Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.
Jedoch, ich sehe wohl, auch dies gefällt dir nicht, Wohl, ich erlasse dich, hinführo deiner Pflicht, Jch will dich künftighin nicht mehr zum Tadel treiben, Du sollst, weil du nicht willst, nicht mehr Satiren schreiben. Verfasse keinen Vers, dadurch des Pöbels Wuth, Sich wie das Meer erregt. So bleibt die Welt dir gut. Allein, geliebter Sohn, nur eins ist mein Verlangen, Man ließt die Dichter nicht, die diese Bahn gegangen, Man weiß nicht was Horatz und Juvenal gespielt, Wiewohl die Brut noch lebt, auf die ihr Schertz gezielt. Komm, zeuch sie aus der Grufft, verdeutsche hin und wieder, Nachdem es dir gefällt, die besten ihrer Lieder. Die Arbeit kan der Welt nicht sehr zuwieder seyn, Die Verße sind entlehnt, die Worte sind nur dein. Doch wenn man sehen wird, wie thöricht Rom gewesen, Wird man sein eignes Thun in fremden Nahmen lesen. Hat Franckreich nicht bereits die Alten übersetzt? Hat Engelland sie nicht der Arbeit werthgeschätzt? Liest Welschland sie nicht auch in seinen zarten Reimen? Wie kommts denn immermehr, daß sich die Teutschen säumen? Thalia, H h
Jedoch, ich ſehe wohl, auch dies gefaͤllt dir nicht, Wohl, ich erlaſſe dich, hinfuͤhro deiner Pflicht, Jch will dich kuͤnftighin nicht mehr zum Tadel treiben, Du ſollſt, weil du nicht willſt, nicht mehr Satiren ſchreiben. Verfaſſe keinen Vers, dadurch des Poͤbels Wuth, Sich wie das Meer erregt. So bleibt die Welt dir gut. Allein, geliebter Sohn, nur eins iſt mein Verlangen, Man ließt die Dichter nicht, die dieſe Bahn gegangen, Man weiß nicht was Horatz und Juvenal geſpielt, Wiewohl die Brut noch lebt, auf die ihr Schertz gezielt. Komm, zeuch ſie aus der Grufft, verdeutſche hin und wieder, Nachdem es dir gefaͤllt, die beſten ihrer Lieder. Die Arbeit kan der Welt nicht ſehr zuwieder ſeyn, Die Verße ſind entlehnt, die Worte ſind nur dein. Doch wenn man ſehen wird, wie thoͤricht Rom geweſen, Wird man ſein eignes Thun in fremden Nahmen leſen. Hat Franckreich nicht bereits die Alten uͤberſetzt? Hat Engelland ſie nicht der Arbeit werthgeſchaͤtzt? Lieſt Welſchland ſie nicht auch in ſeinen zarten Reimen? Wie kommts denn immermehr, daß ſich die Teutſchen ſaͤumen? Thalia, H h
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <lg n="69"> <l> <pb facs="#f0509" n="481"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Satiren.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Vergrabe nicht das Pfund, was ich dir anvertraut,</l><lb/> <l>Geuß ferner deinen Zorn den Laſtern auf die Haut,</l><lb/> <l>Erhebe dich mit Ernſt zum Richter boͤſer Sitten,</l><lb/> <l>Kein Schelten, keine Wuth, kein Flehen, auch kein Bitten,</l><lb/> <l>Sey dir verhinderlich. Ja, ſprech ich, ey mein Gluͤck?</l><lb/> <l>Was Gluͤck? erwiederſt du, vertraue dem Geſchick!</l><lb/> <l>Du kennſt den Aretin, du weißt von ſeinen Schrifften,</l><lb/> <l>Die ihm in aller Welt ein Angedencken ſtifften.</l><lb/> <l>Das war mein echter Sohn. Sprich ſelber, faͤllt dirs bey?</l><lb/> <l>Wo war ein Fuͤrſten-Stuhl von ſeiner Feder frey?</l><lb/> <l>Nein, er war ſonder Furcht und pflegte gar der Kronen,</l><lb/> <l>So ſehr ihr Gold ſonſt blendt, durchaus nicht zu verſchonen.</l><lb/> <l>Und dadurch wuchs ſein Gluͤck. Von Norden, Oſt und Weſt,</l><lb/> <l>Und da wo Phoͤbus ſich des Mittags finden laͤſt,</l><lb/> <l>Empfieng mein Aretin mehr Gaben vor ſein ſchweigen,</l><lb/> <l>Als Schmeichler, die der Welt in falſchen Bildern zeigen,</l><lb/> <l>Was mancher weder iſt, noch ſelbſt verlangt zu ſeyn:</l><lb/> <l>So trug ſein Tadeln mehr, als itzt das Loben ein.</l><lb/> <l>Dies Beyſpiel dient vor dich. Doch findſt du was zu loben,</l><lb/> <l>Wohlan! ſo werde dann die Tugend auch erhoben.</l><lb/> <l>Dies iſt dir unverwehrt, denn bleibſt du nur gerecht,</l><lb/> <l>Daß du die Thoren toll, die ſchlechten Verße ſchlecht,</l><lb/> <l>Die Laſter ſchaͤndlich nennſt, ſo wird dein Lob auf Erden,</l><lb/> <l>Der kraͤfftigſte Beweis der wahren Tugend werden.</l> </lg><lb/> <lg n="70"> <l>Jedoch, ich ſehe wohl, auch dies gefaͤllt dir nicht,</l><lb/> <l>Wohl, ich erlaſſe dich, hinfuͤhro deiner Pflicht,</l><lb/> <l>Jch will dich kuͤnftighin nicht mehr zum Tadel treiben,</l><lb/> <l>Du ſollſt, weil du nicht willſt, nicht mehr Satiren ſchreiben.</l><lb/> <l>Verfaſſe keinen Vers, dadurch des Poͤbels Wuth,</l><lb/> <l>Sich wie das Meer erregt. So bleibt die Welt dir gut.</l><lb/> <l>Allein, geliebter Sohn, nur eins iſt mein Verlangen,</l><lb/> <l>Man ließt die Dichter nicht, die dieſe Bahn gegangen,</l><lb/> <l>Man weiß nicht was Horatz und Juvenal geſpielt,</l><lb/> <l>Wiewohl die Brut noch lebt, auf die ihr Schertz gezielt.</l><lb/> <l>Komm, zeuch ſie aus der Grufft, verdeutſche hin und wieder,</l><lb/> <l>Nachdem es dir gefaͤllt, die beſten ihrer Lieder.</l><lb/> <l>Die Arbeit kan der Welt nicht ſehr zuwieder ſeyn,</l><lb/> <l>Die Verße ſind entlehnt, die Worte ſind nur dein.</l><lb/> <l>Doch wenn man ſehen wird, wie thoͤricht Rom geweſen,</l><lb/> <l>Wird man ſein eignes Thun in fremden Nahmen leſen.</l><lb/> <l>Hat Franckreich nicht bereits die Alten uͤberſetzt?</l><lb/> <l>Hat Engelland ſie nicht der Arbeit werthgeſchaͤtzt?</l><lb/> <l>Lieſt Welſchland ſie nicht auch in ſeinen zarten Reimen?</l><lb/> <l>Wie kommts denn immermehr, daß ſich die Teutſchen ſaͤumen?<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h</fw><fw place="bottom" type="catch">Thalia,</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [481/0509]
Von Satiren.
Vergrabe nicht das Pfund, was ich dir anvertraut,
Geuß ferner deinen Zorn den Laſtern auf die Haut,
Erhebe dich mit Ernſt zum Richter boͤſer Sitten,
Kein Schelten, keine Wuth, kein Flehen, auch kein Bitten,
Sey dir verhinderlich. Ja, ſprech ich, ey mein Gluͤck?
Was Gluͤck? erwiederſt du, vertraue dem Geſchick!
Du kennſt den Aretin, du weißt von ſeinen Schrifften,
Die ihm in aller Welt ein Angedencken ſtifften.
Das war mein echter Sohn. Sprich ſelber, faͤllt dirs bey?
Wo war ein Fuͤrſten-Stuhl von ſeiner Feder frey?
Nein, er war ſonder Furcht und pflegte gar der Kronen,
So ſehr ihr Gold ſonſt blendt, durchaus nicht zu verſchonen.
Und dadurch wuchs ſein Gluͤck. Von Norden, Oſt und Weſt,
Und da wo Phoͤbus ſich des Mittags finden laͤſt,
Empfieng mein Aretin mehr Gaben vor ſein ſchweigen,
Als Schmeichler, die der Welt in falſchen Bildern zeigen,
Was mancher weder iſt, noch ſelbſt verlangt zu ſeyn:
So trug ſein Tadeln mehr, als itzt das Loben ein.
Dies Beyſpiel dient vor dich. Doch findſt du was zu loben,
Wohlan! ſo werde dann die Tugend auch erhoben.
Dies iſt dir unverwehrt, denn bleibſt du nur gerecht,
Daß du die Thoren toll, die ſchlechten Verße ſchlecht,
Die Laſter ſchaͤndlich nennſt, ſo wird dein Lob auf Erden,
Der kraͤfftigſte Beweis der wahren Tugend werden.
Jedoch, ich ſehe wohl, auch dies gefaͤllt dir nicht,
Wohl, ich erlaſſe dich, hinfuͤhro deiner Pflicht,
Jch will dich kuͤnftighin nicht mehr zum Tadel treiben,
Du ſollſt, weil du nicht willſt, nicht mehr Satiren ſchreiben.
Verfaſſe keinen Vers, dadurch des Poͤbels Wuth,
Sich wie das Meer erregt. So bleibt die Welt dir gut.
Allein, geliebter Sohn, nur eins iſt mein Verlangen,
Man ließt die Dichter nicht, die dieſe Bahn gegangen,
Man weiß nicht was Horatz und Juvenal geſpielt,
Wiewohl die Brut noch lebt, auf die ihr Schertz gezielt.
Komm, zeuch ſie aus der Grufft, verdeutſche hin und wieder,
Nachdem es dir gefaͤllt, die beſten ihrer Lieder.
Die Arbeit kan der Welt nicht ſehr zuwieder ſeyn,
Die Verße ſind entlehnt, die Worte ſind nur dein.
Doch wenn man ſehen wird, wie thoͤricht Rom geweſen,
Wird man ſein eignes Thun in fremden Nahmen leſen.
Hat Franckreich nicht bereits die Alten uͤberſetzt?
Hat Engelland ſie nicht der Arbeit werthgeſchaͤtzt?
Lieſt Welſchland ſie nicht auch in ſeinen zarten Reimen?
Wie kommts denn immermehr, daß ſich die Teutſchen ſaͤumen?
Thalia,
H h
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |