Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Des II Theils XI Capitel
te, und selbige Tragödien nannte. Als aber die gescheute-
sten Köpfe sich allmählich von dem niederträchtigen und un-
flätigen Zeuge entferneten, und ernsthafftere Sachen in ihren
Schau-Spielen aufführeten; so wurden sie in Städten be-
liebt, ja die Obrigkeit selbst nahm die Comödianten in ihren
Sold, und ließ auf öffentliche Kosten Schau-Plätze bauen,
die nöthigen Sänger zum Chor unterhalten, und alles nöthi-
ge Zubehör der Schau-Bühne anschaffen. Wenn nun ein
Poet ein neues Stück fertig hatte, so gab man ihm das Chor,
wie sie redeten: das ist, man kaufte es ihm ab, und ließ es von
den Comödianten aufführen. Jndessen waren die Uber-
bleibsel der alten unflätigen Tragödien noch auf den Dör-
fern und Flecken im Schwange geblieben. Das gemeine
Volck findet allezeit mehr Geschmack an Narren-Possen und
garstigen Schimpf-Reden; als an ernsthafften Dingen.
Den witzigen Stadt-Leuten schien diese Art der Belustigun-
gen zu abgeschmackt; weil sie schon was edleres in der Tra-
gödie gefunden hatten. Sie mögen also wohl diesen bäuri-
schen Lustbarkeiten, zum Schimpfe den Nahmen der Comö-
dien gegeben haben, als welcher von kome und ode herkommt,
und also ein Dorf-Lied bedeutet. Allmählich aber wurden
doch auch die Verfertiger dieser Stücke gewahr, daß die
Tragödien-Schreiber ihre Spiele besser einrichteten. Sie
ahmeten also denenselben mehr und mehr nach, bis ihre
Schau-Bühnen endlich ein besser Geschicke bekamen. Doch
weiß man ins besondre diejenigen oder denjenigen nicht zu nen-
nen, die am ersten Hand ans Werck geleget haben.

Aristoteles berichtet bloß, daß Epicharmus ein Sicilia-
ner, der neuer als Thespis, aber älter als Eschylus gewesen,
zuerst angefangen, ordentlichere Stücke zu spielen, und eine
gewisse Haupt-Absicht in seine Vorstellungen zu bringen.
Jhm folgte bald ein Athenienser Crates nach. Dieser be-
freyete die angefangene Comödie von der alten Grobheit der
Bauren, und sauberte sie von ihren vorigen Unflätereyen:
und darauf fand sie denn auch in der Stadt Beyfall. Dahin
gehören die Verse Horatii, die von dem Pratinas handeln

Car-

Des II Theils XI Capitel
te, und ſelbige Tragoͤdien nannte. Als aber die geſcheute-
ſten Koͤpfe ſich allmaͤhlich von dem niedertraͤchtigen und un-
flaͤtigen Zeuge entferneten, und ernſthafftere Sachen in ihren
Schau-Spielen auffuͤhreten; ſo wurden ſie in Staͤdten be-
liebt, ja die Obrigkeit ſelbſt nahm die Comoͤdianten in ihren
Sold, und ließ auf oͤffentliche Koſten Schau-Plaͤtze bauen,
die noͤthigen Saͤnger zum Chor unterhalten, und alles noͤthi-
ge Zubehoͤr der Schau-Buͤhne anſchaffen. Wenn nun ein
Poet ein neues Stuͤck fertig hatte, ſo gab man ihm das Chor,
wie ſie redeten: das iſt, man kaufte es ihm ab, und ließ es von
den Comoͤdianten auffuͤhren. Jndeſſen waren die Uber-
bleibſel der alten unflaͤtigen Tragoͤdien noch auf den Doͤr-
fern und Flecken im Schwange geblieben. Das gemeine
Volck findet allezeit mehr Geſchmack an Narren-Poſſen und
garſtigen Schimpf-Reden; als an ernſthafften Dingen.
Den witzigen Stadt-Leuten ſchien dieſe Art der Beluſtigun-
gen zu abgeſchmackt; weil ſie ſchon was edleres in der Tra-
goͤdie gefunden hatten. Sie moͤgen alſo wohl dieſen baͤuri-
ſchen Luſtbarkeiten, zum Schimpfe den Nahmen der Comoͤ-
dien gegeben haben, als welcher von κωμη und ωδη herkommt,
und alſo ein Dorf-Lied bedeutet. Allmaͤhlich aber wurden
doch auch die Verfertiger dieſer Stuͤcke gewahr, daß die
Tragoͤdien-Schreiber ihre Spiele beſſer einrichteten. Sie
ahmeten alſo denenſelben mehr und mehr nach, bis ihre
Schau-Buͤhnen endlich ein beſſer Geſchicke bekamen. Doch
weiß man ins beſondre diejenigen oder denjenigen nicht zu nen-
nen, die am erſten Hand ans Werck geleget haben.

Ariſtoteles berichtet bloß, daß Epicharmus ein Sicilia-
ner, der neuer als Thespis, aber aͤlter als Eſchylus geweſen,
zuerſt angefangen, ordentlichere Stuͤcke zu ſpielen, und eine
gewiſſe Haupt-Abſicht in ſeine Vorſtellungen zu bringen.
Jhm folgte bald ein Athenienſer Crates nach. Dieſer be-
freyete die angefangene Comoͤdie von der alten Grobheit der
Bauren, und ſauberte ſie von ihren vorigen Unflaͤtereyen:
und darauf fand ſie denn auch in der Stadt Beyfall. Dahin
gehoͤren die Verſe Horatii, die von dem Pratinas handeln

Car-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0614" n="586"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II</hi> Theils <hi rendition="#aq">XI</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
te, und &#x017F;elbige Trago&#x0364;dien nannte. Als aber die ge&#x017F;cheute-<lb/>
&#x017F;ten Ko&#x0364;pfe &#x017F;ich allma&#x0364;hlich von dem niedertra&#x0364;chtigen und un-<lb/>
fla&#x0364;tigen Zeuge entferneten, und ern&#x017F;thafftere Sachen in ihren<lb/>
Schau-Spielen auffu&#x0364;hreten; &#x017F;o wurden &#x017F;ie in Sta&#x0364;dten be-<lb/>
liebt, ja die Obrigkeit &#x017F;elb&#x017F;t nahm die Como&#x0364;dianten in ihren<lb/>
Sold, und ließ auf o&#x0364;ffentliche Ko&#x017F;ten Schau-Pla&#x0364;tze bauen,<lb/>
die no&#x0364;thigen Sa&#x0364;nger zum Chor unterhalten, und alles no&#x0364;thi-<lb/>
ge Zubeho&#x0364;r der Schau-Bu&#x0364;hne an&#x017F;chaffen. Wenn nun ein<lb/>
Poet ein neues Stu&#x0364;ck fertig hatte, &#x017F;o gab man ihm das Chor,<lb/>
wie &#x017F;ie redeten: das i&#x017F;t, man kaufte es ihm ab, und ließ es von<lb/>
den Como&#x0364;dianten auffu&#x0364;hren. Jnde&#x017F;&#x017F;en waren die Uber-<lb/>
bleib&#x017F;el der alten unfla&#x0364;tigen Trago&#x0364;dien noch auf den Do&#x0364;r-<lb/>
fern und Flecken im Schwange geblieben. Das gemeine<lb/>
Volck findet allezeit mehr Ge&#x017F;chmack an Narren-Po&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
gar&#x017F;tigen Schimpf-Reden; als an ern&#x017F;thafften Dingen.<lb/>
Den witzigen Stadt-Leuten &#x017F;chien die&#x017F;e Art der Belu&#x017F;tigun-<lb/>
gen zu abge&#x017F;chmackt; weil &#x017F;ie &#x017F;chon was edleres in der Tra-<lb/>
go&#x0364;die gefunden hatten. Sie mo&#x0364;gen al&#x017F;o wohl die&#x017F;en ba&#x0364;uri-<lb/>
&#x017F;chen Lu&#x017F;tbarkeiten, zum Schimpfe den Nahmen der Como&#x0364;-<lb/>
dien gegeben haben, als welcher von &#x03BA;&#x03C9;&#x03BC;&#x03B7; und &#x03C9;&#x03B4;&#x03B7; herkommt,<lb/>
und al&#x017F;o ein Dorf-Lied bedeutet. Allma&#x0364;hlich aber wurden<lb/>
doch auch die Verfertiger die&#x017F;er Stu&#x0364;cke gewahr, daß die<lb/>
Trago&#x0364;dien-Schreiber ihre Spiele be&#x017F;&#x017F;er einrichteten. Sie<lb/>
ahmeten al&#x017F;o denen&#x017F;elben mehr und mehr nach, bis ihre<lb/>
Schau-Bu&#x0364;hnen endlich ein be&#x017F;&#x017F;er Ge&#x017F;chicke bekamen. Doch<lb/>
weiß man ins be&#x017F;ondre diejenigen oder denjenigen nicht zu nen-<lb/>
nen, die am er&#x017F;ten Hand ans Werck geleget haben.</p><lb/>
          <p>Ari&#x017F;toteles berichtet bloß, daß Epicharmus ein Sicilia-<lb/>
ner, der neuer als Thespis, aber a&#x0364;lter als E&#x017F;chylus gewe&#x017F;en,<lb/>
zuer&#x017F;t angefangen, ordentlichere Stu&#x0364;cke zu &#x017F;pielen, und eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Haupt-Ab&#x017F;icht in &#x017F;eine Vor&#x017F;tellungen zu bringen.<lb/>
Jhm folgte bald ein Athenien&#x017F;er Crates nach. Die&#x017F;er be-<lb/>
freyete die angefangene Como&#x0364;die von der alten Grobheit der<lb/>
Bauren, und &#x017F;auberte &#x017F;ie von ihren vorigen Unfla&#x0364;tereyen:<lb/>
und darauf fand &#x017F;ie denn auch in der Stadt Beyfall. Dahin<lb/>
geho&#x0364;ren die Ver&#x017F;e Horatii, die von dem Pratinas handeln</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Car-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0614] Des II Theils XI Capitel te, und ſelbige Tragoͤdien nannte. Als aber die geſcheute- ſten Koͤpfe ſich allmaͤhlich von dem niedertraͤchtigen und un- flaͤtigen Zeuge entferneten, und ernſthafftere Sachen in ihren Schau-Spielen auffuͤhreten; ſo wurden ſie in Staͤdten be- liebt, ja die Obrigkeit ſelbſt nahm die Comoͤdianten in ihren Sold, und ließ auf oͤffentliche Koſten Schau-Plaͤtze bauen, die noͤthigen Saͤnger zum Chor unterhalten, und alles noͤthi- ge Zubehoͤr der Schau-Buͤhne anſchaffen. Wenn nun ein Poet ein neues Stuͤck fertig hatte, ſo gab man ihm das Chor, wie ſie redeten: das iſt, man kaufte es ihm ab, und ließ es von den Comoͤdianten auffuͤhren. Jndeſſen waren die Uber- bleibſel der alten unflaͤtigen Tragoͤdien noch auf den Doͤr- fern und Flecken im Schwange geblieben. Das gemeine Volck findet allezeit mehr Geſchmack an Narren-Poſſen und garſtigen Schimpf-Reden; als an ernſthafften Dingen. Den witzigen Stadt-Leuten ſchien dieſe Art der Beluſtigun- gen zu abgeſchmackt; weil ſie ſchon was edleres in der Tra- goͤdie gefunden hatten. Sie moͤgen alſo wohl dieſen baͤuri- ſchen Luſtbarkeiten, zum Schimpfe den Nahmen der Comoͤ- dien gegeben haben, als welcher von κωμη und ωδη herkommt, und alſo ein Dorf-Lied bedeutet. Allmaͤhlich aber wurden doch auch die Verfertiger dieſer Stuͤcke gewahr, daß die Tragoͤdien-Schreiber ihre Spiele beſſer einrichteten. Sie ahmeten alſo denenſelben mehr und mehr nach, bis ihre Schau-Buͤhnen endlich ein beſſer Geſchicke bekamen. Doch weiß man ins beſondre diejenigen oder denjenigen nicht zu nen- nen, die am erſten Hand ans Werck geleget haben. Ariſtoteles berichtet bloß, daß Epicharmus ein Sicilia- ner, der neuer als Thespis, aber aͤlter als Eſchylus geweſen, zuerſt angefangen, ordentlichere Stuͤcke zu ſpielen, und eine gewiſſe Haupt-Abſicht in ſeine Vorſtellungen zu bringen. Jhm folgte bald ein Athenienſer Crates nach. Dieſer be- freyete die angefangene Comoͤdie von der alten Grobheit der Bauren, und ſauberte ſie von ihren vorigen Unflaͤtereyen: und darauf fand ſie denn auch in der Stadt Beyfall. Dahin gehoͤren die Verſe Horatii, die von dem Pratinas handeln Car-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/614
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/614>, abgerufen am 23.11.2024.