Koͤnig hin/
Der noch bey Werben lag/ zu bitten/ daß er jhn
Jn dieſer Kriegs-Gefahr nicht gaͤntzlich wolte laſſen/
Vielmehr im Anzug ſeyn ſich ſeiner anzumaſſen.
Der Koͤnig gieng es ein/ und meldete dabey:
Das hab’ ich lang gedacht/ daß dieſe Tyranney
Auch euch betreffen wuͤrd. Jch hab’ es lang garathen
Sich zeitlich vorzuſehn. Man lernet mit dem Schaden.
O haͤtten ſich die Paͤß uns eher aufgethan!
Man ſaͤhe Magdeburg nun nicht ſo ſcheußlich an.
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/48 |
Zitationshilfe: | Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/48>, abgerufen am 16.02.2025. |