Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Des II Theils VI Capitel

Zum 3.) aber ist es vor den Poeten mehrentheils gar zu
gefährlich, sonderlich wenn es vornehme Leute sind. Wie-
wohl diesem Ubel vorzubeugen ist auch denn kein Mittel,
wenn man gleich erdichtete Nahmen braucht. Die En-
geländer bedienen sich der Art, den ersten und letzten Buch-
staben, ja wohl gantze Sylben davon auszudrucken, und
den Zwischenraum mit ein paar Strichen auszufüllen.
Denn nach ihren Gesetzen sind sie nicht eher straffällig, als
bis sie den ganzen Nahmen hingesetzet. Man mag es aber
machen, wie man will; so ist der Unwillen der Getroffenen
nicht zu vermeiden: und wer den nicht erdulden kan, der
muß sich entweder mit keiner Satire ans Licht wagen; oder
doch nur solche Laster beschreiben, die kein Mensch begeht.
Das heist, eine vergebliche Arbeit thun.

Die Art von Verßen, so man zu Satiren brauchet,
ist bey uns die lange jambische mit ungetrennten Reimen.
Diese kömmt den Griechischen Jamben näher, als die La-
teinischen Alexandrinischen Verße. Wir haben auch nur
den einzigen Harpax von Canitzen, und irgend ein paar
von Günthers Satiren, die in verschrenckten Reimen nach
Art der Elegien gemacht sind. Die Satirische Schreib-
art aber, welches die natürlichste und ungezwungenste von
der Welt seyn muß, wie Horatz vielmahls erinnert hat,
erfordert eine gewisse Freyheit, die sich vor jene Art am
allerbesten, vor diese aber gar nicht schicket.

Jch kan nicht umhin, auch hier, wie schon etlichemahl
geschehen, des Boileau Gedancken von der Satire anzu-
führen: dem der Herr von Valincourt so wohl, in einer
Rede, so er nach dessen Tode in der Französischen Acade-
mie gehalten; als der Herr Maizeau in der Lebens-Beschrei-
bung desselben das Zeugniß gegeben, daß ihn sein rechtschaf-
fenes Tugend- und Ehr-liebendes Gemüth zum Satirico
gemacht. Er beschreibt uns auch die Satire nicht anders:

L'ardeur de se montrer, & non pas de medire,
Arma la Verite du Vers de la Satire.
Lucile le premier osa la faire voir,
Aux vices des Romains presenta le miroir,

Vengea
Des II Theils VI Capitel

Zum 3.) aber iſt es vor den Poeten mehrentheils gar zu
gefaͤhrlich, ſonderlich wenn es vornehme Leute ſind. Wie-
wohl dieſem Ubel vorzubeugen iſt auch denn kein Mittel,
wenn man gleich erdichtete Nahmen braucht. Die En-
gelaͤnder bedienen ſich der Art, den erſten und letzten Buch-
ſtaben, ja wohl gantze Sylben davon auszudrucken, und
den Zwiſchenraum mit ein paar Strichen auszufuͤllen.
Denn nach ihren Geſetzen ſind ſie nicht eher ſtraffaͤllig, als
bis ſie den ganzen Nahmen hingeſetzet. Man mag es aber
machen, wie man will; ſo iſt der Unwillen der Getroffenen
nicht zu vermeiden: und wer den nicht erdulden kan, der
muß ſich entweder mit keiner Satire ans Licht wagen; oder
doch nur ſolche Laſter beſchreiben, die kein Menſch begeht.
Das heiſt, eine vergebliche Arbeit thun.

Die Art von Verßen, ſo man zu Satiren brauchet,
iſt bey uns die lange jambiſche mit ungetrennten Reimen.
Dieſe koͤmmt den Griechiſchen Jamben naͤher, als die La-
teiniſchen Alexandriniſchen Verße. Wir haben auch nur
den einzigen Harpax von Canitzen, und irgend ein paar
von Guͤnthers Satiren, die in verſchrenckten Reimen nach
Art der Elegien gemacht ſind. Die Satiriſche Schreib-
art aber, welches die natuͤrlichſte und ungezwungenſte von
der Welt ſeyn muß, wie Horatz vielmahls erinnert hat,
erfordert eine gewiſſe Freyheit, die ſich vor jene Art am
allerbeſten, vor dieſe aber gar nicht ſchicket.

Jch kan nicht umhin, auch hier, wie ſchon etlichemahl
geſchehen, des Boileau Gedancken von der Satire anzu-
fuͤhren: dem der Herr von Valincourt ſo wohl, in einer
Rede, ſo er nach deſſen Tode in der Franzoͤſiſchen Acade-
mie gehalten; als der Herr Maizeau in der Lebens-Beſchrei-
bung deſſelben das Zeugniß gegeben, daß ihn ſein rechtſchaf-
fenes Tugend- und Ehr-liebendes Gemuͤth zum Satirico
gemacht. Er beſchreibt uns auch die Satire nicht anders:

L’ardeur de ſe montrer, & non pas de medire,
Arma la Verité du Vers de la Satire.
Lucile le premier oſa la faire voir,
Aux vices des Romains preſenta le miroir,

Vengea
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0492" n="464"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II</hi> Theils <hi rendition="#aq">VI</hi> Capitel</hi> </fw><lb/>
          <p>Zum 3.) aber i&#x017F;t es vor den Poeten mehrentheils gar zu<lb/>
gefa&#x0364;hrlich, &#x017F;onderlich wenn es vornehme Leute &#x017F;ind. Wie-<lb/>
wohl die&#x017F;em Ubel vorzubeugen i&#x017F;t auch denn kein Mittel,<lb/>
wenn man gleich erdichtete Nahmen braucht. Die En-<lb/>
gela&#x0364;nder bedienen &#x017F;ich der Art, den er&#x017F;ten und letzten Buch-<lb/>
&#x017F;taben, ja wohl gantze Sylben davon auszudrucken, und<lb/>
den Zwi&#x017F;chenraum mit ein paar Strichen auszufu&#x0364;llen.<lb/>
Denn nach ihren Ge&#x017F;etzen &#x017F;ind &#x017F;ie nicht eher &#x017F;traffa&#x0364;llig, als<lb/>
bis &#x017F;ie den ganzen Nahmen hinge&#x017F;etzet. Man mag es aber<lb/>
machen, wie man will; &#x017F;o i&#x017F;t der Unwillen der Getroffenen<lb/>
nicht zu vermeiden: und wer den nicht erdulden kan, der<lb/>
muß &#x017F;ich entweder mit keiner Satire ans Licht wagen; oder<lb/>
doch nur &#x017F;olche La&#x017F;ter be&#x017F;chreiben, die kein Men&#x017F;ch begeht.<lb/>
Das hei&#x017F;t, eine vergebliche Arbeit thun.</p><lb/>
          <p>Die Art von Verßen, &#x017F;o man zu Satiren brauchet,<lb/>
i&#x017F;t bey uns die lange jambi&#x017F;che mit ungetrennten Reimen.<lb/>
Die&#x017F;e ko&#x0364;mmt den Griechi&#x017F;chen Jamben na&#x0364;her, als die La-<lb/>
teini&#x017F;chen Alexandrini&#x017F;chen Verße. Wir haben auch nur<lb/>
den einzigen Harpax von Canitzen, und irgend ein paar<lb/>
von Gu&#x0364;nthers Satiren, die in ver&#x017F;chrenckten Reimen nach<lb/>
Art der Elegien gemacht &#x017F;ind. Die Satiri&#x017F;che Schreib-<lb/>
art aber, welches die natu&#x0364;rlich&#x017F;te und ungezwungen&#x017F;te von<lb/>
der Welt &#x017F;eyn muß, wie Horatz vielmahls erinnert hat,<lb/>
erfordert eine gewi&#x017F;&#x017F;e Freyheit, die &#x017F;ich vor jene Art am<lb/>
allerbe&#x017F;ten, vor die&#x017F;e aber gar nicht &#x017F;chicket.</p><lb/>
          <p>Jch kan nicht umhin, auch hier, wie &#x017F;chon etlichemahl<lb/>
ge&#x017F;chehen, des Boileau Gedancken von der Satire anzu-<lb/>
fu&#x0364;hren: dem der Herr von Valincourt &#x017F;o wohl, in einer<lb/>
Rede, &#x017F;o er nach de&#x017F;&#x017F;en Tode in der Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Acade-<lb/>
mie gehalten; als der Herr Maizeau in der Lebens-Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung de&#x017F;&#x017F;elben das Zeugniß gegeben, daß ihn &#x017F;ein recht&#x017F;chaf-<lb/>
fenes Tugend- und Ehr-liebendes Gemu&#x0364;th zum Satirico<lb/>
gemacht. Er be&#x017F;chreibt uns auch die Satire nicht anders:</p><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">L&#x2019;ardeur de &#x017F;e montrer, &amp; non pas de medire,<lb/>
Arma la Verité du Vers de la Satire.<lb/>
Lucile le premier o&#x017F;a la faire voir,<lb/>
Aux vices des Romains pre&#x017F;enta le miroir,</hi><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Vengea</hi> </fw><lb/>
            </quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0492] Des II Theils VI Capitel Zum 3.) aber iſt es vor den Poeten mehrentheils gar zu gefaͤhrlich, ſonderlich wenn es vornehme Leute ſind. Wie- wohl dieſem Ubel vorzubeugen iſt auch denn kein Mittel, wenn man gleich erdichtete Nahmen braucht. Die En- gelaͤnder bedienen ſich der Art, den erſten und letzten Buch- ſtaben, ja wohl gantze Sylben davon auszudrucken, und den Zwiſchenraum mit ein paar Strichen auszufuͤllen. Denn nach ihren Geſetzen ſind ſie nicht eher ſtraffaͤllig, als bis ſie den ganzen Nahmen hingeſetzet. Man mag es aber machen, wie man will; ſo iſt der Unwillen der Getroffenen nicht zu vermeiden: und wer den nicht erdulden kan, der muß ſich entweder mit keiner Satire ans Licht wagen; oder doch nur ſolche Laſter beſchreiben, die kein Menſch begeht. Das heiſt, eine vergebliche Arbeit thun. Die Art von Verßen, ſo man zu Satiren brauchet, iſt bey uns die lange jambiſche mit ungetrennten Reimen. Dieſe koͤmmt den Griechiſchen Jamben naͤher, als die La- teiniſchen Alexandriniſchen Verße. Wir haben auch nur den einzigen Harpax von Canitzen, und irgend ein paar von Guͤnthers Satiren, die in verſchrenckten Reimen nach Art der Elegien gemacht ſind. Die Satiriſche Schreib- art aber, welches die natuͤrlichſte und ungezwungenſte von der Welt ſeyn muß, wie Horatz vielmahls erinnert hat, erfordert eine gewiſſe Freyheit, die ſich vor jene Art am allerbeſten, vor dieſe aber gar nicht ſchicket. Jch kan nicht umhin, auch hier, wie ſchon etlichemahl geſchehen, des Boileau Gedancken von der Satire anzu- fuͤhren: dem der Herr von Valincourt ſo wohl, in einer Rede, ſo er nach deſſen Tode in der Franzoͤſiſchen Acade- mie gehalten; als der Herr Maizeau in der Lebens-Beſchrei- bung deſſelben das Zeugniß gegeben, daß ihn ſein rechtſchaf- fenes Tugend- und Ehr-liebendes Gemuͤth zum Satirico gemacht. Er beſchreibt uns auch die Satire nicht anders: L’ardeur de ſe montrer, & non pas de medire, Arma la Verité du Vers de la Satire. Lucile le premier oſa la faire voir, Aux vices des Romains preſenta le miroir, Vengea

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/492
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/492>, abgerufen am 02.05.2024.