Grabbe, Christian Dietrich: Napoleon oder Die hundert Tage. Frankfurt (Main), 1831.Bei Gott, des Kaisers Pferd seyn, ist eben so schwer als sein Piqueur oder sein Minister. -- Teufel, da kommt der Oberstallmeister -- Gewiß wieder Befehl über Befehl, einer eiliger als der andere -- Unter dem Kaiser sind die Stunden tau- sendmal kleiner als die Geschäfte. Oberstallmeister (mit Gefolge zu Pferde:) Erster Piqueur, in einer Stunde mit allen Reit- pferden und Feldequipagen im schnellsten Marsch nach Laon. Dort das Weitere. Erster Piqueur. Hab' ich Zeit zum Abschied von Frau und Kind? Oberstallmeister. Nein. Erster Piqueur. Auch gut. So spar' ich meine paar Thränen für schicklichere Gelegenheit. -- -- Aber das ist verflucht, Herr Oberstallmeister: mein bester Col- lege ritt eben mit dem besten Gaul in die Schwem- me, und kehrt kaum in einer Stunde -- -- Doch wartet -- ich hohl' ihn ein, oder -- (Zum dritten Piqueur:) Bei Gott, des Kaiſers Pferd ſeyn, iſt eben ſo ſchwer als ſein Piqueur oder ſein Miniſter. — Teufel, da kommt der Oberſtallmeiſter — Gewiß wieder Befehl über Befehl, einer eiliger als der andere — Unter dem Kaiſer ſind die Stunden tau- ſendmal kleiner als die Geſchäfte. Oberſtallmeiſter (mit Gefolge zu Pferde:) Erſter Piqueur, in einer Stunde mit allen Reit- pferden und Feldequipagen im ſchnellſten Marſch nach Laon. Dort das Weitere. Erſter Piqueur. Hab’ ich Zeit zum Abſchied von Frau und Kind? Oberſtallmeiſter. Nein. Erſter Piqueur. Auch gut. So ſpar’ ich meine paar Thränen für ſchicklichere Gelegenheit. — — Aber das iſt verflucht, Herr Oberſtallmeiſter: mein beſter Col- lege ritt eben mit dem beſten Gaul in die Schwem- me, und kehrt kaum in einer Stunde — — Doch wartet — ich hohl’ ihn ein, oder — (Zum dritten Piqueur:) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp who="#EPIQ"> <pb facs="#f0202" n="194"/> <p>Bei Gott, des Kaiſers Pferd ſeyn, iſt eben ſo<lb/> ſchwer als ſein Piqueur oder ſein Miniſter. —<lb/> Teufel, da kommt der Oberſtallmeiſter — Gewiß<lb/> wieder Befehl über Befehl, einer eiliger als der<lb/> andere — Unter dem Kaiſer ſind die Stunden tau-<lb/> ſendmal kleiner als die Geſchäfte.</p> </sp><lb/> <sp who="#OBESTALL"> <speaker> <hi rendition="#g">Oberſtallmeiſter</hi> </speaker><lb/> <stage>(mit Gefolge zu Pferde:)</stage><lb/> <p>Erſter Piqueur, in einer Stunde mit allen Reit-<lb/> pferden und Feldequipagen im ſchnellſten Marſch<lb/> nach Laon. Dort das Weitere.</p> </sp><lb/> <sp who="#EPIQ"> <speaker><hi rendition="#g">Erſter Piqueur</hi>.</speaker><lb/> <p>Hab’ ich Zeit zum Abſchied von Frau und<lb/> Kind?</p> </sp><lb/> <sp who="#OBESTALL"> <speaker><hi rendition="#g">Oberſtallmeiſter</hi>.</speaker><lb/> <p>Nein.</p> </sp><lb/> <sp who="#EPIQ"> <speaker><hi rendition="#g">Erſter Piqueur</hi>.</speaker><lb/> <p>Auch gut. So ſpar’ ich meine paar Thränen<lb/> für ſchicklichere Gelegenheit. — — Aber das iſt<lb/> verflucht, Herr Oberſtallmeiſter: mein beſter Col-<lb/> lege ritt eben mit dem beſten Gaul in die Schwem-<lb/> me, und kehrt kaum in einer Stunde — — Doch<lb/> wartet — ich hohl’ ihn ein, oder —</p><lb/> <stage>(Zum dritten Piqueur:)</stage><lb/> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0202]
Bei Gott, des Kaiſers Pferd ſeyn, iſt eben ſo
ſchwer als ſein Piqueur oder ſein Miniſter. —
Teufel, da kommt der Oberſtallmeiſter — Gewiß
wieder Befehl über Befehl, einer eiliger als der
andere — Unter dem Kaiſer ſind die Stunden tau-
ſendmal kleiner als die Geſchäfte.
Oberſtallmeiſter
(mit Gefolge zu Pferde:)
Erſter Piqueur, in einer Stunde mit allen Reit-
pferden und Feldequipagen im ſchnellſten Marſch
nach Laon. Dort das Weitere.
Erſter Piqueur.
Hab’ ich Zeit zum Abſchied von Frau und
Kind?
Oberſtallmeiſter.
Nein.
Erſter Piqueur.
Auch gut. So ſpar’ ich meine paar Thränen
für ſchicklichere Gelegenheit. — — Aber das iſt
verflucht, Herr Oberſtallmeiſter: mein beſter Col-
lege ritt eben mit dem beſten Gaul in die Schwem-
me, und kehrt kaum in einer Stunde — — Doch
wartet — ich hohl’ ihn ein, oder —
(Zum dritten Piqueur:)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831/202 |
Zitationshilfe: | Grabbe, Christian Dietrich: Napoleon oder Die hundert Tage. Frankfurt (Main), 1831, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grabbe_napoleon_1831/202>, abgerufen am 16.02.2025. |