Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Horatius von der Dicht-Kunst.

Sich toll und voll gezecht. So fieng das Lust-Spiel an.
300Doch wagt sich unter uns ein neuer Dichter dran;

So muß er seinen Schertz und sein satyrisch Lachen
Nicht frech und regelloß; vielmehr so klüglich machen,
Daß wenn ein Gott, ein Held, sich auf der Bühne zeigt,
Der Gold und Purpur trägt, und kaum vom Throne steigt,
305Sein Mund sich weder gantz zum tiefsten Pöbel neige

Noch gar zu voller Schwulst die Wolcken übersteige.
So erbar eine Frau, wenn sie ein hohes Fest,
Nach unsrer Stadt Gebrauch zum Tanze ruffen lässt,
Jn ihrem Reyhen geht: So pflegt sich bey Satyren
310Das hohe Trauer-Spiel gantz schamhafft auf zuführen.

Wenn ich denn selbst einmahl ein Spott-Gedichte schreib,
So denckt nicht daß ich nur bey schlechten Worten bleib,
Die wir von Kindheit an, ohn alle Kunst gewohnen,
Und die kein Putz erhöht; ihr trefflichen Pisonen!
300
303
305 306
307
311
Auch
300 Wagt sich unter uns. Jn Rom sind dieser Art Schauspiele niemahls
eingeführet worden: obgleich einige die Fabulas Atellanas dahin haben rechnen
wollen. Gleichwohl giebt Horatz auf allen Fall Regeln, die allen Satyrenschrei-
bern dienen können.
303 Ein Gott, ein Held. Diese Personen gehören eigentlich nicht in die Co-
mödien, sondern in die Tragödien: doch in den atellanischen Fabeln, pflegten die
Römer auch diese aufzuführen, und was lustiges mit unterzumischen. Eine solche
Atellana war gleichsam das Nachspiel einer Tragödie in Rom, wie Dacier will,
und ward von eben denselben Personen gespielt, die im Vorspiele in Kron und Pur-
pur erschienen waren.
305 306 Sich weder etc. noch etc. Die Schreibart in dieser Art von Schau-
spielen soll das Mittel halten, weder pöbelhafft und niederträchtig, noch gar zu
hochtrabend und aufgeblasen seyn. Die Römer hatten noch Fabulas Taberna-
rias,
da auf der Bühne die Hütten schlechter Leute vorgestellt wurden, und worinn
lauter schlechte Leute auftraten, die gantz gemein redeten. Zwischen diesen und
den tragischen Ausdrückungen sollen die atellanischen Fabeln das Mittel halten.
307 So erbar eine Frau. Dieß Gleichniß ist überaus geschickt das obige zu
erläutern. Eine Matrone muste zwar an Festtagen tantzen; aber gantz erbar: nicht
so lustig als junge Mädchen, die sich recht ergetzen wollten. So auch diese Art von
Tragödien etc. Es waren aber nur gewisse Feste, da die Frauen in Rom den Göttern
zu Ehren tantzen durften, und sie wurden von den Priestern dazu gewehlet. Das
heist moveri jussa.
311 Ein Spottgedichte, Satirorum Scriptor: oder solcher atellanischen Tra-
gicomödien. Dieß giebt allen Satiren-Schreibern eine treffliche Regel. Sie
soll

Horatius von der Dicht-Kunſt.

Sich toll und voll gezecht. So fieng das Luſt-Spiel an.
300Doch wagt ſich unter uns ein neuer Dichter dran;

So muß er ſeinen Schertz und ſein ſatyriſch Lachen
Nicht frech und regelloß; vielmehr ſo kluͤglich machen,
Daß wenn ein Gott, ein Held, ſich auf der Buͤhne zeigt,
Der Gold und Purpur traͤgt, und kaum vom Throne ſteigt,
305Sein Mund ſich weder gantz zum tiefſten Poͤbel neige

Noch gar zu voller Schwulſt die Wolcken uͤberſteige.
So erbar eine Frau, wenn ſie ein hohes Feſt,
Nach unſrer Stadt Gebrauch zum Tanze ruffen laͤſſt,
Jn ihrem Reyhen geht: So pflegt ſich bey Satyren
310Das hohe Trauer-Spiel gantz ſchamhafft auf zufuͤhren.

Wenn ich denn ſelbſt einmahl ein Spott-Gedichte ſchreib,
So denckt nicht daß ich nur bey ſchlechten Worten bleib,
Die wir von Kindheit an, ohn alle Kunſt gewohnen,
Und die kein Putz erhoͤht; ihr trefflichen Piſonen!
300
303
305 306
307
311
Auch
300 Wagt ſich unter uns. Jn Rom ſind dieſer Art Schauſpiele niemahls
eingefuͤhret worden: obgleich einige die Fabulas Atellanas dahin haben rechnen
wollen. Gleichwohl giebt Horatz auf allen Fall Regeln, die allen Satyrenſchrei-
bern dienen koͤnnen.
303 Ein Gott, ein Held. Dieſe Perſonen gehoͤren eigentlich nicht in die Co-
moͤdien, ſondern in die Tragoͤdien: doch in den atellaniſchen Fabeln, pflegten die
Roͤmer auch dieſe aufzufuͤhren, und was luſtiges mit unterzumiſchen. Eine ſolche
Atellana war gleichſam das Nachſpiel einer Tragoͤdie in Rom, wie Dacier will,
und ward von eben denſelben Perſonen geſpielt, die im Vorſpiele in Kron und Pur-
pur erſchienen waren.
305 306 Sich weder ꝛc. noch ꝛc. Die Schreibart in dieſer Art von Schau-
ſpielen ſoll das Mittel halten, weder poͤbelhafft und niedertraͤchtig, noch gar zu
hochtrabend und aufgeblaſen ſeyn. Die Roͤmer hatten noch Fabulas Taberna-
rias,
da auf der Buͤhne die Huͤtten ſchlechter Leute vorgeſtellt wurden, und worinn
lauter ſchlechte Leute auftraten, die gantz gemein redeten. Zwiſchen dieſen und
den tragiſchen Ausdruͤckungen ſollen die atellaniſchen Fabeln das Mittel halten.
307 So erbar eine Frau. Dieß Gleichniß iſt uͤberaus geſchickt das obige zu
erlaͤutern. Eine Matrone muſte zwar an Feſttagen tantzen; aber gantz erbar: nicht
ſo luſtig als junge Maͤdchen, die ſich recht ergetzen wollten. So auch dieſe Art von
Tragoͤdien ꝛc. Es waren aber nur gewiſſe Feſte, da die Frauen in Rom den Goͤttern
zu Ehren tantzen durften, und ſie wurden von den Prieſtern dazu gewehlet. Das
heiſt moveri juſſa.
311 Ein Spottgedichte, Satirorum Scriptor: oder ſolcher atellaniſchen Tra-
gicomoͤdien. Dieß giebt allen Satiren-Schreibern eine treffliche Regel. Sie
ſoll
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <lg n="11">
              <l>
                <pb facs="#f0058" n="30"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Horatius von der Dicht-Kun&#x017F;t.</hi> </fw>
              </l><lb/>
              <l>Sich toll und voll gezecht. So fieng das Lu&#x017F;t-Spiel an.<lb/><note place="left">300</note>Doch wagt &#x017F;ich unter uns ein neuer Dichter dran;</l><lb/>
              <l>So muß er &#x017F;einen Schertz und &#x017F;ein &#x017F;atyri&#x017F;ch Lachen</l><lb/>
              <l>Nicht frech und regelloß; vielmehr &#x017F;o klu&#x0364;glich machen,</l><lb/>
              <l>Daß wenn ein Gott, ein Held, &#x017F;ich auf der Bu&#x0364;hne zeigt,</l><lb/>
              <l>Der Gold und Purpur tra&#x0364;gt, und kaum vom Throne &#x017F;teigt,<lb/><note place="left">305</note>Sein Mund &#x017F;ich weder gantz zum tief&#x017F;ten Po&#x0364;bel neige</l><lb/>
              <l>Noch gar zu voller Schwul&#x017F;t die Wolcken u&#x0364;ber&#x017F;teige.</l><lb/>
              <l>So erbar eine Frau, wenn &#x017F;ie ein hohes Fe&#x017F;t,</l><lb/>
              <l>Nach un&#x017F;rer Stadt Gebrauch zum Tanze ruffen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t,</l><lb/>
              <l>Jn ihrem Reyhen geht: So pflegt &#x017F;ich bey Satyren<lb/><note place="left">310</note>Das hohe Trauer-Spiel gantz &#x017F;chamhafft auf zufu&#x0364;hren.</l>
            </lg><lb/>
            <lg n="12">
              <l>Wenn ich denn &#x017F;elb&#x017F;t einmahl ein Spott-Gedichte &#x017F;chreib,</l><lb/>
              <l>So denckt nicht daß ich nur bey &#x017F;chlechten Worten bleib,</l><lb/>
              <l>Die wir von Kindheit an, ohn alle Kun&#x017F;t gewohnen,</l><lb/>
              <l>Und die kein Putz erho&#x0364;ht; ihr trefflichen Pi&#x017F;onen!<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Auch</fw><lb/><note place="foot" n="300"><hi rendition="#fr">Wagt &#x017F;ich unter uns.</hi> Jn Rom &#x017F;ind die&#x017F;er Art Schau&#x017F;piele niemahls<lb/>
eingefu&#x0364;hret worden: obgleich einige die <hi rendition="#aq">Fabulas Atellanas</hi> dahin haben rechnen<lb/>
wollen. Gleichwohl giebt Horatz auf allen Fall Regeln, die allen Satyren&#x017F;chrei-<lb/>
bern dienen ko&#x0364;nnen.</note><lb/><note place="foot" n="303"><hi rendition="#fr">Ein Gott, ein Held.</hi> Die&#x017F;e Per&#x017F;onen geho&#x0364;ren eigentlich nicht in die Co-<lb/>
mo&#x0364;dien, &#x017F;ondern in die Trago&#x0364;dien: doch in den atellani&#x017F;chen Fabeln, pflegten die<lb/>
Ro&#x0364;mer auch die&#x017F;e aufzufu&#x0364;hren, und was lu&#x017F;tiges mit unterzumi&#x017F;chen. Eine &#x017F;olche<lb/>
Atellana war gleich&#x017F;am das Nach&#x017F;piel einer Trago&#x0364;die in Rom, wie Dacier will,<lb/>
und ward von eben den&#x017F;elben Per&#x017F;onen ge&#x017F;pielt, die im Vor&#x017F;piele in Kron und Pur-<lb/>
pur er&#x017F;chienen waren.</note><lb/><note place="foot" n="305 306"><hi rendition="#fr">Sich weder &#xA75B;c. noch &#xA75B;c.</hi> Die Schreibart in die&#x017F;er Art von Schau-<lb/>
&#x017F;pielen &#x017F;oll das Mittel halten, weder po&#x0364;belhafft und niedertra&#x0364;chtig, noch gar zu<lb/>
hochtrabend und aufgebla&#x017F;en &#x017F;eyn. Die Ro&#x0364;mer hatten noch <hi rendition="#aq">Fabulas Taberna-<lb/>
rias,</hi> da auf der Bu&#x0364;hne die Hu&#x0364;tten &#x017F;chlechter Leute vorge&#x017F;tellt wurden, und worinn<lb/>
lauter &#x017F;chlechte Leute auftraten, die gantz gemein redeten. Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en und<lb/>
den tragi&#x017F;chen Ausdru&#x0364;ckungen &#x017F;ollen die atellani&#x017F;chen Fabeln das Mittel halten.</note><lb/><note place="foot" n="307"><hi rendition="#fr">So erbar eine Frau.</hi> Dieß Gleichniß i&#x017F;t u&#x0364;beraus ge&#x017F;chickt das obige zu<lb/>
erla&#x0364;utern. Eine Matrone mu&#x017F;te zwar an Fe&#x017F;ttagen tantzen; aber gantz erbar: nicht<lb/>
&#x017F;o lu&#x017F;tig als junge Ma&#x0364;dchen, die &#x017F;ich recht ergetzen wollten. So auch die&#x017F;e Art von<lb/>
Trago&#x0364;dien &#xA75B;c. Es waren aber nur gewi&#x017F;&#x017F;e Fe&#x017F;te, da die Frauen in Rom den Go&#x0364;ttern<lb/>
zu Ehren tantzen durften, und &#x017F;ie wurden von den Prie&#x017F;tern dazu gewehlet. Das<lb/>
hei&#x017F;t <hi rendition="#aq">moveri ju&#x017F;&#x017F;a.</hi></note><lb/><note xml:id="f23" next="#f24" place="foot" n="311"><hi rendition="#fr">Ein Spottgedichte,</hi><hi rendition="#aq">Satirorum Scriptor:</hi> oder &#x017F;olcher atellani&#x017F;chen Tra-<lb/>
gicomo&#x0364;dien. Dieß giebt allen Satiren-Schreibern eine treffliche Regel. Sie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;oll</fw></note><lb/></l>
            </lg>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0058] Horatius von der Dicht-Kunſt. Sich toll und voll gezecht. So fieng das Luſt-Spiel an. Doch wagt ſich unter uns ein neuer Dichter dran; So muß er ſeinen Schertz und ſein ſatyriſch Lachen Nicht frech und regelloß; vielmehr ſo kluͤglich machen, Daß wenn ein Gott, ein Held, ſich auf der Buͤhne zeigt, Der Gold und Purpur traͤgt, und kaum vom Throne ſteigt, Sein Mund ſich weder gantz zum tiefſten Poͤbel neige Noch gar zu voller Schwulſt die Wolcken uͤberſteige. So erbar eine Frau, wenn ſie ein hohes Feſt, Nach unſrer Stadt Gebrauch zum Tanze ruffen laͤſſt, Jn ihrem Reyhen geht: So pflegt ſich bey Satyren Das hohe Trauer-Spiel gantz ſchamhafft auf zufuͤhren. Wenn ich denn ſelbſt einmahl ein Spott-Gedichte ſchreib, So denckt nicht daß ich nur bey ſchlechten Worten bleib, Die wir von Kindheit an, ohn alle Kunſt gewohnen, Und die kein Putz erhoͤht; ihr trefflichen Piſonen! Auch 300 303 305 306 307 311 300 Wagt ſich unter uns. Jn Rom ſind dieſer Art Schauſpiele niemahls eingefuͤhret worden: obgleich einige die Fabulas Atellanas dahin haben rechnen wollen. Gleichwohl giebt Horatz auf allen Fall Regeln, die allen Satyrenſchrei- bern dienen koͤnnen. 303 Ein Gott, ein Held. Dieſe Perſonen gehoͤren eigentlich nicht in die Co- moͤdien, ſondern in die Tragoͤdien: doch in den atellaniſchen Fabeln, pflegten die Roͤmer auch dieſe aufzufuͤhren, und was luſtiges mit unterzumiſchen. Eine ſolche Atellana war gleichſam das Nachſpiel einer Tragoͤdie in Rom, wie Dacier will, und ward von eben denſelben Perſonen geſpielt, die im Vorſpiele in Kron und Pur- pur erſchienen waren. 305 306 Sich weder ꝛc. noch ꝛc. Die Schreibart in dieſer Art von Schau- ſpielen ſoll das Mittel halten, weder poͤbelhafft und niedertraͤchtig, noch gar zu hochtrabend und aufgeblaſen ſeyn. Die Roͤmer hatten noch Fabulas Taberna- rias, da auf der Buͤhne die Huͤtten ſchlechter Leute vorgeſtellt wurden, und worinn lauter ſchlechte Leute auftraten, die gantz gemein redeten. Zwiſchen dieſen und den tragiſchen Ausdruͤckungen ſollen die atellaniſchen Fabeln das Mittel halten. 307 So erbar eine Frau. Dieß Gleichniß iſt uͤberaus geſchickt das obige zu erlaͤutern. Eine Matrone muſte zwar an Feſttagen tantzen; aber gantz erbar: nicht ſo luſtig als junge Maͤdchen, die ſich recht ergetzen wollten. So auch dieſe Art von Tragoͤdien ꝛc. Es waren aber nur gewiſſe Feſte, da die Frauen in Rom den Goͤttern zu Ehren tantzen durften, und ſie wurden von den Prieſtern dazu gewehlet. Das heiſt moveri juſſa. 311 Ein Spottgedichte, Satirorum Scriptor: oder ſolcher atellaniſchen Tra- gicomoͤdien. Dieß giebt allen Satiren-Schreibern eine treffliche Regel. Sie ſoll

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/58
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/58>, abgerufen am 20.04.2024.