Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Des II Theils VI Capitel
Geistern nicht frey stehen? Einmahl sind beyde Moralisten:
beyde Liebhaber der Tugend, und Feinde der Bosheit: bey-
de Vertheidiger der Gesetze, und redliche Bürger. Das
Sylbenmaaß und die Reime können zum höchsten nichts bey
der Sache ändern, als daß die Straf-Predigten der Poe-
ten lieber gelesen und wohl gar auswendig gelernet werden:
welches aber nur ihre Nutzbarkeit vergrössert, und ihnen
einen desto grössern Vorzug vor allen andern Sittenschriff-
ten einräumet.

Wie man leicht siehet, so setze ich hier zum voraus, daß
ein Satirenschreiber ein Weltweiser sey, und die Lehre
der Sitten gründlich eingesehen habe. Diese Eigenschafft
desselben ist leicht zu erkennen, wenn man nur zehn oder
zwanzig Zeilen einer solchen Satire lieset. Es gehört aber
auch sonst ein reifes Urtheil und eine gute Einsicht in alles,
was wohl oder übel steht, vor einen satirischen Dichter.
Denn nicht nur das moralische Böse; sondern auch alle
andre Ungereimtheiten in den Wissenschafften, freyen Kün-
sten, Schrifften, Gewohnheiten und Verrichtungen der
Menschen laufen in die Satire. Eine gesunde Vernunft und
ein guter Geschmack ist also demjenigen unentbehrlich, der an-
dre strafen will: damit sich nicht ein Blinder zum Führer
des andern aufwerfe. Man sieht aber auch ohne mein Er-
innern schon, daß unschuldige natürliche Fehler nicht unter
die Satire fallen. Z. E. Ein Höckerichter, Lahmer, Ein-
äugigter, u. d. g. müssen von keinem rechtschaffenen Poeten
ihrer Gebrechen halber verspottet werden. Noch thörich-
ter wäre es, jemanden seine lange oder kurtze Person vor-
zurücken: gerade als ob es in eines Menschen Vermögen
stünde, seiner Länge etwas zuzusetzen oder abzunehmen.
Ja, wenn ein kleiner Kerl sich gar zu hohe Absätze machte,
oder desto höhere Perrücken trüge, um grösser zu scheinen,
als er ist: oder wenn ein langer Mensch krum und gebückt
einher gienge, um kleiner auszusehen; So wäre beydes
werth ausgelacht zu werden.

Es erhellet auch aus dem obigen, daß derjenige nicht
den Nahmen eines satirischen Poeten verdiene; der bloß

aus

Des II Theils VI Capitel
Geiſtern nicht frey ſtehen? Einmahl ſind beyde Moraliſten:
beyde Liebhaber der Tugend, und Feinde der Bosheit: bey-
de Vertheidiger der Geſetze, und redliche Buͤrger. Das
Sylbenmaaß und die Reime koͤnnen zum hoͤchſten nichts bey
der Sache aͤndern, als daß die Straf-Predigten der Poe-
ten lieber geleſen und wohl gar auswendig gelernet werden:
welches aber nur ihre Nutzbarkeit vergroͤſſert, und ihnen
einen deſto groͤſſern Vorzug vor allen andern Sittenſchriff-
ten einraͤumet.

Wie man leicht ſiehet, ſo ſetze ich hier zum voraus, daß
ein Satirenſchreiber ein Weltweiſer ſey, und die Lehre
der Sitten gruͤndlich eingeſehen habe. Dieſe Eigenſchafft
deſſelben iſt leicht zu erkennen, wenn man nur zehn oder
zwanzig Zeilen einer ſolchen Satire lieſet. Es gehoͤrt aber
auch ſonſt ein reifes Urtheil und eine gute Einſicht in alles,
was wohl oder uͤbel ſteht, vor einen ſatiriſchen Dichter.
Denn nicht nur das moraliſche Boͤſe; ſondern auch alle
andre Ungereimtheiten in den Wiſſenſchafften, freyen Kuͤn-
ſten, Schrifften, Gewohnheiten und Verrichtungen der
Menſchen laufen in die Satire. Eine geſunde Vernunft und
ein guter Geſchmack iſt alſo demjenigen unentbehrlich, der an-
dre ſtrafen will: damit ſich nicht ein Blinder zum Fuͤhrer
des andern aufwerfe. Man ſieht aber auch ohne mein Er-
innern ſchon, daß unſchuldige natuͤrliche Fehler nicht unter
die Satire fallen. Z. E. Ein Hoͤckerichter, Lahmer, Ein-
aͤugigter, u. d. g. muͤſſen von keinem rechtſchaffenen Poeten
ihrer Gebrechen halber verſpottet werden. Noch thoͤrich-
ter waͤre es, jemanden ſeine lange oder kurtze Perſon vor-
zuruͤcken: gerade als ob es in eines Menſchen Vermoͤgen
ſtuͤnde, ſeiner Laͤnge etwas zuzuſetzen oder abzunehmen.
Ja, wenn ein kleiner Kerl ſich gar zu hohe Abſaͤtze machte,
oder deſto hoͤhere Perruͤcken truͤge, um groͤſſer zu ſcheinen,
als er iſt: oder wenn ein langer Menſch krum und gebuͤckt
einher gienge, um kleiner auszuſehen; So waͤre beydes
werth ausgelacht zu werden.

Es erhellet auch aus dem obigen, daß derjenige nicht
den Nahmen eines ſatiriſchen Poeten verdiene; der bloß

aus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0490" n="462"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des <hi rendition="#aq">II</hi> Theils <hi rendition="#aq">VI</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
Gei&#x017F;tern nicht frey &#x017F;tehen? Einmahl &#x017F;ind beyde Morali&#x017F;ten:<lb/>
beyde Liebhaber der Tugend, und Feinde der Bosheit: bey-<lb/>
de Vertheidiger der Ge&#x017F;etze, und redliche Bu&#x0364;rger. Das<lb/>
Sylbenmaaß und die Reime ko&#x0364;nnen zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten nichts bey<lb/>
der Sache a&#x0364;ndern, als daß die Straf-Predigten der Poe-<lb/>
ten lieber gele&#x017F;en und wohl gar auswendig gelernet werden:<lb/>
welches aber nur ihre Nutzbarkeit vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert, und ihnen<lb/>
einen de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Vorzug vor allen andern Sitten&#x017F;chriff-<lb/>
ten einra&#x0364;umet.</p><lb/>
          <p>Wie man leicht &#x017F;iehet, &#x017F;o &#x017F;etze ich hier zum voraus, daß<lb/>
ein Satiren&#x017F;chreiber ein Weltwei&#x017F;er &#x017F;ey, und die Lehre<lb/>
der Sitten gru&#x0364;ndlich einge&#x017F;ehen habe. Die&#x017F;e Eigen&#x017F;chafft<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t leicht zu erkennen, wenn man nur zehn oder<lb/>
zwanzig Zeilen einer &#x017F;olchen Satire lie&#x017F;et. Es geho&#x0364;rt aber<lb/>
auch &#x017F;on&#x017F;t ein reifes Urtheil und eine gute Ein&#x017F;icht in alles,<lb/>
was wohl oder u&#x0364;bel &#x017F;teht, vor einen &#x017F;atiri&#x017F;chen Dichter.<lb/>
Denn nicht nur das morali&#x017F;che Bo&#x0364;&#x017F;e; &#x017F;ondern auch alle<lb/>
andre Ungereimtheiten in den Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften, freyen Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten, Schrifften, Gewohnheiten und Verrichtungen der<lb/>
Men&#x017F;chen laufen in die Satire. Eine ge&#x017F;unde Vernunft und<lb/>
ein guter Ge&#x017F;chmack i&#x017F;t al&#x017F;o demjenigen unentbehrlich, der an-<lb/>
dre &#x017F;trafen will: damit &#x017F;ich nicht ein Blinder zum Fu&#x0364;hrer<lb/>
des andern aufwerfe. Man &#x017F;ieht aber auch ohne mein Er-<lb/>
innern &#x017F;chon, daß un&#x017F;chuldige natu&#x0364;rliche Fehler nicht unter<lb/>
die Satire fallen. Z. E. Ein Ho&#x0364;ckerichter, Lahmer, Ein-<lb/>
a&#x0364;ugigter, u. d. g. mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en von keinem recht&#x017F;chaffenen Poeten<lb/>
ihrer Gebrechen halber ver&#x017F;pottet werden. Noch tho&#x0364;rich-<lb/>
ter wa&#x0364;re es, jemanden &#x017F;eine lange oder kurtze Per&#x017F;on vor-<lb/>
zuru&#x0364;cken: gerade als ob es in eines Men&#x017F;chen Vermo&#x0364;gen<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;nde, &#x017F;einer La&#x0364;nge etwas zuzu&#x017F;etzen oder abzunehmen.<lb/>
Ja, wenn ein kleiner Kerl &#x017F;ich gar zu hohe Ab&#x017F;a&#x0364;tze machte,<lb/>
oder de&#x017F;to ho&#x0364;here Perru&#x0364;cken tru&#x0364;ge, um gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;cheinen,<lb/>
als er i&#x017F;t: oder wenn ein langer Men&#x017F;ch krum und gebu&#x0364;ckt<lb/>
einher gienge, um kleiner auszu&#x017F;ehen; So wa&#x0364;re beydes<lb/>
werth ausgelacht zu werden.</p><lb/>
          <p>Es erhellet auch aus dem obigen, daß derjenige nicht<lb/>
den Nahmen eines &#x017F;atiri&#x017F;chen Poeten verdiene; der bloß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0490] Des II Theils VI Capitel Geiſtern nicht frey ſtehen? Einmahl ſind beyde Moraliſten: beyde Liebhaber der Tugend, und Feinde der Bosheit: bey- de Vertheidiger der Geſetze, und redliche Buͤrger. Das Sylbenmaaß und die Reime koͤnnen zum hoͤchſten nichts bey der Sache aͤndern, als daß die Straf-Predigten der Poe- ten lieber geleſen und wohl gar auswendig gelernet werden: welches aber nur ihre Nutzbarkeit vergroͤſſert, und ihnen einen deſto groͤſſern Vorzug vor allen andern Sittenſchriff- ten einraͤumet. Wie man leicht ſiehet, ſo ſetze ich hier zum voraus, daß ein Satirenſchreiber ein Weltweiſer ſey, und die Lehre der Sitten gruͤndlich eingeſehen habe. Dieſe Eigenſchafft deſſelben iſt leicht zu erkennen, wenn man nur zehn oder zwanzig Zeilen einer ſolchen Satire lieſet. Es gehoͤrt aber auch ſonſt ein reifes Urtheil und eine gute Einſicht in alles, was wohl oder uͤbel ſteht, vor einen ſatiriſchen Dichter. Denn nicht nur das moraliſche Boͤſe; ſondern auch alle andre Ungereimtheiten in den Wiſſenſchafften, freyen Kuͤn- ſten, Schrifften, Gewohnheiten und Verrichtungen der Menſchen laufen in die Satire. Eine geſunde Vernunft und ein guter Geſchmack iſt alſo demjenigen unentbehrlich, der an- dre ſtrafen will: damit ſich nicht ein Blinder zum Fuͤhrer des andern aufwerfe. Man ſieht aber auch ohne mein Er- innern ſchon, daß unſchuldige natuͤrliche Fehler nicht unter die Satire fallen. Z. E. Ein Hoͤckerichter, Lahmer, Ein- aͤugigter, u. d. g. muͤſſen von keinem rechtſchaffenen Poeten ihrer Gebrechen halber verſpottet werden. Noch thoͤrich- ter waͤre es, jemanden ſeine lange oder kurtze Perſon vor- zuruͤcken: gerade als ob es in eines Menſchen Vermoͤgen ſtuͤnde, ſeiner Laͤnge etwas zuzuſetzen oder abzunehmen. Ja, wenn ein kleiner Kerl ſich gar zu hohe Abſaͤtze machte, oder deſto hoͤhere Perruͤcken truͤge, um groͤſſer zu ſcheinen, als er iſt: oder wenn ein langer Menſch krum und gebuͤckt einher gienge, um kleiner auszuſehen; So waͤre beydes werth ausgelacht zu werden. Es erhellet auch aus dem obigen, daß derjenige nicht den Nahmen eines ſatiriſchen Poeten verdiene; der bloß aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/490
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/490>, abgerufen am 02.05.2024.