Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Von verblümten Redens-Arten.
nehmlich gegen Todte oder Lebendige ihren beißenden Hohn
ausstößt. Z. E. Opitz spottet des Glückes im Absehen auf
die Standhafftigkeit Ulyssis dergestalt.

Du kanst, Fortune, ja den werthen Helden zwingen,
Hinab ins tiefe Meer bis an den Hals zu springen:
Du kanst ja wieder ihn vermischen Lufft und Flut,
Kanst fordern, wenn du wilst, sein Leben, Gut und Blut.
Daß aber er für dir die Knie auch solle beugen,
Viel weinen, kläglich thun, sich wie ein Weib bezeigen,
Sein Leben, seine Zeit verdammen für und für,
Sein Hertze lassen gehn; das stehet nicht bey dir!

Hieher gehört auch die spöttische Wiederholung der Worte
seines Gegners, die sonst Mimesis, oder das Nachspotten
genennet wird. Z. E. Jn Sophoclis Antigone spricht Creon
mit seinem Sohne Hämon, nach Opitzens Ubersetzung:

Creon. Und ist denn dieß nicht recht, wenn ich mein Reich will ehren?
Hämon. Schön ehren! denn du greifst der Götter Ehr itzt an.

Und bald darauf:

Creon. Wilst du durch Drohen mich noch mehr und mehr erherben?
Hämon. Was Drohen? wo man Rath und That nicht will verstehn.

Das wären nun die hauptsächlichsten Arten und Gattungen
der gewöhnlichen verblümten Redensarten, wodurch die poe-
tische Schreibart sowohl als die ungebundne einen besondern
Glantz und eine ausnehmende Schönheit bekommt. Hat nun
gleich ein Dichter in diesem Stücke eine etwas größere Frey-
heit als ein Redner oder Geschichtschreiber; welche ihm des-
wegen zukommt, weil er gleichsam in einer Begeisterung,
oder aus Eingebung der Musen redet: so muß er doch die ge-
sunde Vernunft dabey niemahls aus den Augen setzen.
Nicht alle verblümte Redensarten klingen in klugen Ohren
schön, und man kan zuweilen gar nicht sagen, warum dieses
oder jenes so anstößig klinget. Darinn zeiget sich nun haupt-
sächlich der gute Geschmack eines Poeten, daß er eine ge-
schickte Wahl unter den poetischen Ausdrückungen zu machen
wisse, die ihm seine erhitzte Einbildungs-Krafft an die Hand
giebt. Man kan auch nicht eine jede verblümte Redensart in

al-
P 5

Von verbluͤmten Redens-Arten.
nehmlich gegen Todte oder Lebendige ihren beißenden Hohn
ausſtoͤßt. Z. E. Opitz ſpottet des Gluͤckes im Abſehen auf
die Standhafftigkeit Ulyſſis dergeſtalt.

Du kanſt, Fortune, ja den werthen Helden zwingen,
Hinab ins tiefe Meer bis an den Hals zu ſpringen:
Du kanſt ja wieder ihn vermiſchen Lufft und Flut,
Kanſt fordern, wenn du wilſt, ſein Leben, Gut und Blut.
Daß aber er fuͤr dir die Knie auch ſolle beugen,
Viel weinen, klaͤglich thun, ſich wie ein Weib bezeigen,
Sein Leben, ſeine Zeit verdammen fuͤr und fuͤr,
Sein Hertze laſſen gehn; das ſtehet nicht bey dir!

Hieher gehoͤrt auch die ſpoͤttiſche Wiederholung der Worte
ſeines Gegners, die ſonſt Mimeſis, oder das Nachſpotten
genennet wird. Z. E. Jn Sophoclis Antigone ſpricht Creon
mit ſeinem Sohne Haͤmon, nach Opitzens Uberſetzung:

Creon. Und iſt denn dieß nicht recht, wenn ich mein Reich will ehren?
Haͤmon. Schoͤn ehren! denn du greifſt der Goͤtter Ehr itzt an.

Und bald darauf:

Creon. Wilſt du durch Drohen mich noch mehr und mehr erherben?
Haͤmon. Was Drohen? wo man Rath und That nicht will verſtehn.

Das waͤren nun die hauptſaͤchlichſten Arten und Gattungen
der gewoͤhnlichen verbluͤmten Redensarten, wodurch die poe-
tiſche Schreibart ſowohl als die ungebundne einen beſondern
Glantz und eine ausnehmende Schoͤnheit bekommt. Hat nun
gleich ein Dichter in dieſem Stuͤcke eine etwas groͤßere Frey-
heit als ein Redner oder Geſchichtſchreiber; welche ihm des-
wegen zukommt, weil er gleichſam in einer Begeiſterung,
oder aus Eingebung der Muſen redet: ſo muß er doch die ge-
ſunde Vernunft dabey niemahls aus den Augen ſetzen.
Nicht alle verbluͤmte Redensarten klingen in klugen Ohren
ſchoͤn, und man kan zuweilen gar nicht ſagen, warum dieſes
oder jenes ſo anſtoͤßig klinget. Darinn zeiget ſich nun haupt-
ſaͤchlich der gute Geſchmack eines Poeten, daß er eine ge-
ſchickte Wahl unter den poetiſchen Ausdruͤckungen zu machen
wiſſe, die ihm ſeine erhitzte Einbildungs-Krafft an die Hand
giebt. Man kan auch nicht eine jede verbluͤmte Redensart in

al-
P 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0261" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von verblu&#x0364;mten Redens-Arten.</hi></fw><lb/>
nehmlich gegen Todte oder Lebendige ihren beißenden Hohn<lb/>
aus&#x017F;to&#x0364;ßt. Z. E. Opitz &#x017F;pottet des Glu&#x0364;ckes im Ab&#x017F;ehen auf<lb/>
die Standhafftigkeit Uly&#x017F;&#x017F;is derge&#x017F;talt.</p><lb/>
          <cit>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l>Du kan&#x017F;t, Fortune, ja den werthen Helden zwingen,</l><lb/>
                <l>Hinab ins tiefe Meer bis an den Hals zu &#x017F;pringen:</l><lb/>
                <l>Du kan&#x017F;t ja wieder ihn vermi&#x017F;chen Lufft und Flut,</l><lb/>
                <l>Kan&#x017F;t fordern, wenn du wil&#x017F;t, &#x017F;ein Leben, Gut und Blut.</l><lb/>
                <l>Daß aber er fu&#x0364;r dir die Knie auch &#x017F;olle beugen,</l><lb/>
                <l>Viel weinen, kla&#x0364;glich thun, &#x017F;ich wie ein Weib bezeigen,</l><lb/>
                <l>Sein Leben, &#x017F;eine Zeit verdammen fu&#x0364;r und fu&#x0364;r,</l><lb/>
                <l>Sein Hertze la&#x017F;&#x017F;en gehn; das &#x017F;tehet nicht bey dir!</l>
              </lg>
            </quote>
          </cit><lb/>
          <p>Hieher geho&#x0364;rt auch die &#x017F;po&#x0364;tti&#x017F;che Wiederholung der Worte<lb/>
&#x017F;eines Gegners, die &#x017F;on&#x017F;t <hi rendition="#fr">Mime&#x017F;is,</hi> oder das Nach&#x017F;potten<lb/>
genennet wird. Z. E. Jn Sophoclis Antigone &#x017F;pricht Creon<lb/>
mit &#x017F;einem Sohne Ha&#x0364;mon, nach Opitzens Uber&#x017F;etzung:</p><lb/>
          <cit>
            <quote><hi rendition="#fr">Creon.</hi> Und i&#x017F;t denn dieß nicht recht, wenn ich mein Reich will ehren?<lb/><hi rendition="#fr">Ha&#x0364;mon.</hi> Scho&#x0364;n ehren! denn du greif&#x017F;t der Go&#x0364;tter Ehr itzt an.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Und bald darauf:</p><lb/>
          <cit>
            <quote><hi rendition="#fr">Creon.</hi> Wil&#x017F;t du durch Drohen mich noch mehr und mehr erherben?<lb/><hi rendition="#fr">Ha&#x0364;mon.</hi> Was Drohen? wo man Rath und That nicht will ver&#x017F;tehn.</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Das wa&#x0364;ren nun die haupt&#x017F;a&#x0364;chlich&#x017F;ten Arten und Gattungen<lb/>
der gewo&#x0364;hnlichen verblu&#x0364;mten Redensarten, wodurch die poe-<lb/>
ti&#x017F;che Schreibart &#x017F;owohl als die ungebundne einen be&#x017F;ondern<lb/>
Glantz und eine ausnehmende Scho&#x0364;nheit bekommt. Hat nun<lb/>
gleich ein Dichter in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke eine etwas gro&#x0364;ßere Frey-<lb/>
heit als ein Redner oder Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber; welche ihm des-<lb/>
wegen zukommt, weil er gleich&#x017F;am in einer Begei&#x017F;terung,<lb/>
oder aus Eingebung der Mu&#x017F;en redet: &#x017F;o muß er doch die ge-<lb/>
&#x017F;unde Vernunft dabey niemahls aus den Augen &#x017F;etzen.<lb/>
Nicht alle verblu&#x0364;mte Redensarten klingen in klugen Ohren<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n, und man kan zuweilen gar nicht &#x017F;agen, warum die&#x017F;es<lb/>
oder jenes &#x017F;o an&#x017F;to&#x0364;ßig klinget. Darinn zeiget &#x017F;ich nun haupt-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;chlich der gute Ge&#x017F;chmack eines Poeten, daß er eine ge-<lb/>
&#x017F;chickte Wahl unter den poeti&#x017F;chen Ausdru&#x0364;ckungen zu machen<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e, die ihm &#x017F;eine erhitzte Einbildungs-Krafft an die Hand<lb/>
giebt. Man kan auch nicht eine jede verblu&#x0364;mte Redensart in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 5</fw><fw place="bottom" type="catch">al-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0261] Von verbluͤmten Redens-Arten. nehmlich gegen Todte oder Lebendige ihren beißenden Hohn ausſtoͤßt. Z. E. Opitz ſpottet des Gluͤckes im Abſehen auf die Standhafftigkeit Ulyſſis dergeſtalt. Du kanſt, Fortune, ja den werthen Helden zwingen, Hinab ins tiefe Meer bis an den Hals zu ſpringen: Du kanſt ja wieder ihn vermiſchen Lufft und Flut, Kanſt fordern, wenn du wilſt, ſein Leben, Gut und Blut. Daß aber er fuͤr dir die Knie auch ſolle beugen, Viel weinen, klaͤglich thun, ſich wie ein Weib bezeigen, Sein Leben, ſeine Zeit verdammen fuͤr und fuͤr, Sein Hertze laſſen gehn; das ſtehet nicht bey dir! Hieher gehoͤrt auch die ſpoͤttiſche Wiederholung der Worte ſeines Gegners, die ſonſt Mimeſis, oder das Nachſpotten genennet wird. Z. E. Jn Sophoclis Antigone ſpricht Creon mit ſeinem Sohne Haͤmon, nach Opitzens Uberſetzung: Creon. Und iſt denn dieß nicht recht, wenn ich mein Reich will ehren? Haͤmon. Schoͤn ehren! denn du greifſt der Goͤtter Ehr itzt an. Und bald darauf: Creon. Wilſt du durch Drohen mich noch mehr und mehr erherben? Haͤmon. Was Drohen? wo man Rath und That nicht will verſtehn. Das waͤren nun die hauptſaͤchlichſten Arten und Gattungen der gewoͤhnlichen verbluͤmten Redensarten, wodurch die poe- tiſche Schreibart ſowohl als die ungebundne einen beſondern Glantz und eine ausnehmende Schoͤnheit bekommt. Hat nun gleich ein Dichter in dieſem Stuͤcke eine etwas groͤßere Frey- heit als ein Redner oder Geſchichtſchreiber; welche ihm des- wegen zukommt, weil er gleichſam in einer Begeiſterung, oder aus Eingebung der Muſen redet: ſo muß er doch die ge- ſunde Vernunft dabey niemahls aus den Augen ſetzen. Nicht alle verbluͤmte Redensarten klingen in klugen Ohren ſchoͤn, und man kan zuweilen gar nicht ſagen, warum dieſes oder jenes ſo anſtoͤßig klinget. Darinn zeiget ſich nun haupt- ſaͤchlich der gute Geſchmack eines Poeten, daß er eine ge- ſchickte Wahl unter den poetiſchen Ausdruͤckungen zu machen wiſſe, die ihm ſeine erhitzte Einbildungs-Krafft an die Hand giebt. Man kan auch nicht eine jede verbluͤmte Redensart in al- P 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/261
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/261>, abgerufen am 04.05.2024.