Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Das VI. Capitel
wie auch den wunderwürdigen Küraß Diomedis, der ein
Meisterstück des künstlichen Vulcans ist. Erobern wir
diese preiswürdige Beute, so ist kein Zweifel, die Griechen
werden sich diese Nacht auf ihre noch übrige Schiffe begeben,
und unser Ufer verlassen. Scheint es hier nicht als wenn
Homerus seine Pferde den Menschen gleich gemacht hätte,
indem er sie auf eben die Art durch die Beredsamkeit lencken
läst, als ob sie Verstand und Freyheit hätten? Und wer kan
also glauben, daß hier die Regeln der Wahrscheinlichkeit
beobachtet werden.

Es ist Zeit auf den Virgil zu kommen, und einige Fehler
anzumercken, die er dawieder begangen. Von den Wun-
dern, so er hie und da eingestreuet, ist schon im vorigen Capitel
gedacht; nur muß ich hinzusetzen, daß Voltaire in seinen
Gedancken vom Heldengedichte, diesen Poeten dadurch ent-
schuldigen wollen, daß schon Dionysius von Halicarnaß, in
seiner Historie der Harpyen sowohl, als des Celeno und des
Königes Cacus gedacht; Virgil also Wahrscheinlichkeit
genug vor sich gehabt habe. Allein erstlich ist es gewiß, daß
dieser Geschichtschreiber seinem eigenen Geständnisse nach,
sein Buch allererst zwanzig Jahre nach geendigten Bürger-
kriegen in Jtalien geschrieben; als Virgil schon zehn oder
zwölf Jahre todt gewesen: So daß eher Dionysius den
Poeten, als dieser jenen gelesen und gebrauchet haben kan.
Gesetzt aber, zweytens, es wäre so, wie Voltaire meynt; so
würde doch eine unwahrscheinliche Sache nicht wahrschein-
lich, wenn sie gleich ein fabelhaffter Historicus erzehlet hätte.
Zum Exempel, wer auch in Verßen alles das anbringen woll-
te, was Herodotus erzehlet, der würde lächerlich dadurch
werden. Die Verwandlung der Schiffe in Seenymphen,
die er vermuthlich nur aus der gemeinen Sage der Leute her-
genommen, hätte er auch ersparen können, und meines Er-
achtens hilft es nichts, daß er den Vers hinzugesetzt:

Prisca fides facto, sed fama perennis.

Denn warum muste er alle Mährchen, die er selbst nicht
glaubte, in sein Heldengedichte bringen? Weit ärger hat in-
dessen Virgilius wieder die Wahrscheinlichkeit verstoßen, da

er

Das VI. Capitel
wie auch den wunderwuͤrdigen Kuͤraß Diomedis, der ein
Meiſterſtuͤck des kuͤnſtlichen Vulcans iſt. Erobern wir
dieſe preiswuͤrdige Beute, ſo iſt kein Zweifel, die Griechen
werden ſich dieſe Nacht auf ihre noch uͤbrige Schiffe begeben,
und unſer Ufer verlaſſen. Scheint es hier nicht als wenn
Homerus ſeine Pferde den Menſchen gleich gemacht haͤtte,
indem er ſie auf eben die Art durch die Beredſamkeit lencken
laͤſt, als ob ſie Verſtand und Freyheit haͤtten? Und wer kan
alſo glauben, daß hier die Regeln der Wahrſcheinlichkeit
beobachtet werden.

Es iſt Zeit auf den Virgil zu kommen, und einige Fehler
anzumercken, die er dawieder begangen. Von den Wun-
dern, ſo er hie und da eingeſtreuet, iſt ſchon im vorigen Capitel
gedacht; nur muß ich hinzuſetzen, daß Voltaire in ſeinen
Gedancken vom Heldengedichte, dieſen Poeten dadurch ent-
ſchuldigen wollen, daß ſchon Dionyſius von Halicarnaß, in
ſeiner Hiſtorie der Harpyen ſowohl, als des Celeno und des
Koͤniges Cacus gedacht; Virgil alſo Wahrſcheinlichkeit
genug vor ſich gehabt habe. Allein erſtlich iſt es gewiß, daß
dieſer Geſchichtſchreiber ſeinem eigenen Geſtaͤndniſſe nach,
ſein Buch allererſt zwanzig Jahre nach geendigten Buͤrger-
kriegen in Jtalien geſchrieben; als Virgil ſchon zehn oder
zwoͤlf Jahre todt geweſen: So daß eher Dionyſius den
Poeten, als dieſer jenen geleſen und gebrauchet haben kan.
Geſetzt aber, zweytens, es waͤre ſo, wie Voltaire meynt; ſo
wuͤrde doch eine unwahrſcheinliche Sache nicht wahrſchein-
lich, wenn ſie gleich ein fabelhaffter Hiſtoricus erzehlet haͤtte.
Zum Exempel, wer auch in Verßen alles das anbringen woll-
te, was Herodotus erzehlet, der wuͤrde laͤcherlich dadurch
werden. Die Verwandlung der Schiffe in Seenymphen,
die er vermuthlich nur aus der gemeinen Sage der Leute her-
genommen, haͤtte er auch erſparen koͤnnen, und meines Er-
achtens hilft es nichts, daß er den Vers hinzugeſetzt:

Priſca fides facto, ſed fama perennis.

Denn warum muſte er alle Maͤhrchen, die er ſelbſt nicht
glaubte, in ſein Heldengedichte bringen? Weit aͤrger hat in-
deſſen Virgilius wieder die Wahrſcheinlichkeit verſtoßen, da

er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0198" n="170"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
wie auch den wunderwu&#x0364;rdigen Ku&#x0364;raß Diomedis, der ein<lb/>
Mei&#x017F;ter&#x017F;tu&#x0364;ck des ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Vulcans i&#x017F;t. Erobern wir<lb/>
die&#x017F;e preiswu&#x0364;rdige Beute, &#x017F;o i&#x017F;t kein Zweifel, die Griechen<lb/>
werden &#x017F;ich die&#x017F;e Nacht auf ihre noch u&#x0364;brige Schiffe begeben,<lb/>
und un&#x017F;er Ufer verla&#x017F;&#x017F;en. Scheint es hier nicht als wenn<lb/>
Homerus &#x017F;eine Pferde den Men&#x017F;chen gleich gemacht ha&#x0364;tte,<lb/>
indem er &#x017F;ie auf eben die Art durch die Bered&#x017F;amkeit lencken<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t, als ob &#x017F;ie Ver&#x017F;tand und Freyheit ha&#x0364;tten? Und wer kan<lb/>
al&#x017F;o glauben, daß hier die Regeln der Wahr&#x017F;cheinlichkeit<lb/>
beobachtet werden.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t Zeit auf den Virgil zu kommen, und einige Fehler<lb/>
anzumercken, die er dawieder begangen. Von den Wun-<lb/>
dern, &#x017F;o er hie und da einge&#x017F;treuet, i&#x017F;t &#x017F;chon im vorigen Capitel<lb/>
gedacht; nur muß ich hinzu&#x017F;etzen, daß Voltaire in &#x017F;einen<lb/>
Gedancken vom Heldengedichte, die&#x017F;en Poeten dadurch ent-<lb/>
&#x017F;chuldigen wollen, daß &#x017F;chon Diony&#x017F;ius von Halicarnaß, in<lb/>
&#x017F;einer Hi&#x017F;torie der Harpyen &#x017F;owohl, als des Celeno und des<lb/>
Ko&#x0364;niges Cacus gedacht; Virgil al&#x017F;o Wahr&#x017F;cheinlichkeit<lb/>
genug vor &#x017F;ich gehabt habe. Allein er&#x017F;tlich i&#x017F;t es gewiß, daß<lb/>
die&#x017F;er Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber &#x017F;einem eigenen Ge&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e nach,<lb/>
&#x017F;ein Buch allerer&#x017F;t zwanzig Jahre nach geendigten Bu&#x0364;rger-<lb/>
kriegen in Jtalien ge&#x017F;chrieben; als Virgil &#x017F;chon zehn oder<lb/>
zwo&#x0364;lf Jahre todt gewe&#x017F;en: So daß eher Diony&#x017F;ius den<lb/>
Poeten, als die&#x017F;er jenen gele&#x017F;en und gebrauchet haben kan.<lb/>
Ge&#x017F;etzt aber, zweytens, es wa&#x0364;re &#x017F;o, wie Voltaire meynt; &#x017F;o<lb/>
wu&#x0364;rde doch eine unwahr&#x017F;cheinliche Sache nicht wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich, wenn &#x017F;ie gleich ein fabelhaffter Hi&#x017F;toricus erzehlet ha&#x0364;tte.<lb/>
Zum Exempel, wer auch in Verßen alles das anbringen woll-<lb/>
te, was Herodotus erzehlet, der wu&#x0364;rde la&#x0364;cherlich dadurch<lb/>
werden. Die Verwandlung der Schiffe in Seenymphen,<lb/>
die er vermuthlich nur aus der gemeinen Sage der Leute her-<lb/>
genommen, ha&#x0364;tte er auch er&#x017F;paren ko&#x0364;nnen, und meines Er-<lb/>
achtens hilft es nichts, daß er den Vers hinzuge&#x017F;etzt:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq">Pri&#x017F;ca fides facto, &#x017F;ed fama perennis.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <p>Denn warum mu&#x017F;te er alle Ma&#x0364;hrchen, die er &#x017F;elb&#x017F;t nicht<lb/>
glaubte, in &#x017F;ein Heldengedichte bringen? Weit a&#x0364;rger hat in-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Virgilius wieder die Wahr&#x017F;cheinlichkeit ver&#x017F;toßen, da<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0198] Das VI. Capitel wie auch den wunderwuͤrdigen Kuͤraß Diomedis, der ein Meiſterſtuͤck des kuͤnſtlichen Vulcans iſt. Erobern wir dieſe preiswuͤrdige Beute, ſo iſt kein Zweifel, die Griechen werden ſich dieſe Nacht auf ihre noch uͤbrige Schiffe begeben, und unſer Ufer verlaſſen. Scheint es hier nicht als wenn Homerus ſeine Pferde den Menſchen gleich gemacht haͤtte, indem er ſie auf eben die Art durch die Beredſamkeit lencken laͤſt, als ob ſie Verſtand und Freyheit haͤtten? Und wer kan alſo glauben, daß hier die Regeln der Wahrſcheinlichkeit beobachtet werden. Es iſt Zeit auf den Virgil zu kommen, und einige Fehler anzumercken, die er dawieder begangen. Von den Wun- dern, ſo er hie und da eingeſtreuet, iſt ſchon im vorigen Capitel gedacht; nur muß ich hinzuſetzen, daß Voltaire in ſeinen Gedancken vom Heldengedichte, dieſen Poeten dadurch ent- ſchuldigen wollen, daß ſchon Dionyſius von Halicarnaß, in ſeiner Hiſtorie der Harpyen ſowohl, als des Celeno und des Koͤniges Cacus gedacht; Virgil alſo Wahrſcheinlichkeit genug vor ſich gehabt habe. Allein erſtlich iſt es gewiß, daß dieſer Geſchichtſchreiber ſeinem eigenen Geſtaͤndniſſe nach, ſein Buch allererſt zwanzig Jahre nach geendigten Buͤrger- kriegen in Jtalien geſchrieben; als Virgil ſchon zehn oder zwoͤlf Jahre todt geweſen: So daß eher Dionyſius den Poeten, als dieſer jenen geleſen und gebrauchet haben kan. Geſetzt aber, zweytens, es waͤre ſo, wie Voltaire meynt; ſo wuͤrde doch eine unwahrſcheinliche Sache nicht wahrſchein- lich, wenn ſie gleich ein fabelhaffter Hiſtoricus erzehlet haͤtte. Zum Exempel, wer auch in Verßen alles das anbringen woll- te, was Herodotus erzehlet, der wuͤrde laͤcherlich dadurch werden. Die Verwandlung der Schiffe in Seenymphen, die er vermuthlich nur aus der gemeinen Sage der Leute her- genommen, haͤtte er auch erſparen koͤnnen, und meines Er- achtens hilft es nichts, daß er den Vers hinzugeſetzt: Priſca fides facto, ſed fama perennis. Denn warum muſte er alle Maͤhrchen, die er ſelbſt nicht glaubte, in ſein Heldengedichte bringen? Weit aͤrger hat in- deſſen Virgilius wieder die Wahrſcheinlichkeit verſtoßen, da er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/198
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/198>, abgerufen am 29.03.2024.