und entweder einen Punct oder doch ein Colon am Ende leiden.
Gantz anders verhält sichs im Deutschen mit unsern heroischen Verßen, wo man die Reime nicht trennet. Zwar haben wir die Freyheit der Lateiner und Griechen nicht, welche den Punct überall hinbringen konnten. Exempel darf ich von einer so klaren Sache nicht anführen, denn man wird sie auf allen Blättern der Poeten, sonderlich aber Horatii antreffen. Daher verwirft man heute zu Tage, was unsre Alten in diesem Stücke sich heraus ge- nommen. Z. E. Lohenstein in der Cleopatra Vten Handl. I. Auftr. läßt die Königin sagen:
Wascht sieben Tag euch nicht. Umschränckt die Todten-Kiste Mit Eppich. Ziehet Säck anstatt Damasten an.
Und bald hernach in derselben Scene sagt Belisar:
Serapens Tempel gläntzt Voll Feuer. Das Altar der Jsis ist bekräntzt Mit Myrthen. Und das Volck etc.
Das klingt nun wohl freylich nicht schön, und man hat Ursache gehabt in neuern Gedichten sich vor solchen Freyhei- ten in acht zu nehmen. Doch haben wir uns auch so genau nicht binden wollen, als die Franzosen, welche niemals anders- wo als am Ende der Zeilen einen Schluß-Punct leiden. Unsre beste und reinste Poeten haben sichs niemahls verbo- ten, den Verstand in heroischen Verßen bis an den Abschnitt einer folgenden Zeile zu ziehen. Jch will nur Amthorn und Günthern zum Beweise anführen, die gewiß in der Rei- nigkeit ohne Tadel sind. Der erste will in der Ubersetzung aus Virgils Eneis von den Musen wissen,
Warum Junonens Zorn durch ihres Eifers Macht Auch selbst die Frömmigkeit in solche Noth gebracht, Jn so gehäufte Noth? Jst das auch wohl zu loben, Daß selbst die Götter so vor Wuth und Rache toben.
Und
Das XII. Capitel
und entweder einen Punct oder doch ein Colon am Ende leiden.
Gantz anders verhaͤlt ſichs im Deutſchen mit unſern heroiſchen Verßen, wo man die Reime nicht trennet. Zwar haben wir die Freyheit der Lateiner und Griechen nicht, welche den Punct uͤberall hinbringen konnten. Exempel darf ich von einer ſo klaren Sache nicht anfuͤhren, denn man wird ſie auf allen Blaͤttern der Poeten, ſonderlich aber Horatii antreffen. Daher verwirft man heute zu Tage, was unſre Alten in dieſem Stuͤcke ſich heraus ge- nommen. Z. E. Lohenſtein in der Cleopatra Vten Handl. I. Auftr. laͤßt die Koͤnigin ſagen:
Waſcht ſieben Tag euch nicht. Umſchraͤnckt die Todten-Kiſte Mit Eppich. Ziehet Saͤck anſtatt Damaſten an.
Und bald hernach in derſelben Scene ſagt Beliſar:
Serapens Tempel glaͤntzt Voll Feuer. Das Altar der Jſis iſt bekraͤntzt Mit Myrthen. Und das Volck ꝛc.
Das klingt nun wohl freylich nicht ſchoͤn, und man hat Urſache gehabt in neuern Gedichten ſich vor ſolchen Freyhei- ten in acht zu nehmen. Doch haben wir uns auch ſo genau nicht binden wollen, als die Franzoſen, welche niemals anders- wo als am Ende der Zeilen einen Schluß-Punct leiden. Unſre beſte und reinſte Poeten haben ſichs niemahls verbo- ten, den Verſtand in heroiſchen Verßen bis an den Abſchnitt einer folgenden Zeile zu ziehen. Jch will nur Amthorn und Guͤnthern zum Beweiſe anfuͤhren, die gewiß in der Rei- nigkeit ohne Tadel ſind. Der erſte will in der Uberſetzung aus Virgils Eneis von den Muſen wiſſen,
Warum Junonens Zorn durch ihres Eifers Macht Auch ſelbſt die Froͤmmigkeit in ſolche Noth gebracht, Jn ſo gehaͤufte Noth? Jſt das auch wohl zu loben, Daß ſelbſt die Goͤtter ſo vor Wuth und Rache toben.
Und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0350"n="322"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das <hirendition="#aq">XII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
und entweder einen Punct oder doch ein Colon am Ende<lb/>
leiden.</p><lb/><p>Gantz anders verhaͤlt ſichs im Deutſchen mit unſern<lb/>
heroiſchen Verßen, wo man die Reime nicht trennet. Zwar<lb/>
haben wir die Freyheit der Lateiner und Griechen nicht,<lb/>
welche den Punct uͤberall hinbringen konnten. Exempel<lb/>
darf ich von einer ſo klaren Sache nicht anfuͤhren, denn<lb/>
man wird ſie auf allen Blaͤttern der Poeten, ſonderlich<lb/>
aber Horatii antreffen. Daher verwirft man heute zu<lb/>
Tage, was unſre Alten in dieſem Stuͤcke ſich heraus ge-<lb/>
nommen. Z. E. Lohenſtein in der Cleopatra <hirendition="#aq">V</hi>ten Handl.<lb/><hirendition="#aq">I.</hi> Auftr. laͤßt die Koͤnigin ſagen:</p><lb/><cit><quote>Waſcht ſieben Tag euch nicht. Umſchraͤnckt die Todten-Kiſte<lb/>
Mit Eppich. Ziehet Saͤck anſtatt Damaſten an.</quote></cit><lb/><p>Und bald hernach in derſelben Scene ſagt Beliſar:</p><lb/><cit><quote><hirendition="#et">Serapens Tempel glaͤntzt</hi><lb/>
Voll Feuer. Das Altar der Jſis iſt bekraͤntzt<lb/>
Mit Myrthen. Und das Volck ꝛc.</quote></cit><lb/><p>Das klingt nun wohl freylich nicht ſchoͤn, und man hat<lb/>
Urſache gehabt in neuern Gedichten ſich vor ſolchen Freyhei-<lb/>
ten in acht zu nehmen. Doch haben wir uns auch ſo genau<lb/>
nicht binden wollen, als die Franzoſen, welche niemals anders-<lb/>
wo als am Ende der Zeilen einen Schluß-Punct leiden.<lb/>
Unſre beſte und reinſte Poeten haben ſichs niemahls verbo-<lb/>
ten, den Verſtand in heroiſchen Verßen bis an den Abſchnitt<lb/>
einer folgenden Zeile zu ziehen. Jch will nur Amthorn und<lb/>
Guͤnthern zum Beweiſe anfuͤhren, die gewiß in der Rei-<lb/>
nigkeit ohne Tadel ſind. Der erſte will in der Uberſetzung<lb/>
aus Virgils Eneis von den Muſen wiſſen,</p><lb/><cit><quote>Warum Junonens Zorn durch ihres Eifers Macht<lb/>
Auch ſelbſt die Froͤmmigkeit in ſolche Noth gebracht,<lb/>
Jn ſo gehaͤufte Noth? Jſt das auch wohl zu loben,<lb/>
Daß ſelbſt die Goͤtter ſo vor Wuth und Rache toben.</quote></cit><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Und</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[322/0350]
Das XII. Capitel
und entweder einen Punct oder doch ein Colon am Ende
leiden.
Gantz anders verhaͤlt ſichs im Deutſchen mit unſern
heroiſchen Verßen, wo man die Reime nicht trennet. Zwar
haben wir die Freyheit der Lateiner und Griechen nicht,
welche den Punct uͤberall hinbringen konnten. Exempel
darf ich von einer ſo klaren Sache nicht anfuͤhren, denn
man wird ſie auf allen Blaͤttern der Poeten, ſonderlich
aber Horatii antreffen. Daher verwirft man heute zu
Tage, was unſre Alten in dieſem Stuͤcke ſich heraus ge-
nommen. Z. E. Lohenſtein in der Cleopatra Vten Handl.
I. Auftr. laͤßt die Koͤnigin ſagen:
Waſcht ſieben Tag euch nicht. Umſchraͤnckt die Todten-Kiſte
Mit Eppich. Ziehet Saͤck anſtatt Damaſten an.
Und bald hernach in derſelben Scene ſagt Beliſar:
Serapens Tempel glaͤntzt
Voll Feuer. Das Altar der Jſis iſt bekraͤntzt
Mit Myrthen. Und das Volck ꝛc.
Das klingt nun wohl freylich nicht ſchoͤn, und man hat
Urſache gehabt in neuern Gedichten ſich vor ſolchen Freyhei-
ten in acht zu nehmen. Doch haben wir uns auch ſo genau
nicht binden wollen, als die Franzoſen, welche niemals anders-
wo als am Ende der Zeilen einen Schluß-Punct leiden.
Unſre beſte und reinſte Poeten haben ſichs niemahls verbo-
ten, den Verſtand in heroiſchen Verßen bis an den Abſchnitt
einer folgenden Zeile zu ziehen. Jch will nur Amthorn und
Guͤnthern zum Beweiſe anfuͤhren, die gewiß in der Rei-
nigkeit ohne Tadel ſind. Der erſte will in der Uberſetzung
aus Virgils Eneis von den Muſen wiſſen,
Warum Junonens Zorn durch ihres Eifers Macht
Auch ſelbſt die Froͤmmigkeit in ſolche Noth gebracht,
Jn ſo gehaͤufte Noth? Jſt das auch wohl zu loben,
Daß ſelbſt die Goͤtter ſo vor Wuth und Rache toben.
Und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/350>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.