Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Tragödien oder Trauerspielen.
allezeit in seinen Liedern solche moralische Betrachtungen,
Gebete und Lobgesänge anstimmete, die sich zu der unmittel-
bar vorhergehenden Handlung schicketen. Diese lernte man
damahls gar auswendig, und pflegte sie im gemeinen Leben
als Lehrsätze und Dencksprüche bey Gelegenheit anzubrin-
gen; so wie wir itzo die Schrifft, und unsre geistliche Lieder
anzuziehen pflegen.

Bey den Griechen war also, selbst nach dem Urtheile A-
ristotelis, die Tragödie zu ihrer Vollkommenheit gebracht;
und kan in diesem ihrem Zustande, gar wohl ein Trauerspiel
heissen: weil sie zu ihrer Absicht hatte, Traurigkeit, Schre-
cken, Mitleiden und Bewunderung bey den Zuschauern zu
erwecken. Aristoteles beschreibt sie derowegen als eine
Nachahmung einer Handlung, dadurch sich eine vornehme
Person harte und unvermuthete Unglücks-Fälle zuziehet.
Der Poet will also durch die Fabeln Wahrheiten lehren, die
Zuschauer aber durch den Anblick solcher schweren Fälle der
Großen dieser Welt, zu ihren eigenen Trübsalen vorbereiten.
Z. E. Oedipus, eins der berühmtesten Trauerspiele Sopho-
clis, stellt das klägliche Ende vor, welches dieser Thebanische
König um seiner abscheulichen Laster halber genommen;
wiewohl er fast ohne seine Schuld darein gefallen war.
Das will eben Aristoteles haben, wenn er sagt, die Helden
einer Tragödie müsten weder recht schlimm, noch recht gut
seyn. Nicht recht schlimm, weil man sonst mit ihrem Un-
glücke kein Mitleiden haben, sondern sich darüber freuen
würde: Aber auch nicht recht gut; weil man sonst die Vor-
sehung leicht einer Ungerechtigkeit beschuldigen könnte, wenn
sie unschuldige Leute so hart gestrafet hätte. So war nun
Oedipus. Als ihm das Orackel in seiner Jugend antwortet:
Er würde seinen Vater erschlagen und mit seiner Mutter
Blutschande treiben; hat er einen solchen Abscheu vor diesen
Lastern, daß er Corinth verläßt, wo er als ein königlicher
Printz erzogen war, und sich also der Krone begiebt, die er
zu hoffen hatte: Bloß weil er fürchtete, den Mord an seinem
Vater, und die Unzucht mit seiner Mutter zu begehen. Da
er aber in Griechenland als ein Flüchtiger herum schweifet,

und
N n 4

Von Tragoͤdien oder Trauerſpielen.
allezeit in ſeinen Liedern ſolche moraliſche Betrachtungen,
Gebete und Lobgeſaͤnge anſtimmete, die ſich zu der unmittel-
bar vorhergehenden Handlung ſchicketen. Dieſe lernte man
damahls gar auswendig, und pflegte ſie im gemeinen Leben
als Lehrſaͤtze und Denckſpruͤche bey Gelegenheit anzubrin-
gen; ſo wie wir itzo die Schrifft, und unſre geiſtliche Lieder
anzuziehen pflegen.

Bey den Griechen war alſo, ſelbſt nach dem Urtheile A-
riſtotelis, die Tragoͤdie zu ihrer Vollkommenheit gebracht;
und kan in dieſem ihrem Zuſtande, gar wohl ein Trauerſpiel
heiſſen: weil ſie zu ihrer Abſicht hatte, Traurigkeit, Schre-
cken, Mitleiden und Bewunderung bey den Zuſchauern zu
erwecken. Ariſtoteles beſchreibt ſie derowegen als eine
Nachahmung einer Handlung, dadurch ſich eine vornehme
Perſon harte und unvermuthete Ungluͤcks-Faͤlle zuziehet.
Der Poet will alſo durch die Fabeln Wahrheiten lehren, die
Zuſchauer aber durch den Anblick ſolcher ſchweren Faͤlle der
Großen dieſer Welt, zu ihren eigenen Truͤbſalen vorbereiten.
Z. E. Oedipus, eins der beruͤhmteſten Trauerſpiele Sopho-
clis, ſtellt das klaͤgliche Ende vor, welches dieſer Thebaniſche
Koͤnig um ſeiner abſcheulichen Laſter halber genommen;
wiewohl er faſt ohne ſeine Schuld darein gefallen war.
Das will eben Ariſtoteles haben, wenn er ſagt, die Helden
einer Tragoͤdie muͤſten weder recht ſchlimm, noch recht gut
ſeyn. Nicht recht ſchlimm, weil man ſonſt mit ihrem Un-
gluͤcke kein Mitleiden haben, ſondern ſich daruͤber freuen
wuͤrde: Aber auch nicht recht gut; weil man ſonſt die Vor-
ſehung leicht einer Ungerechtigkeit beſchuldigen koͤnnte, wenn
ſie unſchuldige Leute ſo hart geſtrafet haͤtte. So war nun
Oedipus. Als ihm das Orackel in ſeiner Jugend antwortet:
Er wuͤrde ſeinen Vater erſchlagen und mit ſeiner Mutter
Blutſchande treiben; hat er einen ſolchen Abſcheu vor dieſen
Laſtern, daß er Corinth verlaͤßt, wo er als ein koͤniglicher
Printz erzogen war, und ſich alſo der Krone begiebt, die er
zu hoffen hatte: Bloß weil er fuͤrchtete, den Mord an ſeinem
Vater, und die Unzucht mit ſeiner Mutter zu begehen. Da
er aber in Griechenland als ein Fluͤchtiger herum ſchweifet,

und
N n 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0595" n="567"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Trago&#x0364;dien oder Trauer&#x017F;pielen.</hi></fw><lb/>
allezeit in &#x017F;einen Liedern &#x017F;olche morali&#x017F;che Betrachtungen,<lb/>
Gebete und Lobge&#x017F;a&#x0364;nge an&#x017F;timmete, die &#x017F;ich zu der unmittel-<lb/>
bar vorhergehenden Handlung &#x017F;chicketen. Die&#x017F;e lernte man<lb/>
damahls gar auswendig, und pflegte &#x017F;ie im gemeinen Leben<lb/>
als Lehr&#x017F;a&#x0364;tze und Denck&#x017F;pru&#x0364;che bey Gelegenheit anzubrin-<lb/>
gen; &#x017F;o wie wir itzo die Schrifft, und un&#x017F;re gei&#x017F;tliche Lieder<lb/>
anzuziehen pflegen.</p><lb/>
          <p>Bey den Griechen war al&#x017F;o, &#x017F;elb&#x017F;t nach dem Urtheile A-<lb/>
ri&#x017F;totelis, die Trago&#x0364;die zu ihrer Vollkommenheit gebracht;<lb/>
und kan in die&#x017F;em ihrem Zu&#x017F;tande, gar wohl ein Trauer&#x017F;piel<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en: weil &#x017F;ie zu ihrer Ab&#x017F;icht hatte, Traurigkeit, Schre-<lb/>
cken, Mitleiden und Bewunderung bey den Zu&#x017F;chauern zu<lb/>
erwecken. Ari&#x017F;toteles be&#x017F;chreibt &#x017F;ie derowegen als eine<lb/>
Nachahmung einer Handlung, dadurch &#x017F;ich eine vornehme<lb/>
Per&#x017F;on harte und unvermuthete Unglu&#x0364;cks-Fa&#x0364;lle zuziehet.<lb/>
Der Poet will al&#x017F;o durch die Fabeln Wahrheiten lehren, die<lb/>
Zu&#x017F;chauer aber durch den Anblick &#x017F;olcher &#x017F;chweren Fa&#x0364;lle der<lb/>
Großen die&#x017F;er Welt, zu ihren eigenen Tru&#x0364;b&#x017F;alen vorbereiten.<lb/>
Z. E. Oedipus, eins der beru&#x0364;hmte&#x017F;ten Trauer&#x017F;piele Sopho-<lb/>
clis, &#x017F;tellt das kla&#x0364;gliche Ende vor, welches die&#x017F;er Thebani&#x017F;che<lb/>
Ko&#x0364;nig um &#x017F;einer ab&#x017F;cheulichen La&#x017F;ter halber genommen;<lb/>
wiewohl er fa&#x017F;t ohne &#x017F;eine Schuld darein gefallen war.<lb/>
Das will eben Ari&#x017F;toteles haben, wenn er &#x017F;agt, die Helden<lb/>
einer Trago&#x0364;die mu&#x0364;&#x017F;ten weder recht &#x017F;chlimm, noch recht gut<lb/>
&#x017F;eyn. Nicht recht &#x017F;chlimm, weil man &#x017F;on&#x017F;t mit ihrem Un-<lb/>
glu&#x0364;cke kein Mitleiden haben, &#x017F;ondern &#x017F;ich daru&#x0364;ber freuen<lb/>
wu&#x0364;rde: Aber auch nicht recht gut; weil man &#x017F;on&#x017F;t die Vor-<lb/>
&#x017F;ehung leicht einer Ungerechtigkeit be&#x017F;chuldigen ko&#x0364;nnte, wenn<lb/>
&#x017F;ie un&#x017F;chuldige Leute &#x017F;o hart ge&#x017F;trafet ha&#x0364;tte. So war nun<lb/>
Oedipus. Als ihm das Orackel in &#x017F;einer Jugend antwortet:<lb/>
Er wu&#x0364;rde &#x017F;einen Vater er&#x017F;chlagen und mit &#x017F;einer Mutter<lb/>
Blut&#x017F;chande treiben; hat er einen &#x017F;olchen Ab&#x017F;cheu vor die&#x017F;en<lb/>
La&#x017F;tern, daß er Corinth verla&#x0364;ßt, wo er als ein ko&#x0364;niglicher<lb/>
Printz erzogen war, und &#x017F;ich al&#x017F;o der Krone begiebt, die er<lb/>
zu hoffen hatte: Bloß weil er fu&#x0364;rchtete, den Mord an &#x017F;einem<lb/>
Vater, und die Unzucht mit &#x017F;einer Mutter zu begehen. Da<lb/>
er aber in Griechenland als ein Flu&#x0364;chtiger herum &#x017F;chweifet,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 4</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0595] Von Tragoͤdien oder Trauerſpielen. allezeit in ſeinen Liedern ſolche moraliſche Betrachtungen, Gebete und Lobgeſaͤnge anſtimmete, die ſich zu der unmittel- bar vorhergehenden Handlung ſchicketen. Dieſe lernte man damahls gar auswendig, und pflegte ſie im gemeinen Leben als Lehrſaͤtze und Denckſpruͤche bey Gelegenheit anzubrin- gen; ſo wie wir itzo die Schrifft, und unſre geiſtliche Lieder anzuziehen pflegen. Bey den Griechen war alſo, ſelbſt nach dem Urtheile A- riſtotelis, die Tragoͤdie zu ihrer Vollkommenheit gebracht; und kan in dieſem ihrem Zuſtande, gar wohl ein Trauerſpiel heiſſen: weil ſie zu ihrer Abſicht hatte, Traurigkeit, Schre- cken, Mitleiden und Bewunderung bey den Zuſchauern zu erwecken. Ariſtoteles beſchreibt ſie derowegen als eine Nachahmung einer Handlung, dadurch ſich eine vornehme Perſon harte und unvermuthete Ungluͤcks-Faͤlle zuziehet. Der Poet will alſo durch die Fabeln Wahrheiten lehren, die Zuſchauer aber durch den Anblick ſolcher ſchweren Faͤlle der Großen dieſer Welt, zu ihren eigenen Truͤbſalen vorbereiten. Z. E. Oedipus, eins der beruͤhmteſten Trauerſpiele Sopho- clis, ſtellt das klaͤgliche Ende vor, welches dieſer Thebaniſche Koͤnig um ſeiner abſcheulichen Laſter halber genommen; wiewohl er faſt ohne ſeine Schuld darein gefallen war. Das will eben Ariſtoteles haben, wenn er ſagt, die Helden einer Tragoͤdie muͤſten weder recht ſchlimm, noch recht gut ſeyn. Nicht recht ſchlimm, weil man ſonſt mit ihrem Un- gluͤcke kein Mitleiden haben, ſondern ſich daruͤber freuen wuͤrde: Aber auch nicht recht gut; weil man ſonſt die Vor- ſehung leicht einer Ungerechtigkeit beſchuldigen koͤnnte, wenn ſie unſchuldige Leute ſo hart geſtrafet haͤtte. So war nun Oedipus. Als ihm das Orackel in ſeiner Jugend antwortet: Er wuͤrde ſeinen Vater erſchlagen und mit ſeiner Mutter Blutſchande treiben; hat er einen ſolchen Abſcheu vor dieſen Laſtern, daß er Corinth verlaͤßt, wo er als ein koͤniglicher Printz erzogen war, und ſich alſo der Krone begiebt, die er zu hoffen hatte: Bloß weil er fuͤrchtete, den Mord an ſeinem Vater, und die Unzucht mit ſeiner Mutter zu begehen. Da er aber in Griechenland als ein Fluͤchtiger herum ſchweifet, und N n 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/595
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/595>, abgerufen am 25.11.2024.