Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Das V. Capitel
O Schmach! ach Weh! o Schmach! o Schmach! die ich muß leiden,
O Schmach! du kränckest mich am meisten noch darzu.

Das ist nun allererst der vierte Theil des Aechzens und
Wehklagens, darüber einem Zeit und Weile lang wird,
wenn man es hinter einander durchlesen will. Die ersten
vier Zeilen giengen noch an, weil sie einen kurtzen Abscheid
von Mann und Mutter in sich enthalten; der ziemlich na-
türlich ist. Die andern vier so an die Welt gerichtet sind,
kommen schon künstlicher heraus. Denn die Welt einen
Kercker voller Buben zu nennen, ist vor ihre Traurigkeit gar
zu studirt. Warum sagt sie nicht lieber zu den beyden Alten:
Jhr ehrvergeßnen Buben! Das war meines Erachtens
leichter von ihr zu vermuthen, da ihr der Abschied so schwer
ward, und die Aeltesten allein Schuld daran hatten. Jn
den folgenden vier Zeilen kommen die ersten vier von Wort
zu Wort wieder vor, und das läuft wieder die Natur und
wird also unglaublich. Wie ist es möglich eine und dieselbe
Klage, die aus sechs und dreyßig Wörtern besteht, zwey mahl
hinter einander zu wiederhohlen ohne eine Sylbe darinn zu
ändern. Ja! wenn Susanna Franckens Verße auswen-
dig gelernt, und sie als eine Comödiantin auf der Schau-
bühne hergesagt hätte! Es kömmt eben so heraus, als die
Wiederholungen so im Homero vorkommen, womit die
Critici niemahls zu frieden gewesen. Das folgende insge-
samt ahmet zwar das unterbrochene Reden und Schluchzen
eines weinenden Weibes einiger massen nach; aber es über-
schreitet die Maaß, und erwecket anstatt der Verwunderung
und des Mitleidens lauter Eckel. Es ist auch unmöglich,
daß eine mit Thränen und häufigen Seufzern, bey gehemm-
tem Athemholen verrichtete Klage, so lange dauren könne;
welches ein jeder selbst wahrnehmen wird, wenn er die gantze
Stelle nachliest. Jch will itzo nicht untersuchen ob der
Poet wohlgethan, daß er die Unschuld und Tugend so
kleinmüthig und verzagt zum Tode geführt: Denn war-
um hat er sie nicht lieber standhafft und großmüthig ge-
bildet? Jch erinnere nur wie leicht man aus Begierde zu
dem Ungemeinen und Wunderbaren zu gelangen, ins Abge-

schmackte
Das V. Capitel
O Schmach! ach Weh! o Schmach! o Schmach! die ich muß leiden,
O Schmach! du kraͤnckeſt mich am meiſten noch darzu.

Das iſt nun allererſt der vierte Theil des Aechzens und
Wehklagens, daruͤber einem Zeit und Weile lang wird,
wenn man es hinter einander durchleſen will. Die erſten
vier Zeilen giengen noch an, weil ſie einen kurtzen Abſcheid
von Mann und Mutter in ſich enthalten; der ziemlich na-
tuͤrlich iſt. Die andern vier ſo an die Welt gerichtet ſind,
kommen ſchon kuͤnſtlicher heraus. Denn die Welt einen
Kercker voller Buben zu nennen, iſt vor ihre Traurigkeit gar
zu ſtudirt. Warum ſagt ſie nicht lieber zu den beyden Alten:
Jhr ehrvergeßnen Buben! Das war meines Erachtens
leichter von ihr zu vermuthen, da ihr der Abſchied ſo ſchwer
ward, und die Aelteſten allein Schuld daran hatten. Jn
den folgenden vier Zeilen kommen die erſten vier von Wort
zu Wort wieder vor, und das laͤuft wieder die Natur und
wird alſo unglaublich. Wie iſt es moͤglich eine und dieſelbe
Klage, die aus ſechs und dreyßig Woͤrtern beſteht, zwey mahl
hinter einander zu wiederhohlen ohne eine Sylbe darinn zu
aͤndern. Ja! wenn Suſanna Franckens Verße auswen-
dig gelernt, und ſie als eine Comoͤdiantin auf der Schau-
buͤhne hergeſagt haͤtte! Es koͤmmt eben ſo heraus, als die
Wiederholungen ſo im Homero vorkommen, womit die
Critici niemahls zu frieden geweſen. Das folgende insge-
ſamt ahmet zwar das unterbrochene Reden und Schluchzen
eines weinenden Weibes einiger maſſen nach; aber es uͤber-
ſchreitet die Maaß, und erwecket anſtatt der Verwunderung
und des Mitleidens lauter Eckel. Es iſt auch unmoͤglich,
daß eine mit Thraͤnen und haͤufigen Seufzern, bey gehemm-
tem Athemholen verrichtete Klage, ſo lange dauren koͤnne;
welches ein jeder ſelbſt wahrnehmen wird, wenn er die gantze
Stelle nachlieſt. Jch will itzo nicht unterſuchen ob der
Poet wohlgethan, daß er die Unſchuld und Tugend ſo
kleinmuͤthig und verzagt zum Tode gefuͤhrt: Denn war-
um hat er ſie nicht lieber ſtandhafft und großmuͤthig ge-
bildet? Jch erinnere nur wie leicht man aus Begierde zu
dem Ungemeinen und Wunderbaren zu gelangen, ins Abge-

ſchmackte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0188" n="160"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel</hi> </fw><lb/>
            <l>O Schmach! ach Weh! o Schmach! o Schmach! die ich muß leiden,</l><lb/>
            <l>O Schmach! du kra&#x0364;ncke&#x017F;t mich am mei&#x017F;ten noch darzu.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Das i&#x017F;t nun allerer&#x017F;t der vierte Theil des Aechzens und<lb/>
Wehklagens, daru&#x0364;ber einem Zeit und Weile lang wird,<lb/>
wenn man es hinter einander durchle&#x017F;en will. Die er&#x017F;ten<lb/>
vier Zeilen giengen noch an, weil &#x017F;ie einen kurtzen Ab&#x017F;cheid<lb/>
von Mann und Mutter in &#x017F;ich enthalten; der ziemlich na-<lb/>
tu&#x0364;rlich i&#x017F;t. Die andern vier &#x017F;o an die Welt gerichtet &#x017F;ind,<lb/>
kommen &#x017F;chon ku&#x0364;n&#x017F;tlicher heraus. Denn die Welt einen<lb/>
Kercker voller Buben zu nennen, i&#x017F;t vor ihre Traurigkeit gar<lb/>
zu &#x017F;tudirt. Warum &#x017F;agt &#x017F;ie nicht lieber zu den beyden Alten:<lb/>
Jhr ehrvergeßnen Buben! Das war meines Erachtens<lb/>
leichter von ihr zu vermuthen, da ihr der Ab&#x017F;chied &#x017F;o &#x017F;chwer<lb/>
ward, und die Aelte&#x017F;ten allein Schuld daran hatten. Jn<lb/>
den folgenden vier Zeilen kommen die er&#x017F;ten vier von Wort<lb/>
zu Wort wieder vor, und das la&#x0364;uft wieder die Natur und<lb/>
wird al&#x017F;o unglaublich. Wie i&#x017F;t es mo&#x0364;glich eine und die&#x017F;elbe<lb/>
Klage, die aus &#x017F;echs und dreyßig Wo&#x0364;rtern be&#x017F;teht, zwey mahl<lb/>
hinter einander zu wiederhohlen ohne eine Sylbe darinn zu<lb/>
a&#x0364;ndern. Ja! wenn Su&#x017F;anna Franckens Verße auswen-<lb/>
dig gelernt, und &#x017F;ie als eine Como&#x0364;diantin auf der Schau-<lb/>
bu&#x0364;hne herge&#x017F;agt ha&#x0364;tte! Es ko&#x0364;mmt eben &#x017F;o heraus, als die<lb/>
Wiederholungen &#x017F;o im Homero vorkommen, womit die<lb/>
Critici niemahls zu frieden gewe&#x017F;en. Das folgende insge-<lb/>
&#x017F;amt ahmet zwar das unterbrochene Reden und Schluchzen<lb/>
eines weinenden Weibes einiger ma&#x017F;&#x017F;en nach; aber es u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;chreitet die Maaß, und erwecket an&#x017F;tatt der Verwunderung<lb/>
und des Mitleidens lauter Eckel. Es i&#x017F;t auch unmo&#x0364;glich,<lb/>
daß eine mit Thra&#x0364;nen und ha&#x0364;ufigen Seufzern, bey gehemm-<lb/>
tem Athemholen verrichtete Klage, &#x017F;o lange dauren ko&#x0364;nne;<lb/>
welches ein jeder &#x017F;elb&#x017F;t wahrnehmen wird, wenn er die gantze<lb/>
Stelle nachlie&#x017F;t. Jch will itzo nicht unter&#x017F;uchen ob der<lb/>
Poet wohlgethan, daß er die Un&#x017F;chuld und Tugend &#x017F;o<lb/>
kleinmu&#x0364;thig und verzagt zum Tode gefu&#x0364;hrt: Denn war-<lb/>
um hat er &#x017F;ie nicht lieber &#x017F;tandhafft und großmu&#x0364;thig ge-<lb/>
bildet? Jch erinnere nur wie leicht man aus Begierde zu<lb/>
dem Ungemeinen und Wunderbaren zu gelangen, ins Abge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chmackte</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0188] Das V. Capitel O Schmach! ach Weh! o Schmach! o Schmach! die ich muß leiden, O Schmach! du kraͤnckeſt mich am meiſten noch darzu. Das iſt nun allererſt der vierte Theil des Aechzens und Wehklagens, daruͤber einem Zeit und Weile lang wird, wenn man es hinter einander durchleſen will. Die erſten vier Zeilen giengen noch an, weil ſie einen kurtzen Abſcheid von Mann und Mutter in ſich enthalten; der ziemlich na- tuͤrlich iſt. Die andern vier ſo an die Welt gerichtet ſind, kommen ſchon kuͤnſtlicher heraus. Denn die Welt einen Kercker voller Buben zu nennen, iſt vor ihre Traurigkeit gar zu ſtudirt. Warum ſagt ſie nicht lieber zu den beyden Alten: Jhr ehrvergeßnen Buben! Das war meines Erachtens leichter von ihr zu vermuthen, da ihr der Abſchied ſo ſchwer ward, und die Aelteſten allein Schuld daran hatten. Jn den folgenden vier Zeilen kommen die erſten vier von Wort zu Wort wieder vor, und das laͤuft wieder die Natur und wird alſo unglaublich. Wie iſt es moͤglich eine und dieſelbe Klage, die aus ſechs und dreyßig Woͤrtern beſteht, zwey mahl hinter einander zu wiederhohlen ohne eine Sylbe darinn zu aͤndern. Ja! wenn Suſanna Franckens Verße auswen- dig gelernt, und ſie als eine Comoͤdiantin auf der Schau- buͤhne hergeſagt haͤtte! Es koͤmmt eben ſo heraus, als die Wiederholungen ſo im Homero vorkommen, womit die Critici niemahls zu frieden geweſen. Das folgende insge- ſamt ahmet zwar das unterbrochene Reden und Schluchzen eines weinenden Weibes einiger maſſen nach; aber es uͤber- ſchreitet die Maaß, und erwecket anſtatt der Verwunderung und des Mitleidens lauter Eckel. Es iſt auch unmoͤglich, daß eine mit Thraͤnen und haͤufigen Seufzern, bey gehemm- tem Athemholen verrichtete Klage, ſo lange dauren koͤnne; welches ein jeder ſelbſt wahrnehmen wird, wenn er die gantze Stelle nachlieſt. Jch will itzo nicht unterſuchen ob der Poet wohlgethan, daß er die Unſchuld und Tugend ſo kleinmuͤthig und verzagt zum Tode gefuͤhrt: Denn war- um hat er ſie nicht lieber ſtandhafft und großmuͤthig ge- bildet? Jch erinnere nur wie leicht man aus Begierde zu dem Ungemeinen und Wunderbaren zu gelangen, ins Abge- ſchmackte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/188
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/188>, abgerufen am 19.04.2024.