Zuweilen zweifelt man zwar selber nicht, will aber durch einen verstellten Zweifel die Zuhörer zum Nachsinnen be- wegen. So zweifelt Günther in seiner Sterb-Ode, wem er seine Leyer vermachen soll:
Sage, du begriffne Leyer! Wem ich dich vermachen darf? Viele wünschen dich ins Feuer; Denn du rasselst gar zu scharf. Soll ich dich nun lodern lassen? Nein, dein niemahls fauler Klang Ließ mich offt ein Hertze fassen, Und verdienet bessern Danck. Soll ich dich dem Phöbus schencken? Nein du bist ein schlechter Schmuck, Und an den Parnaß zu hencken, Noch nicht ausgespielt genug. Opitz würde dich beschämen, Flemming möchte wiederstehn: Mag dich doch die Wahrheit nehmen, Und damit hausiren gehn.
Die III. kan der Wiederruf (Correctio oder Epanorthosis) seyn, wenn Leute ihr Wort, so sie schon gesagt, wieder zu- rücke nehmen, weil es ihnen zu schwach vorkommt, und ein hefftigers heraus stossen wollen. Z. E. Opitz in einem Hochzeit-Wunsche p. 77. der Poet. W. v. 133.
Der (GOtt) lasse mich erfahren, Und hören offt und sehr, Was hören? Sehn vielmehr, Daß dich, von Jahr zu Jahren, Was dir giebt dieser Tag, Mit Frucht bereichern mag.
Zuweilen hat man auch wohl etwas zu frey heraus gesagt, will also das ausgestossene Wort wieder zurücke nehmen, und ein bessers an die Stelle setzen. So läßt z. E. Gün- ther den Apollo in einer Cantata, wo er mit dem Mer- cur um den Vorzug streitet, folgendergestalt reden:
So, hör ich, soll dein Judas-Spieß, Dein Zepter, wollt ich sagen, Mehr Frucht und Vortheil tragen, Als meiner Künste Paradieß?
Die
Das X. Capitel
Zuweilen zweifelt man zwar ſelber nicht, will aber durch einen verſtellten Zweifel die Zuhoͤrer zum Nachſinnen be- wegen. So zweifelt Guͤnther in ſeiner Sterb-Ode, wem er ſeine Leyer vermachen ſoll:
Sage, du begriffne Leyer! Wem ich dich vermachen darf? Viele wuͤnſchen dich ins Feuer; Denn du raſſelſt gar zu ſcharf. Soll ich dich nun lodern laſſen? Nein, dein niemahls fauler Klang Ließ mich offt ein Hertze faſſen, Und verdienet beſſern Danck. Soll ich dich dem Phoͤbus ſchencken? Nein du biſt ein ſchlechter Schmuck, Und an den Parnaß zu hencken, Noch nicht ausgeſpielt genug. Opitz wuͤrde dich beſchaͤmen, Flemming moͤchte wiederſtehn: Mag dich doch die Wahrheit nehmen, Und damit hauſiren gehn.
Die III. kan der Wiederruf (Correctio oder Epanorthoſis) ſeyn, wenn Leute ihr Wort, ſo ſie ſchon geſagt, wieder zu- ruͤcke nehmen, weil es ihnen zu ſchwach vorkommt, und ein hefftigers heraus ſtoſſen wollen. Z. E. Opitz in einem Hochzeit-Wunſche p. 77. der Poet. W. v. 133.
Der (GOtt) laſſe mich erfahren, Und hoͤren offt und ſehr, Was hoͤren? Sehn vielmehr, Daß dich, von Jahr zu Jahren, Was dir giebt dieſer Tag, Mit Frucht bereichern mag.
Zuweilen hat man auch wohl etwas zu frey heraus geſagt, will alſo das ausgeſtoſſene Wort wieder zuruͤcke nehmen, und ein beſſers an die Stelle ſetzen. So laͤßt z. E. Guͤn- ther den Apollo in einer Cantata, wo er mit dem Mer- cur um den Vorzug ſtreitet, folgendergeſtalt reden:
So, hoͤr ich, ſoll dein Judas-Spieß, Dein Zepter, wollt ich ſagen, Mehr Frucht und Vortheil tragen, Als meiner Kuͤnſte Paradieß?
Die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0290"n="262"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das <hirendition="#aq">X.</hi> Capitel</hi></fw><lb/><p>Zuweilen zweifelt man zwar ſelber nicht, will aber durch<lb/>
einen verſtellten Zweifel die Zuhoͤrer zum Nachſinnen be-<lb/>
wegen. So zweifelt Guͤnther in ſeiner Sterb-Ode, wem<lb/>
er ſeine Leyer vermachen ſoll:</p><lb/><cit><quote>Sage, du begriffne Leyer!<lb/>
Wem ich dich vermachen darf?<lb/>
Viele wuͤnſchen dich ins Feuer;<lb/>
Denn du raſſelſt gar zu ſcharf.<lb/>
Soll ich dich nun lodern laſſen?<lb/>
Nein, dein niemahls fauler Klang<lb/>
Ließ mich offt ein Hertze faſſen,<lb/>
Und verdienet beſſern Danck.<lb/>
Soll ich dich dem Phoͤbus ſchencken?<lb/>
Nein du biſt ein ſchlechter Schmuck,<lb/>
Und an den Parnaß zu hencken,<lb/>
Noch nicht ausgeſpielt genug.<lb/>
Opitz wuͤrde dich beſchaͤmen,<lb/>
Flemming moͤchte wiederſtehn:<lb/>
Mag dich doch die Wahrheit nehmen,<lb/>
Und damit hauſiren gehn.</quote></cit><lb/><p>Die <hirendition="#aq">III.</hi> kan der <hirendition="#fr">Wiederruf</hi> (<hirendition="#aq">Correctio</hi> oder <hirendition="#aq">Epanorthoſis</hi>)<lb/>ſeyn, wenn Leute ihr Wort, ſo ſie ſchon geſagt, wieder zu-<lb/>
ruͤcke nehmen, weil es ihnen zu ſchwach vorkommt, und<lb/>
ein hefftigers heraus ſtoſſen wollen. Z. E. Opitz in einem<lb/>
Hochzeit-Wunſche <hirendition="#aq">p.</hi> 77. der Poet. W. <hirendition="#aq">v.</hi> 133.</p><lb/><cit><quote>Der (GOtt) laſſe mich erfahren,<lb/>
Und hoͤren offt und ſehr,<lb/>
Was hoͤren? Sehn vielmehr,<lb/>
Daß dich, von Jahr zu Jahren,<lb/>
Was dir giebt dieſer Tag,<lb/>
Mit Frucht bereichern mag.</quote></cit><lb/><p>Zuweilen hat man auch wohl etwas zu frey heraus geſagt,<lb/>
will alſo das ausgeſtoſſene Wort wieder zuruͤcke nehmen,<lb/>
und ein beſſers an die Stelle ſetzen. So laͤßt z. E. Guͤn-<lb/>
ther den Apollo in einer Cantata, wo er mit dem Mer-<lb/>
cur um den Vorzug ſtreitet, folgendergeſtalt reden:</p><lb/><cit><quote>So, hoͤr ich, ſoll dein Judas-Spieß,<lb/>
Dein Zepter, wollt ich ſagen,<lb/>
Mehr Frucht und Vortheil tragen,<lb/>
Als meiner Kuͤnſte Paradieß?</quote></cit><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Die</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[262/0290]
Das X. Capitel
Zuweilen zweifelt man zwar ſelber nicht, will aber durch
einen verſtellten Zweifel die Zuhoͤrer zum Nachſinnen be-
wegen. So zweifelt Guͤnther in ſeiner Sterb-Ode, wem
er ſeine Leyer vermachen ſoll:
Sage, du begriffne Leyer!
Wem ich dich vermachen darf?
Viele wuͤnſchen dich ins Feuer;
Denn du raſſelſt gar zu ſcharf.
Soll ich dich nun lodern laſſen?
Nein, dein niemahls fauler Klang
Ließ mich offt ein Hertze faſſen,
Und verdienet beſſern Danck.
Soll ich dich dem Phoͤbus ſchencken?
Nein du biſt ein ſchlechter Schmuck,
Und an den Parnaß zu hencken,
Noch nicht ausgeſpielt genug.
Opitz wuͤrde dich beſchaͤmen,
Flemming moͤchte wiederſtehn:
Mag dich doch die Wahrheit nehmen,
Und damit hauſiren gehn.
Die III. kan der Wiederruf (Correctio oder Epanorthoſis)
ſeyn, wenn Leute ihr Wort, ſo ſie ſchon geſagt, wieder zu-
ruͤcke nehmen, weil es ihnen zu ſchwach vorkommt, und
ein hefftigers heraus ſtoſſen wollen. Z. E. Opitz in einem
Hochzeit-Wunſche p. 77. der Poet. W. v. 133.
Der (GOtt) laſſe mich erfahren,
Und hoͤren offt und ſehr,
Was hoͤren? Sehn vielmehr,
Daß dich, von Jahr zu Jahren,
Was dir giebt dieſer Tag,
Mit Frucht bereichern mag.
Zuweilen hat man auch wohl etwas zu frey heraus geſagt,
will alſo das ausgeſtoſſene Wort wieder zuruͤcke nehmen,
und ein beſſers an die Stelle ſetzen. So laͤßt z. E. Guͤn-
ther den Apollo in einer Cantata, wo er mit dem Mer-
cur um den Vorzug ſtreitet, folgendergeſtalt reden:
So, hoͤr ich, ſoll dein Judas-Spieß,
Dein Zepter, wollt ich ſagen,
Mehr Frucht und Vortheil tragen,
Als meiner Kuͤnſte Paradieß?
Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/290>, abgerufen am 11.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.