Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

Multiplikation der Elementargrössen. § 109
Behauptung erwiesen; aber noch mehr, da das zu den einzelnen
Faktoren hinzuzuaddirende Vielfache von a, wenn es das Gewicht
derselben null machen soll, ein bestimmtes ist, so ergiebt sich da-
durch ein bestimmter Werth von Q, also auch von P. Um nun zu
zeigen, dass P immer einen bestimmten Werth behält, welche
Formveränderung man auch vorher mit jenem Produkte vorgenom-
men hat, haben wir nur festzuhalten, dass alle Formveränderungen
eines Produktes, welche den Werth desselben ungeändert lassen,
darauf beruhen, dass man jedem einfachen Faktor Stücke hinzu-
fügen kann, welche den übrigen Faktoren gleichartig sind. Lassen
wir nun in dem ursprünglichen Produkte zunächst den Faktoren aa
ungeändert, fügen aber irgend einem andern Faktor ein Stück hin-
zu, welches irgend einem der übrigen Faktoren, etwa dem Faktor bb
gleichartig ist, z. B. das Stück mb, wo m eine Zahlengrösse be-
deutet, so hat man nachher, um das Gewicht dieses vermehrten
Faktors auf null zu bringen, noch ausser dem, was vorher zu sub-
trahiren war, die Grösse ma zu subtrahiren, somit erscheint das
jenem Faktor hinzugefügte gleich m (b--a); aber der Faktor bb
verwandelt sich bei derselben Umwandlung in b (b--a); also bleibt
auch nach der bezeichneten Umwandlung das dem einen Faktor
hinzugefügte Stück dem andern gleichartig, d. h. das Produkt Q,
also auch P behält denselben Werth. Somit haben wir gezeigt,
dass der Werth P, welcher als zweiter Faktor erscheint, ein be-
stimmter ist, wenn a unverändert bleibt; nun kann aber a um jede
Strecke wachsen, welche dem Systeme P angehört; es sei dieselbe
p1, so hat man
(a + p1) . P = a . P,
d. h. es kann sich das Element a in jedes dem Elementarsysteme,
was durch a und P bestimmt ist, angehörige Element verwandeln,
während P immer denselben Werth behält, und hiermit ist der Be-
griffsumfang bestimmt. Wir nennen nun ein Produkt von n Ele-
mentargrössen erster Stufe oder eine Summe von solchen Produk-
ten eine Elementargrösse n-ter Stufe, und ein solches Pro-
dukt, dessen einfache Faktoren nicht sämmtlich Strecken sind, eine
starre Elementargrösse. Somit haben wir den Satz gewonnen,
"dass eine starre Elementargrösse n-ter Stufe sich als Produkt ei-
nes Elementes in eine Ausdehnung (n--1)ter Stufe darstellen lässt

Multiplikation der Elementargrössen. § 109
Behauptung erwiesen; aber noch mehr, da das zu den einzelnen
Faktoren hinzuzuaddirende Vielfache von α, wenn es das Gewicht
derselben null machen soll, ein bestimmtes ist, so ergiebt sich da-
durch ein bestimmter Werth von Q, also auch von P. Um nun zu
zeigen, dass P immer einen bestimmten Werth behält, welche
Formveränderung man auch vorher mit jenem Produkte vorgenom-
men hat, haben wir nur festzuhalten, dass alle Formveränderungen
eines Produktes, welche den Werth desselben ungeändert lassen,
darauf beruhen, dass man jedem einfachen Faktor Stücke hinzu-
fügen kann, welche den übrigen Faktoren gleichartig sind. Lassen
wir nun in dem ursprünglichen Produkte zunächst den Faktoren aα
ungeändert, fügen aber irgend einem andern Faktor ein Stück hin-
zu, welches irgend einem der übrigen Faktoren, etwa dem Faktor bβ
gleichartig ist, z. B. das Stück mβ, wo m eine Zahlengrösse be-
deutet, so hat man nachher, um das Gewicht dieses vermehrten
Faktors auf null zu bringen, noch ausser dem, was vorher zu sub-
trahiren war, die Grösse mα zu subtrahiren, somit erscheint das
jenem Faktor hinzugefügte gleich m (β—α); aber der Faktor bβ
verwandelt sich bei derselben Umwandlung in b (β—α); also bleibt
auch nach der bezeichneten Umwandlung das dem einen Faktor
hinzugefügte Stück dem andern gleichartig, d. h. das Produkt Q,
also auch P behält denselben Werth. Somit haben wir gezeigt,
dass der Werth P, welcher als zweiter Faktor erscheint, ein be-
stimmter ist, wenn α unverändert bleibt; nun kann aber α um jede
Strecke wachsen, welche dem Systeme P angehört; es sei dieselbe
p1, so hat man
(α + p1) . P = α . P,
d. h. es kann sich das Element α in jedes dem Elementarsysteme,
was durch α und P bestimmt ist, angehörige Element verwandeln,
während P immer denselben Werth behält, und hiermit ist der Be-
griffsumfang bestimmt. Wir nennen nun ein Produkt von n Ele-
mentargrössen erster Stufe oder eine Summe von solchen Produk-
ten eine Elementargrösse n-ter Stufe, und ein solches Pro-
dukt, dessen einfache Faktoren nicht sämmtlich Strecken sind, eine
starre Elementargrösse. Somit haben wir den Satz gewonnen,
„dass eine starre Elementargrösse n-ter Stufe sich als Produkt ei-
nes Elementes in eine Ausdehnung (n—1)ter Stufe darstellen lässt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0188" n="152"/><fw place="top" type="header">Multiplikation der Elementargrössen. § 109</fw><lb/>
Behauptung erwiesen; aber noch mehr, da das zu den einzelnen<lb/>
Faktoren hinzuzuaddirende Vielfache von &#x03B1;, wenn es das Gewicht<lb/>
derselben null machen soll, ein bestimmtes ist, so ergiebt sich da-<lb/>
durch ein bestimmter Werth von Q, also auch von P. Um nun zu<lb/>
zeigen, dass P immer einen bestimmten Werth behält, welche<lb/>
Formveränderung man auch vorher mit jenem Produkte vorgenom-<lb/>
men hat, haben wir nur festzuhalten, dass alle Formveränderungen<lb/>
eines Produktes, welche den Werth desselben ungeändert lassen,<lb/>
darauf beruhen, dass man jedem einfachen Faktor Stücke hinzu-<lb/>
fügen kann, welche den übrigen Faktoren gleichartig sind. Lassen<lb/>
wir nun in dem ursprünglichen Produkte zunächst den Faktoren <hi rendition="#fr">a</hi>&#x03B1;<lb/>
ungeändert, fügen aber irgend einem andern Faktor ein Stück hin-<lb/>
zu, welches irgend einem der übrigen Faktoren, etwa dem Faktor <hi rendition="#fr">b</hi>&#x03B2;<lb/>
gleichartig ist, z. B. das Stück m&#x03B2;, wo m eine Zahlengrösse be-<lb/>
deutet, so hat man nachher, um das Gewicht dieses vermehrten<lb/>
Faktors auf null zu bringen, noch ausser dem, was vorher zu sub-<lb/>
trahiren war, die Grösse m&#x03B1; zu subtrahiren, somit erscheint das<lb/>
jenem Faktor hinzugefügte gleich m (&#x03B2;&#x2014;&#x03B1;); aber der Faktor <hi rendition="#fr">b</hi>&#x03B2;<lb/>
verwandelt sich bei derselben Umwandlung in <hi rendition="#fr">b</hi> (&#x03B2;&#x2014;&#x03B1;); also bleibt<lb/>
auch nach der bezeichneten Umwandlung das dem einen Faktor<lb/>
hinzugefügte Stück dem andern gleichartig, d. h. das Produkt Q,<lb/>
also auch P behält denselben Werth. Somit haben wir gezeigt,<lb/>
dass der Werth P, welcher als zweiter Faktor erscheint, ein be-<lb/>
stimmter ist, wenn &#x03B1; unverändert bleibt; nun kann aber &#x03B1; um jede<lb/>
Strecke wachsen, welche dem Systeme P angehört; es sei dieselbe<lb/>
p<hi rendition="#sub">1</hi>, so hat man<lb/><hi rendition="#c">(&#x03B1; + p<hi rendition="#sub">1</hi>) . P = &#x03B1; . P,</hi><lb/>
d. h. es kann sich das Element &#x03B1; in jedes dem Elementarsysteme,<lb/>
was durch &#x03B1; und P bestimmt ist, angehörige Element verwandeln,<lb/>
während P immer denselben Werth behält, und hiermit ist der Be-<lb/>
griffsumfang bestimmt. Wir nennen nun ein Produkt von n Ele-<lb/>
mentargrössen erster Stufe oder eine Summe von solchen Produk-<lb/>
ten <hi rendition="#g">eine Elementargrösse n-ter Stufe,</hi> und ein solches Pro-<lb/>
dukt, dessen einfache Faktoren nicht sämmtlich Strecken sind, eine<lb/><hi rendition="#g">starre Elementargrösse</hi>. Somit haben wir den Satz gewonnen,<lb/>
&#x201E;dass eine starre Elementargrösse n-ter Stufe sich als Produkt ei-<lb/>
nes Elementes in eine Ausdehnung (n&#x2014;1)ter Stufe darstellen lässt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0188] Multiplikation der Elementargrössen. § 109 Behauptung erwiesen; aber noch mehr, da das zu den einzelnen Faktoren hinzuzuaddirende Vielfache von α, wenn es das Gewicht derselben null machen soll, ein bestimmtes ist, so ergiebt sich da- durch ein bestimmter Werth von Q, also auch von P. Um nun zu zeigen, dass P immer einen bestimmten Werth behält, welche Formveränderung man auch vorher mit jenem Produkte vorgenom- men hat, haben wir nur festzuhalten, dass alle Formveränderungen eines Produktes, welche den Werth desselben ungeändert lassen, darauf beruhen, dass man jedem einfachen Faktor Stücke hinzu- fügen kann, welche den übrigen Faktoren gleichartig sind. Lassen wir nun in dem ursprünglichen Produkte zunächst den Faktoren aα ungeändert, fügen aber irgend einem andern Faktor ein Stück hin- zu, welches irgend einem der übrigen Faktoren, etwa dem Faktor bβ gleichartig ist, z. B. das Stück mβ, wo m eine Zahlengrösse be- deutet, so hat man nachher, um das Gewicht dieses vermehrten Faktors auf null zu bringen, noch ausser dem, was vorher zu sub- trahiren war, die Grösse mα zu subtrahiren, somit erscheint das jenem Faktor hinzugefügte gleich m (β—α); aber der Faktor bβ verwandelt sich bei derselben Umwandlung in b (β—α); also bleibt auch nach der bezeichneten Umwandlung das dem einen Faktor hinzugefügte Stück dem andern gleichartig, d. h. das Produkt Q, also auch P behält denselben Werth. Somit haben wir gezeigt, dass der Werth P, welcher als zweiter Faktor erscheint, ein be- stimmter ist, wenn α unverändert bleibt; nun kann aber α um jede Strecke wachsen, welche dem Systeme P angehört; es sei dieselbe p1, so hat man (α + p1) . P = α . P, d. h. es kann sich das Element α in jedes dem Elementarsysteme, was durch α und P bestimmt ist, angehörige Element verwandeln, während P immer denselben Werth behält, und hiermit ist der Be- griffsumfang bestimmt. Wir nennen nun ein Produkt von n Ele- mentargrössen erster Stufe oder eine Summe von solchen Produk- ten eine Elementargrösse n-ter Stufe, und ein solches Pro- dukt, dessen einfache Faktoren nicht sämmtlich Strecken sind, eine starre Elementargrösse. Somit haben wir den Satz gewonnen, „dass eine starre Elementargrösse n-ter Stufe sich als Produkt ei- nes Elementes in eine Ausdehnung (n—1)ter Stufe darstellen lässt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844/188
Zitationshilfe: Graßmann, Hermann: Die Wissenschaft der extensiven Grösse oder die Ausdehnungslehre, eine neue mathematische Disciplin. Bd. 1. Leipzig, 1844, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grassmann_ausdehnungslehre_1844/188>, abgerufen am 04.05.2024.