Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Das VI. Capitel
mert haben werde. Doch er fährt fort zu fragen, ob denn
aus der Anzahl der Gefehrten, die bey dem erschlagenen Kö-
nige gewesen, niemand wieder zurücke gekommen? Einer der
wircklich mit zugegen gewesen, giebt zur Antwort, daß es von
einer Menge von Straßen-Räubern geschehen; da es doch
von einer einzigen Person, nehmlich vom Oedipus selbst, ge-
schehen war. Wie war das möglich, eine so falsche Antwort
zu geben, da man bey Entdeckung der Wahrheit nicht das
Geringste zu besorgen hatte? Oedipus vernimmt endlich,
daß Phorbas, einer von den damahligen Gefehrten des Lajus
noch lebe; und von diesem hätte er leicht völlige Nachricht
einziehen können: Allein er läßt ihn, wieder alles Vermu-
then, nicht einmahl zu sich fordern. Auch der Chor, der ihm
allezeit Anschläge giebt, denckt nicht daran, sondern räth
ihm, lieber den Tiresias fordern zu lassen. Endlich in der
vierten Handlung kommt Phorbas. Ohne Zweifel denckt
man hier, Oedipus werde ihn mit großer Ungedult fragen,
wie es mit dem Tode des Königes bewandt gewesen; weil er
so begierig war, seinem Volcke zu helfen. Aber nichts weni-
ger als das. Die Tragödie endigt sich, ehe Phorbas ein
Wort von dem Tode seines Herrn zu reden bekommen.

Dieß mag zu einer Probe genug seyn, daß Sophocles
die Wahrscheinlichkeit nicht genau beobachtet habe. Wer
sich ausführlicher darum bekümmern will, kan die Critique
nachlesen, die Voltaire über die drey Oedipos, nehmlich den
griechischen, des Corneille französischen, und seinen eigenen
gemacht. Jmgleichen kan man die Critik über den Cid, von
der französischen Academie in dieser Absicht zu rathe ziehen.
Die Liebhaber der Opern mögen St. Evremonts Gedancken
darüber nachschlagen; und überhaupt von Theatralischen
Poesien kan man auch lesen was Cervantes im Don Quixo-
te, einen gewissen Canonicum davon hat sagen lassen. Die
Wahrscheinlichkeit in Schäfergedichten anlangend, darf
man nur Fontenellens Discours, imgleichen den Guardian
davon besehen. Die Satire betreffend, sehe man Mu-
ralts Briefe über die Franzosen nach, wo er des Boileau seine
Satire über Paris untersuchet hat.

Jch

Das VI. Capitel
mert haben werde. Doch er faͤhrt fort zu fragen, ob denn
aus der Anzahl der Gefehrten, die bey dem erſchlagenen Koͤ-
nige geweſen, niemand wieder zuruͤcke gekommen? Einer der
wircklich mit zugegen geweſen, giebt zur Antwort, daß es von
einer Menge von Straßen-Raͤubern geſchehen; da es doch
von einer einzigen Perſon, nehmlich vom Oedipus ſelbſt, ge-
ſchehen war. Wie war das moͤglich, eine ſo falſche Antwort
zu geben, da man bey Entdeckung der Wahrheit nicht das
Geringſte zu beſorgen hatte? Oedipus vernimmt endlich,
daß Phorbas, einer von den damahligen Gefehrten des Lajus
noch lebe; und von dieſem haͤtte er leicht voͤllige Nachricht
einziehen koͤnnen: Allein er laͤßt ihn, wieder alles Vermu-
then, nicht einmahl zu ſich fordern. Auch der Chor, der ihm
allezeit Anſchlaͤge giebt, denckt nicht daran, ſondern raͤth
ihm, lieber den Tireſias fordern zu laſſen. Endlich in der
vierten Handlung kommt Phorbas. Ohne Zweifel denckt
man hier, Oedipus werde ihn mit großer Ungedult fragen,
wie es mit dem Tode des Koͤniges bewandt geweſen; weil er
ſo begierig war, ſeinem Volcke zu helfen. Aber nichts weni-
ger als das. Die Tragoͤdie endigt ſich, ehe Phorbas ein
Wort von dem Tode ſeines Herrn zu reden bekommen.

Dieß mag zu einer Probe genug ſeyn, daß Sophocles
die Wahrſcheinlichkeit nicht genau beobachtet habe. Wer
ſich ausfuͤhrlicher darum bekuͤmmern will, kan die Critique
nachleſen, die Voltaire uͤber die drey Oedipos, nehmlich den
griechiſchen, des Corneille franzoͤſiſchen, und ſeinen eigenen
gemacht. Jmgleichen kan man die Critik uͤber den Cid, von
der franzoͤſiſchen Academie in dieſer Abſicht zu rathe ziehen.
Die Liebhaber der Opern moͤgen St. Evremonts Gedancken
daruͤber nachſchlagen; und uͤberhaupt von Theatraliſchen
Poeſien kan man auch leſen was Cervantes im Don Quixo-
te, einen gewiſſen Canonicum davon hat ſagen laſſen. Die
Wahrſcheinlichkeit in Schaͤfergedichten anlangend, darf
man nur Fontenellens Diſcours, imgleichen den Guardian
davon beſehen. Die Satire betreffend, ſehe man Mu-
ralts Briefe uͤber die Franzoſen nach, wo er des Boileau ſeine
Satire uͤber Paris unterſuchet hat.

Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0212" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
mert haben werde. Doch er fa&#x0364;hrt fort zu fragen, ob denn<lb/>
aus der Anzahl der Gefehrten, die bey dem er&#x017F;chlagenen Ko&#x0364;-<lb/>
nige gewe&#x017F;en, niemand wieder zuru&#x0364;cke gekommen? Einer der<lb/>
wircklich mit zugegen gewe&#x017F;en, giebt zur Antwort, daß es von<lb/>
einer Menge von Straßen-Ra&#x0364;ubern ge&#x017F;chehen; da es doch<lb/>
von einer einzigen Per&#x017F;on, nehmlich vom Oedipus &#x017F;elb&#x017F;t, ge-<lb/>
&#x017F;chehen war. Wie war das mo&#x0364;glich, eine &#x017F;o fal&#x017F;che Antwort<lb/>
zu geben, da man bey Entdeckung der Wahrheit nicht das<lb/>
Gering&#x017F;te zu be&#x017F;orgen hatte? Oedipus vernimmt endlich,<lb/>
daß Phorbas, einer von den damahligen Gefehrten des Lajus<lb/>
noch lebe; und von die&#x017F;em ha&#x0364;tte er leicht vo&#x0364;llige Nachricht<lb/>
einziehen ko&#x0364;nnen: Allein er la&#x0364;ßt ihn, wieder alles Vermu-<lb/>
then, nicht einmahl zu &#x017F;ich fordern. Auch der Chor, der ihm<lb/>
allezeit An&#x017F;chla&#x0364;ge giebt, denckt nicht daran, &#x017F;ondern ra&#x0364;th<lb/>
ihm, lieber den Tire&#x017F;ias fordern zu la&#x017F;&#x017F;en. Endlich in der<lb/>
vierten Handlung kommt Phorbas. Ohne Zweifel denckt<lb/>
man hier, Oedipus werde ihn mit großer Ungedult fragen,<lb/>
wie es mit dem Tode des Ko&#x0364;niges bewandt gewe&#x017F;en; weil er<lb/>
&#x017F;o begierig war, &#x017F;einem Volcke zu helfen. Aber nichts weni-<lb/>
ger als das. Die Trago&#x0364;die endigt &#x017F;ich, ehe Phorbas ein<lb/>
Wort von dem Tode &#x017F;eines Herrn zu reden bekommen.</p><lb/>
          <p>Dieß mag zu einer Probe genug &#x017F;eyn, daß Sophocles<lb/>
die Wahr&#x017F;cheinlichkeit nicht genau beobachtet habe. Wer<lb/>
&#x017F;ich ausfu&#x0364;hrlicher darum beku&#x0364;mmern will, kan die Critique<lb/>
nachle&#x017F;en, die Voltaire u&#x0364;ber die drey Oedipos, nehmlich den<lb/>
griechi&#x017F;chen, des Corneille franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen, und &#x017F;einen eigenen<lb/>
gemacht. Jmgleichen kan man die Critik u&#x0364;ber den Cid, von<lb/>
der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Academie in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht zu rathe ziehen.<lb/>
Die Liebhaber der Opern mo&#x0364;gen St. Evremonts Gedancken<lb/>
daru&#x0364;ber nach&#x017F;chlagen; und u&#x0364;berhaupt von Theatrali&#x017F;chen<lb/>
Poe&#x017F;ien kan man auch le&#x017F;en was Cervantes im Don Quixo-<lb/>
te, einen gewi&#x017F;&#x017F;en Canonicum davon hat &#x017F;agen la&#x017F;&#x017F;en. Die<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlichkeit in Scha&#x0364;fergedichten anlangend, darf<lb/>
man nur Fontenellens Di&#x017F;cours, imgleichen den Guardian<lb/>
davon be&#x017F;ehen. Die Satire betreffend, &#x017F;ehe man Mu-<lb/>
ralts Briefe u&#x0364;ber die Franzo&#x017F;en nach, wo er des Boileau &#x017F;eine<lb/>
Satire u&#x0364;ber Paris unter&#x017F;uchet hat.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0212] Das VI. Capitel mert haben werde. Doch er faͤhrt fort zu fragen, ob denn aus der Anzahl der Gefehrten, die bey dem erſchlagenen Koͤ- nige geweſen, niemand wieder zuruͤcke gekommen? Einer der wircklich mit zugegen geweſen, giebt zur Antwort, daß es von einer Menge von Straßen-Raͤubern geſchehen; da es doch von einer einzigen Perſon, nehmlich vom Oedipus ſelbſt, ge- ſchehen war. Wie war das moͤglich, eine ſo falſche Antwort zu geben, da man bey Entdeckung der Wahrheit nicht das Geringſte zu beſorgen hatte? Oedipus vernimmt endlich, daß Phorbas, einer von den damahligen Gefehrten des Lajus noch lebe; und von dieſem haͤtte er leicht voͤllige Nachricht einziehen koͤnnen: Allein er laͤßt ihn, wieder alles Vermu- then, nicht einmahl zu ſich fordern. Auch der Chor, der ihm allezeit Anſchlaͤge giebt, denckt nicht daran, ſondern raͤth ihm, lieber den Tireſias fordern zu laſſen. Endlich in der vierten Handlung kommt Phorbas. Ohne Zweifel denckt man hier, Oedipus werde ihn mit großer Ungedult fragen, wie es mit dem Tode des Koͤniges bewandt geweſen; weil er ſo begierig war, ſeinem Volcke zu helfen. Aber nichts weni- ger als das. Die Tragoͤdie endigt ſich, ehe Phorbas ein Wort von dem Tode ſeines Herrn zu reden bekommen. Dieß mag zu einer Probe genug ſeyn, daß Sophocles die Wahrſcheinlichkeit nicht genau beobachtet habe. Wer ſich ausfuͤhrlicher darum bekuͤmmern will, kan die Critique nachleſen, die Voltaire uͤber die drey Oedipos, nehmlich den griechiſchen, des Corneille franzoͤſiſchen, und ſeinen eigenen gemacht. Jmgleichen kan man die Critik uͤber den Cid, von der franzoͤſiſchen Academie in dieſer Abſicht zu rathe ziehen. Die Liebhaber der Opern moͤgen St. Evremonts Gedancken daruͤber nachſchlagen; und uͤberhaupt von Theatraliſchen Poeſien kan man auch leſen was Cervantes im Don Quixo- te, einen gewiſſen Canonicum davon hat ſagen laſſen. Die Wahrſcheinlichkeit in Schaͤfergedichten anlangend, darf man nur Fontenellens Diſcours, imgleichen den Guardian davon beſehen. Die Satire betreffend, ſehe man Mu- ralts Briefe uͤber die Franzoſen nach, wo er des Boileau ſeine Satire uͤber Paris unterſuchet hat. Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/212
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/212>, abgerufen am 20.04.2024.