Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.Des II Theils XI Capitel te, und selbige Tragödien nannte. Als aber die gescheute-sten Köpfe sich allmählich von dem niederträchtigen und un- flätigen Zeuge entferneten, und ernsthafftere Sachen in ihren Schau-Spielen aufführeten; so wurden sie in Städten be- liebt, ja die Obrigkeit selbst nahm die Comödianten in ihren Sold, und ließ auf öffentliche Kosten Schau-Plätze bauen, die nöthigen Sänger zum Chor unterhalten, und alles nöthi- ge Zubehör der Schau-Bühne anschaffen. Wenn nun ein Poet ein neues Stück fertig hatte, so gab man ihm das Chor, wie sie redeten: das ist, man kaufte es ihm ab, und ließ es von den Comödianten aufführen. Jndessen waren die Uber- bleibsel der alten unflätigen Tragödien noch auf den Dör- fern und Flecken im Schwange geblieben. Das gemeine Volck findet allezeit mehr Geschmack an Narren-Possen und garstigen Schimpf-Reden; als an ernsthafften Dingen. Den witzigen Stadt-Leuten schien diese Art der Belustigun- gen zu abgeschmackt; weil sie schon was edleres in der Tra- gödie gefunden hatten. Sie mögen also wohl diesen bäuri- schen Lustbarkeiten, zum Schimpfe den Nahmen der Comö- dien gegeben haben, als welcher von kome und ode herkommt, und also ein Dorf-Lied bedeutet. Allmählich aber wurden doch auch die Verfertiger dieser Stücke gewahr, daß die Tragödien-Schreiber ihre Spiele besser einrichteten. Sie ahmeten also denenselben mehr und mehr nach, bis ihre Schau-Bühnen endlich ein besser Geschicke bekamen. Doch weiß man ins besondre diejenigen oder denjenigen nicht zu nen- nen, die am ersten Hand ans Werck geleget haben. Aristoteles berichtet bloß, daß Epicharmus ein Sicilia- Car-
Des II Theils XI Capitel te, und ſelbige Tragoͤdien nannte. Als aber die geſcheute-ſten Koͤpfe ſich allmaͤhlich von dem niedertraͤchtigen und un- flaͤtigen Zeuge entferneten, und ernſthafftere Sachen in ihren Schau-Spielen auffuͤhreten; ſo wurden ſie in Staͤdten be- liebt, ja die Obrigkeit ſelbſt nahm die Comoͤdianten in ihren Sold, und ließ auf oͤffentliche Koſten Schau-Plaͤtze bauen, die noͤthigen Saͤnger zum Chor unterhalten, und alles noͤthi- ge Zubehoͤr der Schau-Buͤhne anſchaffen. Wenn nun ein Poet ein neues Stuͤck fertig hatte, ſo gab man ihm das Chor, wie ſie redeten: das iſt, man kaufte es ihm ab, und ließ es von den Comoͤdianten auffuͤhren. Jndeſſen waren die Uber- bleibſel der alten unflaͤtigen Tragoͤdien noch auf den Doͤr- fern und Flecken im Schwange geblieben. Das gemeine Volck findet allezeit mehr Geſchmack an Narren-Poſſen und garſtigen Schimpf-Reden; als an ernſthafften Dingen. Den witzigen Stadt-Leuten ſchien dieſe Art der Beluſtigun- gen zu abgeſchmackt; weil ſie ſchon was edleres in der Tra- goͤdie gefunden hatten. Sie moͤgen alſo wohl dieſen baͤuri- ſchen Luſtbarkeiten, zum Schimpfe den Nahmen der Comoͤ- dien gegeben haben, als welcher von κωμη und ωδη herkommt, und alſo ein Dorf-Lied bedeutet. Allmaͤhlich aber wurden doch auch die Verfertiger dieſer Stuͤcke gewahr, daß die Tragoͤdien-Schreiber ihre Spiele beſſer einrichteten. Sie ahmeten alſo denenſelben mehr und mehr nach, bis ihre Schau-Buͤhnen endlich ein beſſer Geſchicke bekamen. Doch weiß man ins beſondre diejenigen oder denjenigen nicht zu nen- nen, die am erſten Hand ans Werck geleget haben. Ariſtoteles berichtet bloß, daß Epicharmus ein Sicilia- Car-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0614" n="586"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II</hi> Theils <hi rendition="#aq">XI</hi> Capitel</hi></fw><lb/> te, und ſelbige Tragoͤdien nannte. Als aber die geſcheute-<lb/> ſten Koͤpfe ſich allmaͤhlich von dem niedertraͤchtigen und un-<lb/> flaͤtigen Zeuge entferneten, und ernſthafftere Sachen in ihren<lb/> Schau-Spielen auffuͤhreten; ſo wurden ſie in Staͤdten be-<lb/> liebt, ja die Obrigkeit ſelbſt nahm die Comoͤdianten in ihren<lb/> Sold, und ließ auf oͤffentliche Koſten Schau-Plaͤtze bauen,<lb/> die noͤthigen Saͤnger zum Chor unterhalten, und alles noͤthi-<lb/> ge Zubehoͤr der Schau-Buͤhne anſchaffen. Wenn nun ein<lb/> Poet ein neues Stuͤck fertig hatte, ſo gab man ihm das Chor,<lb/> wie ſie redeten: das iſt, man kaufte es ihm ab, und ließ es von<lb/> den Comoͤdianten auffuͤhren. Jndeſſen waren die Uber-<lb/> bleibſel der alten unflaͤtigen Tragoͤdien noch auf den Doͤr-<lb/> fern und Flecken im Schwange geblieben. Das gemeine<lb/> Volck findet allezeit mehr Geſchmack an Narren-Poſſen und<lb/> garſtigen Schimpf-Reden; als an ernſthafften Dingen.<lb/> Den witzigen Stadt-Leuten ſchien dieſe Art der Beluſtigun-<lb/> gen zu abgeſchmackt; weil ſie ſchon was edleres in der Tra-<lb/> goͤdie gefunden hatten. Sie moͤgen alſo wohl dieſen baͤuri-<lb/> ſchen Luſtbarkeiten, zum Schimpfe den Nahmen der Comoͤ-<lb/> dien gegeben haben, als welcher von κωμη und ωδη herkommt,<lb/> und alſo ein Dorf-Lied bedeutet. Allmaͤhlich aber wurden<lb/> doch auch die Verfertiger dieſer Stuͤcke gewahr, daß die<lb/> Tragoͤdien-Schreiber ihre Spiele beſſer einrichteten. Sie<lb/> ahmeten alſo denenſelben mehr und mehr nach, bis ihre<lb/> Schau-Buͤhnen endlich ein beſſer Geſchicke bekamen. Doch<lb/> weiß man ins beſondre diejenigen oder denjenigen nicht zu nen-<lb/> nen, die am erſten Hand ans Werck geleget haben.</p><lb/> <p>Ariſtoteles berichtet bloß, daß Epicharmus ein Sicilia-<lb/> ner, der neuer als Thespis, aber aͤlter als Eſchylus geweſen,<lb/> zuerſt angefangen, ordentlichere Stuͤcke zu ſpielen, und eine<lb/> gewiſſe Haupt-Abſicht in ſeine Vorſtellungen zu bringen.<lb/> Jhm folgte bald ein Athenienſer Crates nach. Dieſer be-<lb/> freyete die angefangene Comoͤdie von der alten Grobheit der<lb/> Bauren, und ſauberte ſie von ihren vorigen Unflaͤtereyen:<lb/> und darauf fand ſie denn auch in der Stadt Beyfall. Dahin<lb/> gehoͤren die Verſe Horatii, die von dem Pratinas handeln</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Car-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [586/0614]
Des II Theils XI Capitel
te, und ſelbige Tragoͤdien nannte. Als aber die geſcheute-
ſten Koͤpfe ſich allmaͤhlich von dem niedertraͤchtigen und un-
flaͤtigen Zeuge entferneten, und ernſthafftere Sachen in ihren
Schau-Spielen auffuͤhreten; ſo wurden ſie in Staͤdten be-
liebt, ja die Obrigkeit ſelbſt nahm die Comoͤdianten in ihren
Sold, und ließ auf oͤffentliche Koſten Schau-Plaͤtze bauen,
die noͤthigen Saͤnger zum Chor unterhalten, und alles noͤthi-
ge Zubehoͤr der Schau-Buͤhne anſchaffen. Wenn nun ein
Poet ein neues Stuͤck fertig hatte, ſo gab man ihm das Chor,
wie ſie redeten: das iſt, man kaufte es ihm ab, und ließ es von
den Comoͤdianten auffuͤhren. Jndeſſen waren die Uber-
bleibſel der alten unflaͤtigen Tragoͤdien noch auf den Doͤr-
fern und Flecken im Schwange geblieben. Das gemeine
Volck findet allezeit mehr Geſchmack an Narren-Poſſen und
garſtigen Schimpf-Reden; als an ernſthafften Dingen.
Den witzigen Stadt-Leuten ſchien dieſe Art der Beluſtigun-
gen zu abgeſchmackt; weil ſie ſchon was edleres in der Tra-
goͤdie gefunden hatten. Sie moͤgen alſo wohl dieſen baͤuri-
ſchen Luſtbarkeiten, zum Schimpfe den Nahmen der Comoͤ-
dien gegeben haben, als welcher von κωμη und ωδη herkommt,
und alſo ein Dorf-Lied bedeutet. Allmaͤhlich aber wurden
doch auch die Verfertiger dieſer Stuͤcke gewahr, daß die
Tragoͤdien-Schreiber ihre Spiele beſſer einrichteten. Sie
ahmeten alſo denenſelben mehr und mehr nach, bis ihre
Schau-Buͤhnen endlich ein beſſer Geſchicke bekamen. Doch
weiß man ins beſondre diejenigen oder denjenigen nicht zu nen-
nen, die am erſten Hand ans Werck geleget haben.
Ariſtoteles berichtet bloß, daß Epicharmus ein Sicilia-
ner, der neuer als Thespis, aber aͤlter als Eſchylus geweſen,
zuerſt angefangen, ordentlichere Stuͤcke zu ſpielen, und eine
gewiſſe Haupt-Abſicht in ſeine Vorſtellungen zu bringen.
Jhm folgte bald ein Athenienſer Crates nach. Dieſer be-
freyete die angefangene Comoͤdie von der alten Grobheit der
Bauren, und ſauberte ſie von ihren vorigen Unflaͤtereyen:
und darauf fand ſie denn auch in der Stadt Beyfall. Dahin
gehoͤren die Verſe Horatii, die von dem Pratinas handeln
Car-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |