Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657.Selbst Würtzburg muste sich zum Geld-bezahlen beugen/ und dort sah man Krumau in einem Sturm besteigen/ Wo man viel Adel-Volck mit großem Haab bekam/ und dann auch Klempenau also mit stürmen nahm. Es fundten sich auch jetzt viel tausend von Wallachen/ Der Schweden große Macht noch mächtiger zu machen. Doch es war viel Geschrey und wenig Woll hierbey/ und sie verstoben auch so leichtlich als die Spreu. Daß gleichwol auch der Schwed nicht gar zu sicher siegte/ Kam eine Feinds-Parthey/ die unter Bucheim kriegte/ und schlug mit leichter Müh drey Regimenter ab. Warauf der Torsten Sohn dem Feind ein Billichs gab/ Zween Obristen hiervon/ bey jhnen noch gefangen/ Zu lösen. Es geschah. Und man sah einen hangen/ Der ander aber must' entehret von den Heer. Das war so viel gesagt r Es thu es keiner mehr/ Daß er sein Leben rett' und seinen Ruhm verlühre. Denckt/ daß man sein Gewehr um Ehr' und Leben führe. Um dieser Zeiten Lauff erhob in Schweinitz sich Ein groß Verräther-Werck/ die Schweden jämmerlich Zu morden. Doch es wurd in Zeiten kundt und machte/ Daß man ein zwantzig Mann in das Gefängniß brachte/ und sieben tödten ließ. Jch bin von Mähren ab/ und seh herum wie sich des. Gubrians Heer gehab/ Und wie Jean de Wört/ ein Kriegßman bäster maßen/ Nu gegen Gustav Horn von Franckreich loß gelaßen/ Sich neu entgegen ställ'. Als sich die Frantzen-Schaar Aus Franckten weg begab und auf dem Wege war Nach Würtenberg zu gehn/ gieng jhr de Wört in Rücken und schlug bey Schorendorff/ mit ziemlichen beglücken/ Ein gutes Theil davon. Er nahm auch Gopping ein/ Hiefür must Reutlingen der Frantzen Beuthe seyn. Noch nahm der schnelle Wört acht hundert Frantzen Wa- gen/ Hergegen wurden jhm vier hundert Mann erschlagen. Noch schlug er sehr beglückt drey Regimenter ab/ Da doch der Rosa das jhm schleunig wieder gab/ und
Selbſt Wuͤrtzburg muſte ſich zum Geld-bezahlen beugen/ und dort ſah man Krumau in einem Sturm beſteigen/ Wo man viel Adel-Volck mit großem Haab bekam/ und dann auch Klempenau alſo mit ſtuͤrmen nahm. Es fundten ſich auch jetzt viel tauſend von Wallachen/ Der Schweden große Macht noch maͤchtiger zu machen. Doch es war viel Geſchrey und wenig Woll hierbey/ und ſie verſtoben auch ſo leichtlich als die Spreu. Daß gleichwol auch der Schwed nicht gar zu ſicher ſiegte/ Kam eine Feinds-Parthey/ die unter Bucheim kriegte/ und ſchlug mit leichter Muͤh drey Regimenter ab. Warauf der Torſten Sohn dem Feind ein Billichs gab/ Zween Obriſten hiervon/ bey jhnen noch gefangen/ Zu loͤſen. Es geſchah. Und man ſah einen hangen/ Der ander aber muſt’ entehret von den Heer. Das war ſo viel geſagt ꝛ Es thu es keiner mehr/ Daß er ſein Leben rett’ und ſeinen Ruhm verluͤhre. Denckt/ daß man ſein Gewehr um Ehr’ und Leben fuͤhre. Um dieſer Zeiten Lauff erhob in Schweinitz ſich Ein groß Verraͤther-Werck/ die Schweden jaͤmmerlich Zu morden. Doch es wurd in Zeiten kundt und machte/ Daß man ein zwantzig Mann in das Gefaͤngniß brachte/ und ſieben toͤdten ließ. Jch bin von Maͤhren ab/ und ſeh herum wie ſich des. Gubrians Heer gehab/ Und wie Jean de Woͤrt/ ein Kriegßman baͤſter maßen/ Nu gegen Guſtav Horn von Franckreich loß gelaßen/ Sich neu entgegen ſtaͤll’. Als ſich die Frantzen-Schaar Aus Franckten weg begab und auf dem Wege war Nach Wuͤrtenberg zu gehn/ gieng jhr de Woͤrt in Ruͤcken und ſchlug bey Schorendorff/ mit ziemlichen begluͤcken/ Ein gutes Theil davon. Er nahm auch Gopping ein/ Hiefuͤr muſt Reutlingen der Frantzen Beuthe ſeyn. Noch nahm der ſchnelle Woͤrt acht hundert Frantzen Wa- gen/ Hergegen wurden jhm vier hundert Mann erſchlagen. Noch ſchlug er ſehr begluͤckt drey Regimenter ab/ Da doch der Roſa das jhm ſchleunig wieder gab/ und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0134"/> <l>Selbſt Wuͤrtzburg muſte ſich zum Geld-bezahlen beugen/</l><lb/> <l>und dort ſah man Krumau in einem Sturm beſteigen/</l><lb/> <l>Wo man viel Adel-Volck mit großem Haab bekam/</l><lb/> <l>und dann auch Klempenau alſo mit ſtuͤrmen nahm.</l><lb/> <l>Es fundten ſich auch jetzt viel tauſend von Wallachen/</l><lb/> <l>Der Schweden große Macht noch maͤchtiger zu machen.</l><lb/> <l>Doch es war viel Geſchrey und wenig Woll hierbey/</l><lb/> <l>und ſie verſtoben auch ſo leichtlich als die Spreu.</l><lb/> <l>Daß gleichwol auch der Schwed nicht gar zu ſicher ſiegte/</l><lb/> <l>Kam eine Feinds-Parthey/ die unter Bucheim kriegte/</l><lb/> <l>und ſchlug mit leichter Muͤh drey Regimenter ab.</l><lb/> <l>Warauf der Torſten Sohn dem Feind ein Billichs gab/</l><lb/> <l>Zween Obriſten hiervon/ bey jhnen noch gefangen/</l><lb/> <l>Zu loͤſen. Es geſchah. <hi rendition="#aq">U</hi>nd man ſah einen hangen/</l><lb/> <l>Der ander aber muſt’ entehret von den Heer.</l><lb/> <l>Das war ſo viel geſagt ꝛ Es thu es keiner mehr/</l><lb/> <l>Daß er ſein Leben rett’ und ſeinen Ruhm verluͤhre.</l><lb/> <l>Denckt/ daß man ſein Gewehr um Ehr’ und Leben fuͤhre.</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>m dieſer Zeiten Lauff erhob in Schweinitz ſich</l><lb/> <l>Ein groß Verraͤther-Werck/ die Schweden jaͤmmerlich</l><lb/> <l>Zu morden. Doch es wurd in Zeiten kundt und machte/</l><lb/> <l>Daß man ein zwantzig Mann in das Gefaͤngniß brachte/</l><lb/> <l>und ſieben toͤdten ließ. Jch bin von Maͤhren ab/</l><lb/> <l>und ſeh herum wie ſich des. Gubrians Heer gehab/</l><lb/> <l><hi rendition="#aq">U</hi>nd wie Jean de Woͤrt/ ein Kriegßman baͤſter maßen/</l><lb/> <l>Nu gegen Guſtav Horn von Franckreich loß gelaßen/</l><lb/> <l>Sich neu entgegen ſtaͤll’. Als ſich die Frantzen-Schaar</l><lb/> <l>Aus Franckten weg begab und auf dem Wege war</l><lb/> <l>Nach Wuͤrtenberg zu gehn/ gieng jhr de Woͤrt in Ruͤcken</l><lb/> <l>und ſchlug bey Schorendorff/ mit ziemlichen begluͤcken/</l><lb/> <l>Ein gutes Theil davon. Er nahm auch Gopping ein/</l><lb/> <l>Hiefuͤr muſt Reutlingen der Frantzen Beuthe ſeyn.</l><lb/> <l>Noch nahm der ſchnelle Woͤrt acht hundert Frantzen Wa-<lb/><hi rendition="#et">gen/</hi></l><lb/> <l>Hergegen wurden jhm vier hundert Mann erſchlagen.</l><lb/> <l>Noch ſchlug er ſehr begluͤckt drey Regimenter ab/</l><lb/> <l>Da doch der Roſa das jhm ſchleunig wieder gab/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0134]
Selbſt Wuͤrtzburg muſte ſich zum Geld-bezahlen beugen/
und dort ſah man Krumau in einem Sturm beſteigen/
Wo man viel Adel-Volck mit großem Haab bekam/
und dann auch Klempenau alſo mit ſtuͤrmen nahm.
Es fundten ſich auch jetzt viel tauſend von Wallachen/
Der Schweden große Macht noch maͤchtiger zu machen.
Doch es war viel Geſchrey und wenig Woll hierbey/
und ſie verſtoben auch ſo leichtlich als die Spreu.
Daß gleichwol auch der Schwed nicht gar zu ſicher ſiegte/
Kam eine Feinds-Parthey/ die unter Bucheim kriegte/
und ſchlug mit leichter Muͤh drey Regimenter ab.
Warauf der Torſten Sohn dem Feind ein Billichs gab/
Zween Obriſten hiervon/ bey jhnen noch gefangen/
Zu loͤſen. Es geſchah. Und man ſah einen hangen/
Der ander aber muſt’ entehret von den Heer.
Das war ſo viel geſagt ꝛ Es thu es keiner mehr/
Daß er ſein Leben rett’ und ſeinen Ruhm verluͤhre.
Denckt/ daß man ſein Gewehr um Ehr’ und Leben fuͤhre.
Um dieſer Zeiten Lauff erhob in Schweinitz ſich
Ein groß Verraͤther-Werck/ die Schweden jaͤmmerlich
Zu morden. Doch es wurd in Zeiten kundt und machte/
Daß man ein zwantzig Mann in das Gefaͤngniß brachte/
und ſieben toͤdten ließ. Jch bin von Maͤhren ab/
und ſeh herum wie ſich des. Gubrians Heer gehab/
Und wie Jean de Woͤrt/ ein Kriegßman baͤſter maßen/
Nu gegen Guſtav Horn von Franckreich loß gelaßen/
Sich neu entgegen ſtaͤll’. Als ſich die Frantzen-Schaar
Aus Franckten weg begab und auf dem Wege war
Nach Wuͤrtenberg zu gehn/ gieng jhr de Woͤrt in Ruͤcken
und ſchlug bey Schorendorff/ mit ziemlichen begluͤcken/
Ein gutes Theil davon. Er nahm auch Gopping ein/
Hiefuͤr muſt Reutlingen der Frantzen Beuthe ſeyn.
Noch nahm der ſchnelle Woͤrt acht hundert Frantzen Wa-
gen/
Hergegen wurden jhm vier hundert Mann erſchlagen.
Noch ſchlug er ſehr begluͤckt drey Regimenter ab/
Da doch der Roſa das jhm ſchleunig wieder gab/
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/134 |
Zitationshilfe: | Celadon von der Donau [i. e. Greflinger, Georg]: Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg. [s. l.], 1657, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/greflinger_krieg_1657/134>, abgerufen am 16.02.2025. |