Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.
Silvander, kränckt dich das? versetzt Thalia hier, Der Kummer ist umsonst, was schadt das alles dir? Die Wahrheit ist verhaßt. Das ängstende Gewissen Hat auch den tummen Bav bey deinem Reim gebissen. Warum verschonst du ihn? Beschäme sein Gesicht, Und leide seinen Trotz und seine Schmähsucht nicht. Der Hudler möchte gar bey seinem Fürwitz dencken, Du wolltest ihm aus Furcht die gantze Strafe schencken. Schreib: Bavius ist selbst der Weisheit unbekannt, Wer gut Hebräisch liest, hat darum nicht Verstand: Und könte Bav nicht noch die alten Weiber trösten; So wäre ja bey ihm der Unverstand am grösten. Was gilts, daß solch ein Reim dem Bav so lieblich klingt, Als jenes Sterbe-Lied, das Ratzeburg noch singt; Darinn er selbst beklagt, daß seine Lästerungen Womit er dich verletzt, so jämmerlich gelungen So
Silvander, kraͤnckt dich das? verſetzt Thalia hier, Der Kummer iſt umſonſt, was ſchadt das alles dir? Die Wahrheit iſt verhaßt. Das aͤngſtende Gewiſſen Hat auch den tummen Bav bey deinem Reim gebiſſen. Warum verſchonſt du ihn? Beſchaͤme ſein Geſicht, Und leide ſeinen Trotz und ſeine Schmaͤhſucht nicht. Der Hudler moͤchte gar bey ſeinem Fuͤrwitz dencken, Du wollteſt ihm aus Furcht die gantze Strafe ſchencken. Schreib: Bavius iſt ſelbſt der Weisheit unbekannt, Wer gut Hebraͤiſch lieſt, hat darum nicht Verſtand: Und koͤnte Bav nicht noch die alten Weiber troͤſten; So waͤre ja bey ihm der Unverſtand am groͤſten. Was gilts, daß ſolch ein Reim dem Bav ſo lieblich klingt, Als jenes Sterbe-Lied, das Ratzeburg noch ſingt; Darinn er ſelbſt beklagt, daß ſeine Laͤſterungen Womit er dich verletzt, ſo jaͤmmerlich gelungen So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <lg type="poem"> <lg n="66"> <l> <pb facs="#f0507" n="479"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Satiren.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Und dann ein niedrig Zeug dein Lied nicht beſſer ziert,</l><lb/> <l>Als wenn ſich Guͤnthers Hans die rauhe Kehle ſchmiert,</l><lb/> <l>Und ſtatt des Donauſtroms den Strich vom Biere machet,</l><lb/> <l>Wobey ein grober Fluch aus ſeinem Munde krachet.</l><lb/> <l>Dies und dergleichen mehr verwirft ein Criticus,</l><lb/> <l>Dies iſts, was ein Poet dabey erdulden muß,</l><lb/> <l>Und dann iſts auch gethan. Der Richter wird bald muͤde,</l><lb/> <l>Er legt die Blaͤtter weg, und laͤſt dem Dichter Friede.</l><lb/> <l>Mops, wickle Fett und Schmaltz, Anis und Pfeffer drein!</l><lb/> <l>Jch frage nichts darnach, und will zufrieden ſeyn,</l><lb/> <l>Wenn ſich der Poͤbel nur nicht wieder mich empoͤret,</l><lb/> <l>So wie ein Weſpen-Schwarm, dem man das Neſt geſtoͤret.</l><lb/> <l>Was Tugend? ſchreyt Gargil: Was Keuſchheit? ruft Sybill:</l><lb/> <l>Was gehts den Dichter an, daß ich mich bruͤſten will?</l><lb/> <l>Und wer hat ihn geſetzt, das Richter-Amt zu tragen?</l><lb/> <l>Fuͤrwar, Sylvander wird ſein Hecheln noch beklagen!</l><lb/> <l>Thalia, ſiehſtu nicht, wie Bavius ſich kraͤnckt?</l><lb/> <l>Der durch ein ſchlaͤfrig Lied mich anzuſtechen denckt,</l><lb/> <l>Jndem ich neulich ſchrieb: Sophia ſey wie Kaͤthchen,</l><lb/> <l>Ein eigennuͤtziges und Geldbegierig Maͤdchen,</l><lb/> <l>Die reichen Buhlern ſelbſt erhitzt entgegen laͤuft,</l><lb/> <l>Und mit geſchwinder Hand nach harten Thalern greift.</l><lb/> <l>Noch mehr, von Ratzeburg, dem Nas und Buckel jucken,</l><lb/> <l>Laͤſt auch ein Laͤſterblatt auf meine Dichtkunſt drucken.</l><lb/> <l>Du ſiehſt ja, wie ers ſelbſt zum Bilderhaͤndler traͤgt,</l><lb/> <l>Und in den Troͤdelkram zum Eulenſpiegel legt.</l><lb/> <l>Da kuͤtzelt ſich das Volck bey dieſen ſchoͤnen Sachen,</l><lb/> <l>Da ſieht man Herr und Frau, und Magd und Jungfer lachen.</l> </lg><lb/> <lg n="67"> <l>Silvander, kraͤnckt dich das? verſetzt Thalia hier,</l><lb/> <l>Der Kummer iſt umſonſt, was ſchadt das alles dir?</l><lb/> <l>Die Wahrheit iſt verhaßt. Das aͤngſtende Gewiſſen</l><lb/> <l>Hat auch den tummen Bav bey deinem Reim gebiſſen.</l><lb/> <l>Warum verſchonſt du ihn? Beſchaͤme ſein Geſicht,</l><lb/> <l>Und leide ſeinen Trotz und ſeine Schmaͤhſucht nicht.</l><lb/> <l>Der Hudler moͤchte gar bey ſeinem Fuͤrwitz dencken,</l><lb/> <l>Du wollteſt ihm aus Furcht die gantze Strafe ſchencken.</l><lb/> <l>Schreib: Bavius iſt ſelbſt der Weisheit unbekannt,</l><lb/> <l>Wer gut Hebraͤiſch lieſt, hat darum nicht Verſtand:</l><lb/> <l>Und koͤnte Bav nicht noch die alten Weiber troͤſten;</l><lb/> <l>So waͤre ja bey ihm der Unverſtand am groͤſten.</l><lb/> <l>Was gilts, daß ſolch ein Reim dem Bav ſo lieblich klingt,</l><lb/> <l>Als jenes Sterbe-Lied, das Ratzeburg noch ſingt;</l><lb/> <l>Darinn er ſelbſt beklagt, daß ſeine Laͤſterungen</l><lb/> <l>Womit er dich verletzt, ſo jaͤmmerlich gelungen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/></l> </lg> </lg> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [479/0507]
Von Satiren.
Und dann ein niedrig Zeug dein Lied nicht beſſer ziert,
Als wenn ſich Guͤnthers Hans die rauhe Kehle ſchmiert,
Und ſtatt des Donauſtroms den Strich vom Biere machet,
Wobey ein grober Fluch aus ſeinem Munde krachet.
Dies und dergleichen mehr verwirft ein Criticus,
Dies iſts, was ein Poet dabey erdulden muß,
Und dann iſts auch gethan. Der Richter wird bald muͤde,
Er legt die Blaͤtter weg, und laͤſt dem Dichter Friede.
Mops, wickle Fett und Schmaltz, Anis und Pfeffer drein!
Jch frage nichts darnach, und will zufrieden ſeyn,
Wenn ſich der Poͤbel nur nicht wieder mich empoͤret,
So wie ein Weſpen-Schwarm, dem man das Neſt geſtoͤret.
Was Tugend? ſchreyt Gargil: Was Keuſchheit? ruft Sybill:
Was gehts den Dichter an, daß ich mich bruͤſten will?
Und wer hat ihn geſetzt, das Richter-Amt zu tragen?
Fuͤrwar, Sylvander wird ſein Hecheln noch beklagen!
Thalia, ſiehſtu nicht, wie Bavius ſich kraͤnckt?
Der durch ein ſchlaͤfrig Lied mich anzuſtechen denckt,
Jndem ich neulich ſchrieb: Sophia ſey wie Kaͤthchen,
Ein eigennuͤtziges und Geldbegierig Maͤdchen,
Die reichen Buhlern ſelbſt erhitzt entgegen laͤuft,
Und mit geſchwinder Hand nach harten Thalern greift.
Noch mehr, von Ratzeburg, dem Nas und Buckel jucken,
Laͤſt auch ein Laͤſterblatt auf meine Dichtkunſt drucken.
Du ſiehſt ja, wie ers ſelbſt zum Bilderhaͤndler traͤgt,
Und in den Troͤdelkram zum Eulenſpiegel legt.
Da kuͤtzelt ſich das Volck bey dieſen ſchoͤnen Sachen,
Da ſieht man Herr und Frau, und Magd und Jungfer lachen.
Silvander, kraͤnckt dich das? verſetzt Thalia hier,
Der Kummer iſt umſonſt, was ſchadt das alles dir?
Die Wahrheit iſt verhaßt. Das aͤngſtende Gewiſſen
Hat auch den tummen Bav bey deinem Reim gebiſſen.
Warum verſchonſt du ihn? Beſchaͤme ſein Geſicht,
Und leide ſeinen Trotz und ſeine Schmaͤhſucht nicht.
Der Hudler moͤchte gar bey ſeinem Fuͤrwitz dencken,
Du wollteſt ihm aus Furcht die gantze Strafe ſchencken.
Schreib: Bavius iſt ſelbſt der Weisheit unbekannt,
Wer gut Hebraͤiſch lieſt, hat darum nicht Verſtand:
Und koͤnte Bav nicht noch die alten Weiber troͤſten;
So waͤre ja bey ihm der Unverſtand am groͤſten.
Was gilts, daß ſolch ein Reim dem Bav ſo lieblich klingt,
Als jenes Sterbe-Lied, das Ratzeburg noch ſingt;
Darinn er ſelbſt beklagt, daß ſeine Laͤſterungen
Womit er dich verletzt, ſo jaͤmmerlich gelungen
So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |