Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657.War hier der Hilff von thun. Was nun mit Hammerstein Entgieng/ bracht Hessen bald mit andern wieder ein/ Lamboyens seine Macht genugsam zu bestreiten. Stund' also Rabenhaupt an des Versandten Seiten. Jch sage Rabenhaupt/ ein General Major/ Jn der von Cassel Pflicht/ von welchem hiebevor Noch wenig Meldung war. Laß uns zum Ende kommen. Was that dann Königsmarck/ was hatt' er vorgenommen? Bestritt' er den Lamboy? Er bracht jhn auch so weit Daß er nach Meppen wich/ und sich vor einem Streit Bey Rehnen in ein Werck von festen Schantzen setzte. Daß jhm der Weymar-Hauff viel Volck darnider metzte/ Wird nicht geleugnet seyn/ er brauchte keinen Glimpf/ Weil des Lamboy Heer demselben manchen Schimpf und Spott entbieten ließ und gar Rebellisch nannte/ Wofür sein Hertz für Zorn als einem Löuen brandte. Nachdem Lamboyens Volck in solche Schwäche fiel/ Gieng aller Donner-Stück und der Mortirer Spiel Auff Rehnen/ welche Stadt Lamboyens Rest verpflegte/ Es währte/ biß sie sich in Brand und Aschen legte. Nach Legung dieser Stadt und des Lamboy Macht/ Die/ vieler Meynung nach/ sehr weit hatt' außgedacht/ Beflammte Königsmarck sein auffgesetztes Läger/ und gieng mit aller Macht zur Haupt-Armee vor Eger. Lamboy solt' es auch/ er wolt' es doch nicht thun. Es kunt' auch fast nicht seyn/ weil jhm die Hessen nun/ Als zimlich siegende/ sehr viel zu schaffen machten/ und dort und da ein Ort in jhre Hände brachten/ Diß hielt jhn viel zu rück. Um dieser Zeiten Lauff Brach alle Waffen-Macht des Beyers wieder auff/ Auffs neue wieder die von Schweden loß zu gehen/ und also Ferdinands Partheyen bey zu stehen. Hilff GOtt wie sah man auf/ als man die Zeitung hatt'/ Es stündte seine Macht bereits vor einer Stadt/ Die Schwedisch Volck in hatt/ als Memmingen in Schwa- ben/ und wolte das heraus und sich darinnen haben. Es
War hier der Hilff von thun. Was nun mit Hammerſtein Entgieng/ bracht Heſſen bald mit andern wieder ein/ Lamboyens ſeine Macht genugſam zu beſtreiten. Stund’ alſo Rabenhaupt an des Verſandten Seiten. Jch ſage Rabenhaupt/ ein General Major/ Jn der von Caſſel Pflicht/ von welchem hiebevor Noch wenig Meldung war. Laß uns zum Ende kommen. Was that dann Koͤnigsmarck/ was hatt’ er vorgenommen? Beſtritt’ er den Lamboy? Er bracht jhn auch ſo weit Daß er nach Meppen wich/ und ſich vor einem Streit Bey Rehnen in ein Werck von feſten Schantzen ſetzte. Daß jhm der Weymar-Hauff viel Volck darnider metzte/ Wird nicht geleugnet ſeyn/ er brauchte keinen Glimpf/ Weil des Lamboy Heer demſelben manchen Schimpf und Spott entbieten ließ und gar Rebelliſch nannte/ Wofuͤr ſein Hertz fuͤr Zorn als einem Loͤuen brandte. Nachdem Lamboyens Volck in ſolche Schwaͤche fiel/ Gieng aller Donner-Stuͤck und der Mortirer Spiel Auff Rehnen/ welche Stadt Lamboyens Reſt verpflegte/ Es waͤhrte/ biß ſie ſich in Brand und Aſchen legte. Nach Legung dieſer Stadt und des Lamboy Macht/ Die/ vieler Meynung nach/ ſehr weit hatt’ außgedacht/ Beflammte Koͤnigsmarck ſein auffgeſetztes Laͤger/ und gieng mit aller Macht zur Haupt-Armee vor Eger. Lamboy ſolt’ es auch/ er wolt’ es doch nicht thun. Es kunt’ auch faſt nicht ſeyn/ weil jhm die Heſſen nun/ Als zimlich ſiegende/ ſehr viel zu ſchaffen machten/ und dort und da ein Ort in jhre Haͤnde brachten/ Diß hielt jhn viel zu ruͤck. Um dieſer Zeiten Lauff Brach alle Waffen-Macht des Beyers wieder auff/ Auffs neue wieder die von Schweden loß zu gehen/ und alſo Ferdinands Partheyen bey zu ſtehen. Hilff GOtt wie ſah man auf/ als man die Zeitung hatt’/ Es ſtuͤndte ſeine Macht bereits vor einer Stadt/ Die Schwediſch Volck in hatt/ als Memmingen in Schwa- ben/ und wolte das heraus und ſich darinnen haben. Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0148"/> <l>War hier der Hilff von thun. Was nun mit Hammerſtein</l><lb/> <l>Entgieng/ bracht Heſſen bald mit andern wieder ein/</l><lb/> <l>Lamboyens ſeine Macht genugſam zu beſtreiten.</l><lb/> <l>Stund’ alſo Rabenhaupt an des Verſandten Seiten.</l><lb/> <l>Jch ſage Rabenhaupt/ ein General Major/</l><lb/> <l>Jn der von Caſſel Pflicht/ von welchem hiebevor</l><lb/> <l>Noch wenig Meldung war. Laß uns zum Ende kommen.</l><lb/> <l>Was that dann Koͤnigsmarck/ was hatt’ er vorgenommen?</l><lb/> <l>Beſtritt’ er den Lamboy? Er bracht jhn auch ſo weit</l><lb/> <l>Daß er nach Meppen wich/ und ſich vor einem Streit</l><lb/> <l>Bey Rehnen in ein Werck von feſten Schantzen ſetzte.</l><lb/> <l>Daß jhm der Weymar-Hauff viel Volck darnider metzte/</l><lb/> <l>Wird nicht geleugnet ſeyn/ er brauchte keinen Glimpf/</l><lb/> <l>Weil des Lamboy Heer demſelben manchen Schimpf</l><lb/> <l>und Spott entbieten ließ und gar Rebelliſch nannte/</l><lb/> <l>Wofuͤr ſein Hertz fuͤr Zorn als einem Loͤuen brandte.</l><lb/> <l>Nachdem Lamboyens Volck in ſolche Schwaͤche fiel/</l><lb/> <l>Gieng aller Donner-Stuͤck und der Mortirer Spiel</l><lb/> <l>Auff Rehnen/ welche Stadt Lamboyens Reſt verpflegte/</l><lb/> <l>Es waͤhrte/ biß ſie ſich in Brand und Aſchen legte.</l><lb/> <l>Nach Legung dieſer Stadt und des Lamboy Macht/</l><lb/> <l>Die/ vieler Meynung nach/ ſehr weit hatt’ außgedacht/</l><lb/> <l>Beflammte Koͤnigsmarck ſein auffgeſetztes Laͤger/</l><lb/> <l>und gieng mit aller Macht zur Haupt-Armee vor Eger.</l><lb/> <l>Lamboy ſolt’ es auch/ er wolt’ es doch nicht thun.</l><lb/> <l>Es kunt’ auch faſt nicht ſeyn/ weil jhm die Heſſen nun/</l><lb/> <l>Als zimlich ſiegende/ ſehr viel zu ſchaffen machten/</l><lb/> <l>und dort und da ein Ort in jhre Haͤnde brachten/</l><lb/> <l>Diß hielt jhn viel zu ruͤck. <hi rendition="#aq">U</hi>m dieſer Zeiten Lauff</l><lb/> <l>Brach alle Waffen-Macht des Beyers wieder auff/</l><lb/> <l>Auffs neue wieder die von Schweden loß zu gehen/</l><lb/> <l>und alſo Ferdinands Partheyen bey zu ſtehen.</l><lb/> <l>Hilff GOtt wie ſah man auf/ als man die Zeitung hatt’/</l><lb/> <l>Es ſtuͤndte ſeine Macht bereits vor einer Stadt/</l><lb/> <l>Die Schwediſch Volck in hatt/ als Memmingen in Schwa-<lb/><hi rendition="#et">ben/</hi></l><lb/> <l>und wolte das heraus und ſich darinnen haben.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0148]
War hier der Hilff von thun. Was nun mit Hammerſtein
Entgieng/ bracht Heſſen bald mit andern wieder ein/
Lamboyens ſeine Macht genugſam zu beſtreiten.
Stund’ alſo Rabenhaupt an des Verſandten Seiten.
Jch ſage Rabenhaupt/ ein General Major/
Jn der von Caſſel Pflicht/ von welchem hiebevor
Noch wenig Meldung war. Laß uns zum Ende kommen.
Was that dann Koͤnigsmarck/ was hatt’ er vorgenommen?
Beſtritt’ er den Lamboy? Er bracht jhn auch ſo weit
Daß er nach Meppen wich/ und ſich vor einem Streit
Bey Rehnen in ein Werck von feſten Schantzen ſetzte.
Daß jhm der Weymar-Hauff viel Volck darnider metzte/
Wird nicht geleugnet ſeyn/ er brauchte keinen Glimpf/
Weil des Lamboy Heer demſelben manchen Schimpf
und Spott entbieten ließ und gar Rebelliſch nannte/
Wofuͤr ſein Hertz fuͤr Zorn als einem Loͤuen brandte.
Nachdem Lamboyens Volck in ſolche Schwaͤche fiel/
Gieng aller Donner-Stuͤck und der Mortirer Spiel
Auff Rehnen/ welche Stadt Lamboyens Reſt verpflegte/
Es waͤhrte/ biß ſie ſich in Brand und Aſchen legte.
Nach Legung dieſer Stadt und des Lamboy Macht/
Die/ vieler Meynung nach/ ſehr weit hatt’ außgedacht/
Beflammte Koͤnigsmarck ſein auffgeſetztes Laͤger/
und gieng mit aller Macht zur Haupt-Armee vor Eger.
Lamboy ſolt’ es auch/ er wolt’ es doch nicht thun.
Es kunt’ auch faſt nicht ſeyn/ weil jhm die Heſſen nun/
Als zimlich ſiegende/ ſehr viel zu ſchaffen machten/
und dort und da ein Ort in jhre Haͤnde brachten/
Diß hielt jhn viel zu ruͤck. Um dieſer Zeiten Lauff
Brach alle Waffen-Macht des Beyers wieder auff/
Auffs neue wieder die von Schweden loß zu gehen/
und alſo Ferdinands Partheyen bey zu ſtehen.
Hilff GOtt wie ſah man auf/ als man die Zeitung hatt’/
Es ſtuͤndte ſeine Macht bereits vor einer Stadt/
Die Schwediſch Volck in hatt/ als Memmingen in Schwa-
ben/
und wolte das heraus und ſich darinnen haben.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/148 |
Zitationshilfe: | Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/148>, abgerufen am 16.02.2025. |