Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Von poetischen Perioden und ihren Zierrathen.
Es muß sich mein Crystall von seiner Bosheit schwärtzen,
Stammbuldens Glantz verliern ihr Licht.

Und so geht es in unzehligen Stellen: denn wie verkehrt
klingt brechen ab, schlingen ein, zünden an, sprechen
zu, streichen an, brennen an, tauschen ein,
und andre
Arten der Versetzungen mehr, so in dem ersten Auftritte
dieses Trauerspiels zu finden sind. Eben dergleichen kan
man fast in allen unsern Dichtern, die bis auf Chr. Wei-
sen geschrieben, anmercken, auch so gar Hoffmannswaldauen
und Bessern nicht ausgenommen, die doch, ich weiß nicht
wie? ihrer Reinigkeit halber in Ruf gekommen. Dahin
gehöret auch das thun, welches die Alten so offt eingeflicket.
Z. E. Opitz von R. des Gem.

Ein frisches Haselhuhn,
Nach dem die Bürger sonst die Finger lecken thun.

Dahin gehört die Trennung gewisser Wörter durch ein an-
deres darzwischen geschobenes: Z. E.

Er wird mir auch verzeihen,
Daß ich frey öffentlich als Herold aus darf schreyen etc.
Opitz.

Dahin gehört die Veränderung der Geschlechter, da das
weibliche ins männliche, oder beydes ins ungewisse, dem
Verße zu gut verwandelt wird. Z. E. Opitz.

An dem ein schönes Quell mit Rauschen hin und wieder,
Fleußt heller noch als Glas.

da es von rechtswegen eine schöne Quelle hätte heissen
sollen. Dahin gehört die Abkürtzung gewisser Wörter.
Z. E. Lohenstein sagt vom Frauenzimmer

Die keusch- und kältsten brennen,
Wo Fürsten-Blicke falln.

Dahin gehöret auch die Ausdehnung einiger Wörter, die
bloß des Sylbenmaaßes halber zu geschehen pflegt; Z. E.
Genade, Gelücke, Gelauben, Grabestein, abe, nichtes,
Große-Mutter. etc. Dahin gehöret die unnöthige Vorse-
tzung einer Sylbe vor ein sonst gewöhnliches Wort: Z. E.
Lohenstein.

Dessen
Q 2
Von poetiſchen Perioden und ihren Zierrathen.
Es muß ſich mein Cryſtall von ſeiner Bosheit ſchwaͤrtzen,
Stammbuldens Glantz verliern ihr Licht.

Und ſo geht es in unzehligen Stellen: denn wie verkehrt
klingt brechen ab, ſchlingen ein, zuͤnden an, ſprechen
zu, ſtreichen an, brennen an, tauſchen ein,
und andre
Arten der Verſetzungen mehr, ſo in dem erſten Auftritte
dieſes Trauerſpiels zu finden ſind. Eben dergleichen kan
man faſt in allen unſern Dichtern, die bis auf Chr. Wei-
ſen geſchrieben, anmercken, auch ſo gar Hoffmannswaldauen
und Beſſern nicht ausgenommen, die doch, ich weiß nicht
wie? ihrer Reinigkeit halber in Ruf gekommen. Dahin
gehoͤret auch das thun, welches die Alten ſo offt eingeflicket.
Z. E. Opitz von R. des Gem.

Ein friſches Haſelhuhn,
Nach dem die Buͤrger ſonſt die Finger lecken thun.

Dahin gehoͤrt die Trennung gewiſſer Woͤrter durch ein an-
deres darzwiſchen geſchobenes: Z. E.

Er wird mir auch verzeihen,
Daß ich frey oͤffentlich als Herold aus darf ſchreyen ꝛc.
Opitz.

Dahin gehoͤrt die Veraͤnderung der Geſchlechter, da das
weibliche ins maͤnnliche, oder beydes ins ungewiſſe, dem
Verße zu gut verwandelt wird. Z. E. Opitz.

An dem ein ſchoͤnes Quell mit Rauſchen hin und wieder,
Fleußt heller noch als Glas.

da es von rechtswegen eine ſchoͤne Quelle haͤtte heiſſen
ſollen. Dahin gehoͤrt die Abkuͤrtzung gewiſſer Woͤrter.
Z. E. Lohenſtein ſagt vom Frauenzimmer

Die keuſch- und kaͤltſten brennen,
Wo Fuͤrſten-Blicke falln.

Dahin gehoͤret auch die Ausdehnung einiger Woͤrter, die
bloß des Sylbenmaaßes halber zu geſchehen pflegt; Z. E.
Genade, Geluͤcke, Gelauben, Grabeſtein, abe, nichtes,
Große-Mutter. ꝛc. Dahin gehoͤret die unnoͤthige Vorſe-
tzung einer Sylbe vor ein ſonſt gewoͤhnliches Wort: Z. E.
Lohenſtein.

Deſſen
Q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <pb facs="#f0271" n="243"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von poeti&#x017F;chen Perioden und ihren Zierrathen.</hi> </fw><lb/>
                <l>Es muß &#x017F;ich mein Cry&#x017F;tall von &#x017F;einer Bosheit &#x017F;chwa&#x0364;rtzen,</l><lb/>
                <l>Stammbuldens Glantz verliern ihr Licht.</l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Und &#x017F;o geht es in unzehligen Stellen: denn wie verkehrt<lb/>
klingt <hi rendition="#fr">brechen ab, &#x017F;chlingen ein, zu&#x0364;nden an, &#x017F;prechen<lb/>
zu, &#x017F;treichen an, brennen an, tau&#x017F;chen ein,</hi> und andre<lb/>
Arten der Ver&#x017F;etzungen mehr, &#x017F;o in dem er&#x017F;ten Auftritte<lb/>
die&#x017F;es Trauer&#x017F;piels zu finden &#x017F;ind. Eben dergleichen kan<lb/>
man fa&#x017F;t in allen un&#x017F;ern Dichtern, die bis auf Chr. Wei-<lb/>
&#x017F;en ge&#x017F;chrieben, anmercken, auch &#x017F;o gar Hoffmannswaldauen<lb/>
und Be&#x017F;&#x017F;ern nicht ausgenommen, die doch, ich weiß nicht<lb/>
wie? ihrer Reinigkeit halber in Ruf gekommen. Dahin<lb/>
geho&#x0364;ret auch das thun, welches die Alten &#x017F;o offt eingeflicket.<lb/>
Z. E. Opitz von R. des Gem.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#et">Ein fri&#x017F;ches Ha&#x017F;elhuhn,</hi> </l><lb/>
                <l>Nach dem die Bu&#x0364;rger &#x017F;on&#x017F;t die Finger lecken thun.</l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Dahin geho&#x0364;rt die Trennung gewi&#x017F;&#x017F;er Wo&#x0364;rter durch ein an-<lb/>
deres darzwi&#x017F;chen ge&#x017F;chobenes: Z. E.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#et">Er wird mir auch verzeihen,</hi> </l><lb/>
                <l>Daß ich frey o&#x0364;ffentlich als Herold <hi rendition="#fr">aus darf &#x017F;chreyen &#xA75B;c.</hi></l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Opitz.</hi> </hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Dahin geho&#x0364;rt die Vera&#x0364;nderung der Ge&#x017F;chlechter, da das<lb/>
weibliche ins ma&#x0364;nnliche, oder beydes ins ungewi&#x017F;&#x017F;e, dem<lb/>
Verße zu gut verwandelt wird. Z. E. Opitz.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>An dem <hi rendition="#fr">ein &#x017F;cho&#x0364;nes Quell</hi> mit Rau&#x017F;chen hin und wieder,</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Fleußt heller noch als Glas.</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>da es von rechtswegen eine <hi rendition="#fr">&#x017F;cho&#x0364;ne Quelle</hi> ha&#x0364;tte hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ollen. Dahin geho&#x0364;rt die Abku&#x0364;rtzung gewi&#x017F;&#x017F;er Wo&#x0364;rter.<lb/>
Z. E. Lohen&#x017F;tein &#x017F;agt vom Frauenzimmer</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#et">Die <hi rendition="#fr">keu&#x017F;ch-</hi> und ka&#x0364;lt&#x017F;ten brennen,</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#fr">Wo Fu&#x0364;r&#x017F;ten-Blicke falln.</hi> </l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Dahin geho&#x0364;ret auch die Ausdehnung einiger Wo&#x0364;rter, die<lb/>
bloß des Sylbenmaaßes halber zu ge&#x017F;chehen pflegt; Z. E.<lb/>
Genade, Gelu&#x0364;cke, Gelauben, Grabe&#x017F;tein, abe, nichtes,<lb/>
Große-Mutter. &#xA75B;c. Dahin geho&#x0364;ret die unno&#x0364;thige Vor&#x017F;e-<lb/>
tzung einer Sylbe vor ein &#x017F;on&#x017F;t gewo&#x0364;hnliches Wort: Z. E.<lb/>
Lohen&#x017F;tein.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">De&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0271] Von poetiſchen Perioden und ihren Zierrathen. Es muß ſich mein Cryſtall von ſeiner Bosheit ſchwaͤrtzen, Stammbuldens Glantz verliern ihr Licht. Und ſo geht es in unzehligen Stellen: denn wie verkehrt klingt brechen ab, ſchlingen ein, zuͤnden an, ſprechen zu, ſtreichen an, brennen an, tauſchen ein, und andre Arten der Verſetzungen mehr, ſo in dem erſten Auftritte dieſes Trauerſpiels zu finden ſind. Eben dergleichen kan man faſt in allen unſern Dichtern, die bis auf Chr. Wei- ſen geſchrieben, anmercken, auch ſo gar Hoffmannswaldauen und Beſſern nicht ausgenommen, die doch, ich weiß nicht wie? ihrer Reinigkeit halber in Ruf gekommen. Dahin gehoͤret auch das thun, welches die Alten ſo offt eingeflicket. Z. E. Opitz von R. des Gem. Ein friſches Haſelhuhn, Nach dem die Buͤrger ſonſt die Finger lecken thun. Dahin gehoͤrt die Trennung gewiſſer Woͤrter durch ein an- deres darzwiſchen geſchobenes: Z. E. Er wird mir auch verzeihen, Daß ich frey oͤffentlich als Herold aus darf ſchreyen ꝛc. Opitz. Dahin gehoͤrt die Veraͤnderung der Geſchlechter, da das weibliche ins maͤnnliche, oder beydes ins ungewiſſe, dem Verße zu gut verwandelt wird. Z. E. Opitz. An dem ein ſchoͤnes Quell mit Rauſchen hin und wieder, Fleußt heller noch als Glas. da es von rechtswegen eine ſchoͤne Quelle haͤtte heiſſen ſollen. Dahin gehoͤrt die Abkuͤrtzung gewiſſer Woͤrter. Z. E. Lohenſtein ſagt vom Frauenzimmer Die keuſch- und kaͤltſten brennen, Wo Fuͤrſten-Blicke falln. Dahin gehoͤret auch die Ausdehnung einiger Woͤrter, die bloß des Sylbenmaaßes halber zu geſchehen pflegt; Z. E. Genade, Geluͤcke, Gelauben, Grabeſtein, abe, nichtes, Große-Mutter. ꝛc. Dahin gehoͤret die unnoͤthige Vorſe- tzung einer Sylbe vor ein ſonſt gewoͤhnliches Wort: Z. E. Lohenſtein. Deſſen Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/271
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/271>, abgerufen am 03.05.2024.