Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite
Das X. Capitel

Folgende Art ist noch gewöhnlicher, da man etwas leug-
nend aus dem Wege räumt, um etwas anders festzusetzen.
Besser erklärt uns so, was er an Callisten verlohren habe:

Jch klage nicht an ihr die prächtige Gestalt,
Die Anmuth des Gesichts, des Mundes Morgen-Rosen,
Der Augen holden Ernst gebietend liebzukosen.
Jhr langgekrolltes Haar, das meine Sinnen band,
Die Schwanenweiße Brust, die Atlasweiche Hand,
Nicht die Geschicklichkeit der schlanckpolirten Glieder;
Verhängniß, gieb sie mir nur ungestalter wieder!
Jch klage bloß an ihr, was keine Misgunst sieht,
Jhr groß und edles Hertz, ihr redliches Gemüth,
Den Englischen Verstand, die Sorgfalt mir in allen,
Vergnügt in Lieb und Leid, beständig zu gefallen.

Die XVIte Figur ist das Gleichniß (Simile), wodurch
man anstatt von der Haupt-Sache zu reden, von einer an-
dern ähnlichen zu sprechen anfängt, um die erstere dadurch
ins volle Licht zu setzen. Z. E. Amthor hat aus dem IVten
Buch der Eneis das Gleichniß von dem verroundeten Hirsch
folgendermaßen übersetzt: p. 481.

Die arme Dido brennt, sie läuft durch alle Gassen,
Und kan sich selbst nicht mehr in der Verwirrung fassen.
Wie, wenn durch Cretens Busch des Hirtens blinder Schuß
Der Hindin sichre Brust gar plötzlich rühren muß,
Und jener selbst nicht weiß, was seine Faust verrichtet,
Da doch das arme Wild durch Holtz und Felder flüchtet,
Und mit der bangen Flucht Dictäens Wälder schreckt,
Obschon ihm Tod und Pfeil in seiner Seiten steckt.

Hier ist das Gleichniß der Haupt-Sache nachgesetzt. Jn
dem folgenden aber, so ich aus Canitzen nehmen will, steht
es vorn, und die Deutung wird zuletzt gemacht.

Wenn der geringste Lerm im nechstgelegnen Wald
Um eine stille Trifft der blöden Schaafe schallt.
Und eins erst schüchtern wird; beginnt ein gantzer Haufen,
Durch Blatt, Gebüsch und Strauch dem Flüchtling nachzulaufen.
So traut das kluge Thier, der Mensch, ihm selber nicht,
Sein eigner Tacht verglimmt, er folget fremdem Licht,
Dadurch verirrt er sich etc.
Der
Das X. Capitel

Folgende Art iſt noch gewoͤhnlicher, da man etwas leug-
nend aus dem Wege raͤumt, um etwas anders feſtzuſetzen.
Beſſer erklaͤrt uns ſo, was er an Calliſten verlohren habe:

Jch klage nicht an ihr die praͤchtige Geſtalt,
Die Anmuth des Geſichts, des Mundes Morgen-Roſen,
Der Augen holden Ernſt gebietend liebzukoſen.
Jhr langgekrolltes Haar, das meine Sinnen band,
Die Schwanenweiße Bruſt, die Atlasweiche Hand,
Nicht die Geſchicklichkeit der ſchlanckpolirten Glieder;
Verhaͤngniß, gieb ſie mir nur ungeſtalter wieder!
Jch klage bloß an ihr, was keine Misgunſt ſieht,
Jhr groß und edles Hertz, ihr redliches Gemuͤth,
Den Engliſchen Verſtand, die Sorgfalt mir in allen,
Vergnuͤgt in Lieb und Leid, beſtaͤndig zu gefallen.

Die XVIte Figur iſt das Gleichniß (Simile), wodurch
man anſtatt von der Haupt-Sache zu reden, von einer an-
dern aͤhnlichen zu ſprechen anfaͤngt, um die erſtere dadurch
ins volle Licht zu ſetzen. Z. E. Amthor hat aus dem IVten
Buch der Eneis das Gleichniß von dem verroundeten Hirſch
folgendermaßen uͤberſetzt: p. 481.

Die arme Dido brennt, ſie laͤuft durch alle Gaſſen,
Und kan ſich ſelbſt nicht mehr in der Verwirrung faſſen.
Wie, wenn durch Cretens Buſch des Hirtens blinder Schuß
Der Hindin ſichre Bruſt gar ploͤtzlich ruͤhren muß,
Und jener ſelbſt nicht weiß, was ſeine Fauſt verrichtet,
Da doch das arme Wild durch Holtz und Felder fluͤchtet,
Und mit der bangen Flucht Dictaͤens Waͤlder ſchreckt,
Obſchon ihm Tod und Pfeil in ſeiner Seiten ſteckt.

Hier iſt das Gleichniß der Haupt-Sache nachgeſetzt. Jn
dem folgenden aber, ſo ich aus Canitzen nehmen will, ſteht
es vorn, und die Deutung wird zuletzt gemacht.

Wenn der geringſte Lerm im nechſtgelegnen Wald
Um eine ſtille Trifft der bloͤden Schaafe ſchallt.
Und eins erſt ſchuͤchtern wird; beginnt ein gantzer Haufen,
Durch Blatt, Gebuͤſch und Strauch dem Fluͤchtling nachzulaufen.
So traut das kluge Thier, der Menſch, ihm ſelber nicht,
Sein eigner Tacht verglimmt, er folget fremdem Licht,
Dadurch verirrt er ſich ꝛc.
Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0300" n="272"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">X.</hi> Capitel</hi> </fw><lb/>
          <p>Folgende Art i&#x017F;t noch gewo&#x0364;hnlicher, da man etwas leug-<lb/>
nend aus dem Wege ra&#x0364;umt, um etwas anders fe&#x017F;tzu&#x017F;etzen.<lb/>
Be&#x017F;&#x017F;er erkla&#x0364;rt uns &#x017F;o, was er an Calli&#x017F;ten verlohren habe:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Jch klage nicht an ihr die pra&#x0364;chtige Ge&#x017F;talt,</l><lb/>
            <l>Die Anmuth des Ge&#x017F;ichts, des Mundes Morgen-Ro&#x017F;en,</l><lb/>
            <l>Der Augen holden Ern&#x017F;t gebietend liebzuko&#x017F;en.</l><lb/>
            <l>Jhr langgekrolltes Haar, das meine Sinnen band,</l><lb/>
            <l>Die Schwanenweiße Bru&#x017F;t, die Atlasweiche Hand,</l><lb/>
            <l>Nicht die Ge&#x017F;chicklichkeit der &#x017F;chlanckpolirten Glieder;</l><lb/>
            <l>Verha&#x0364;ngniß, gieb &#x017F;ie mir nur unge&#x017F;talter wieder!</l><lb/>
            <l>Jch klage bloß an ihr, was keine Misgun&#x017F;t &#x017F;ieht,</l><lb/>
            <l>Jhr groß und edles Hertz, ihr redliches Gemu&#x0364;th,</l><lb/>
            <l>Den Engli&#x017F;chen Ver&#x017F;tand, die Sorgfalt mir in allen,</l><lb/>
            <l>Vergnu&#x0364;gt in Lieb und Leid, be&#x017F;ta&#x0364;ndig zu gefallen.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#aq">XVI</hi>te Figur i&#x017F;t <hi rendition="#fr">das Gleichniß</hi> <hi rendition="#aq">(Simile)</hi>, wodurch<lb/>
man an&#x017F;tatt von der Haupt-Sache zu reden, von einer an-<lb/>
dern a&#x0364;hnlichen zu &#x017F;prechen anfa&#x0364;ngt, um die er&#x017F;tere dadurch<lb/>
ins volle Licht zu &#x017F;etzen. Z. E. Amthor hat aus dem <hi rendition="#aq">IV</hi>ten<lb/>
Buch der Eneis das Gleichniß von dem verroundeten Hir&#x017F;ch<lb/>
folgendermaßen u&#x0364;ber&#x017F;etzt: <hi rendition="#aq">p.</hi> 481.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Die arme Dido brennt, &#x017F;ie la&#x0364;uft durch alle Ga&#x017F;&#x017F;en,</l><lb/>
            <l>Und kan &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht mehr in der Verwirrung fa&#x017F;&#x017F;en.</l><lb/>
            <l>Wie, wenn durch Cretens Bu&#x017F;ch des Hirtens blinder Schuß</l><lb/>
            <l>Der Hindin &#x017F;ichre Bru&#x017F;t gar plo&#x0364;tzlich ru&#x0364;hren muß,</l><lb/>
            <l>Und jener &#x017F;elb&#x017F;t nicht weiß, was &#x017F;eine Fau&#x017F;t verrichtet,</l><lb/>
            <l>Da doch das arme Wild durch Holtz und Felder flu&#x0364;chtet,</l><lb/>
            <l>Und mit der bangen Flucht Dicta&#x0364;ens Wa&#x0364;lder &#x017F;chreckt,</l><lb/>
            <l>Ob&#x017F;chon ihm Tod und Pfeil in &#x017F;einer Seiten &#x017F;teckt.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Hier i&#x017F;t das Gleichniß der Haupt-Sache nachge&#x017F;etzt. Jn<lb/>
dem folgenden aber, &#x017F;o ich aus Canitzen nehmen will, &#x017F;teht<lb/>
es vorn, und die Deutung wird zuletzt gemacht.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Wenn der gering&#x017F;te Lerm im nech&#x017F;tgelegnen Wald</l><lb/>
            <l>Um eine &#x017F;tille Trifft der blo&#x0364;den Schaafe &#x017F;challt.</l><lb/>
            <l>Und eins er&#x017F;t &#x017F;chu&#x0364;chtern wird; beginnt ein gantzer Haufen,</l><lb/>
            <l>Durch Blatt, Gebu&#x0364;&#x017F;ch und Strauch dem Flu&#x0364;chtling nachzulaufen.</l><lb/>
            <l>So traut das kluge Thier, der Men&#x017F;ch, ihm &#x017F;elber nicht,</l><lb/>
            <l>Sein eigner Tacht verglimmt, er folget fremdem Licht,</l><lb/>
            <l>Dadurch verirrt er &#x017F;ich &#xA75B;c.</l>
          </lg><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0300] Das X. Capitel Folgende Art iſt noch gewoͤhnlicher, da man etwas leug- nend aus dem Wege raͤumt, um etwas anders feſtzuſetzen. Beſſer erklaͤrt uns ſo, was er an Calliſten verlohren habe: Jch klage nicht an ihr die praͤchtige Geſtalt, Die Anmuth des Geſichts, des Mundes Morgen-Roſen, Der Augen holden Ernſt gebietend liebzukoſen. Jhr langgekrolltes Haar, das meine Sinnen band, Die Schwanenweiße Bruſt, die Atlasweiche Hand, Nicht die Geſchicklichkeit der ſchlanckpolirten Glieder; Verhaͤngniß, gieb ſie mir nur ungeſtalter wieder! Jch klage bloß an ihr, was keine Misgunſt ſieht, Jhr groß und edles Hertz, ihr redliches Gemuͤth, Den Engliſchen Verſtand, die Sorgfalt mir in allen, Vergnuͤgt in Lieb und Leid, beſtaͤndig zu gefallen. Die XVIte Figur iſt das Gleichniß (Simile), wodurch man anſtatt von der Haupt-Sache zu reden, von einer an- dern aͤhnlichen zu ſprechen anfaͤngt, um die erſtere dadurch ins volle Licht zu ſetzen. Z. E. Amthor hat aus dem IVten Buch der Eneis das Gleichniß von dem verroundeten Hirſch folgendermaßen uͤberſetzt: p. 481. Die arme Dido brennt, ſie laͤuft durch alle Gaſſen, Und kan ſich ſelbſt nicht mehr in der Verwirrung faſſen. Wie, wenn durch Cretens Buſch des Hirtens blinder Schuß Der Hindin ſichre Bruſt gar ploͤtzlich ruͤhren muß, Und jener ſelbſt nicht weiß, was ſeine Fauſt verrichtet, Da doch das arme Wild durch Holtz und Felder fluͤchtet, Und mit der bangen Flucht Dictaͤens Waͤlder ſchreckt, Obſchon ihm Tod und Pfeil in ſeiner Seiten ſteckt. Hier iſt das Gleichniß der Haupt-Sache nachgeſetzt. Jn dem folgenden aber, ſo ich aus Canitzen nehmen will, ſteht es vorn, und die Deutung wird zuletzt gemacht. Wenn der geringſte Lerm im nechſtgelegnen Wald Um eine ſtille Trifft der bloͤden Schaafe ſchallt. Und eins erſt ſchuͤchtern wird; beginnt ein gantzer Haufen, Durch Blatt, Gebuͤſch und Strauch dem Fluͤchtling nachzulaufen. So traut das kluge Thier, der Menſch, ihm ſelber nicht, Sein eigner Tacht verglimmt, er folget fremdem Licht, Dadurch verirrt er ſich ꝛc. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/300
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/300>, abgerufen am 10.01.2025.