Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.Das VIII. Capitel Cytherens-Blut den Ursprung haben soll, blühet Rubin undPurpur. Die klare Lufft schneyt ambrirte Perlen. Man soll uns einst in Edens güldnen Auen mit buntgefärbtem Pracht als helle Sterne schauen. u. d. m. Das Galimatias will ich aus dem Schlusse dieses Gedichtes hernehmen, und da es Gryphius gar wohl ein Mischmasch genennet, so will ich einen jeden fragen, ob man wohl mehr verschiedene Dinge in 6 Zeilen hätte durcheinander mengen, oder dem Schei- ne nach mit einander reimen können, als dieser Poet wircklich gethan. Denn da finde ich Canaan, güldne Blumen, Ti- tans Strahlen, der Thetis Wellen, Wetter, Orcan, Pur- pur, Regengüsse, Schmuck, Lentz, Sonne, Schmaragdne Felder, Perlenwasser, Schnee und Eis, holde Blumen, Ro- senblut, Frost, Dornen, bittre Aloe, der Myrrhen herbes Pech, öde Coloquinten, das gelobte Land des Himmels, Nesseln, die Sternen-Höhe, Zuckerbrodt, Ambrosin, Ne- ctar, diamantne Auen, Honigseim und Alicant, ja damit nichts vergessen würde, so kommt zuletzt auch Ambra und Zi- beth noch nach. Wir müssen nunmehro die Stelle selbst sehen. Hier ist das Canaan, das güldne Blumen trägt, Wo Titans Strahlen nie in Thetis Wellen steigen. Kein Wetter, kein Orcan darf ihren Purpur bleichen, Hier ist kein Regenguß der ihren Schmuck zerschlägt. Hier ist kein solcher Lentz, der bald die Sonne zeigt, Und das Schmaragdne Feld mit Perlenwasser träncket, Bald aber Schnee und Eis statt holder Blumen schencket, Hier wird der Rosenblut durch keinen Frost gebleicht. Von Dornen weiß man nichts; die bittre Alce, Der Myrrhen herbes Pech, die öden Coloquinten, Sind im gelobten Land des Himmels nicht zu finden, Die Nesseln sind verbannt von dieser Sternen Höh. Hier ist nun Zuckerbrodt und süßer Ambrosin, Der Nectar fließet hier durch diamantne Auen, Hier ist nur Honigseim und Alicant zu schauen, Weil Ambra und Zibeth die Blumen überziehn. Dieß ist nun ein rechtes Meisterstück durcheinander gewirr- Nichts
Das VIII. Capitel Cytherens-Blut den Urſprung haben ſoll, bluͤhet Rubin undPurpur. Die klare Lufft ſchneyt ambrirte Perlen. Man ſoll uns einſt in Edens guͤldnen Auen mit buntgefaͤrbtem Pracht als helle Sterne ſchauen. u. d. m. Das Galimatias will ich aus dem Schluſſe dieſes Gedichtes hernehmen, und da es Gryphius gar wohl ein Miſchmaſch genennet, ſo will ich einen jeden fragen, ob man wohl mehr verſchiedene Dinge in 6 Zeilen haͤtte durcheinander mengen, oder dem Schei- ne nach mit einander reimen koͤnnen, als dieſer Poet wircklich gethan. Denn da finde ich Canaan, guͤldne Blumen, Ti- tans Strahlen, der Thetis Wellen, Wetter, Orcan, Pur- pur, Regenguͤſſe, Schmuck, Lentz, Sonne, Schmaragdne Felder, Perlenwaſſer, Schnee und Eis, holde Blumen, Ro- ſenblut, Froſt, Dornen, bittre Aloe, der Myrrhen herbes Pech, oͤde Coloquinten, das gelobte Land des Himmels, Neſſeln, die Sternen-Hoͤhe, Zuckerbrodt, Ambroſin, Ne- ctar, diamantne Auen, Honigſeim und Alicant, ja damit nichts vergeſſen wuͤrde, ſo kommt zuletzt auch Ambra und Zi- beth noch nach. Wir muͤſſen nunmehro die Stelle ſelbſt ſehen. Hier iſt das Canaan, das guͤldne Blumen traͤgt, Wo Titans Strahlen nie in Thetis Wellen ſteigen. Kein Wetter, kein Orcan darf ihren Purpur bleichen, Hier iſt kein Regenguß der ihren Schmuck zerſchlaͤgt. Hier iſt kein ſolcher Lentz, der bald die Sonne zeigt, Und das Schmaragdne Feld mit Perlenwaſſer traͤncket, Bald aber Schnee und Eis ſtatt holder Blumen ſchencket, Hier wird der Roſenblut durch keinen Froſt gebleicht. Von Dornen weiß man nichts; die bittre Alce, Der Myrrhen herbes Pech, die oͤden Coloquinten, Sind im gelobten Land des Himmels nicht zu finden, Die Neſſeln ſind verbannt von dieſer Sternen Hoͤh. Hier iſt nun Zuckerbrodt und ſuͤßer Ambroſin, Der Nectar fließet hier durch diamantne Auen, Hier iſt nur Honigſeim und Alicant zu ſchauen, Weil Ambra und Zibeth die Blumen uͤberziehn. Dieß iſt nun ein rechtes Meiſterſtuͤck durcheinander gewirr- Nichts
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0258" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> Cytherens-Blut den Urſprung haben ſoll, bluͤhet Rubin und<lb/> Purpur. Die klare Lufft ſchneyt ambrirte Perlen. Man<lb/> ſoll uns einſt in Edens guͤldnen Auen mit buntgefaͤrbtem<lb/> Pracht als helle Sterne ſchauen. u. d. m. Das Galimatias<lb/> will ich aus dem Schluſſe dieſes Gedichtes hernehmen, und<lb/> da es Gryphius gar wohl ein Miſchmaſch genennet, ſo will<lb/> ich einen jeden fragen, ob man wohl mehr verſchiedene Dinge<lb/> in 6 Zeilen haͤtte durcheinander mengen, oder dem Schei-<lb/> ne nach mit einander reimen koͤnnen, als dieſer Poet wircklich<lb/> gethan. Denn da finde ich Canaan, guͤldne Blumen, Ti-<lb/> tans Strahlen, der Thetis Wellen, Wetter, Orcan, Pur-<lb/> pur, Regenguͤſſe, Schmuck, Lentz, Sonne, Schmaragdne<lb/> Felder, Perlenwaſſer, Schnee und Eis, holde Blumen, Ro-<lb/> ſenblut, Froſt, Dornen, bittre Aloe, der Myrrhen herbes<lb/> Pech, oͤde Coloquinten, das gelobte Land des Himmels,<lb/> Neſſeln, die Sternen-Hoͤhe, Zuckerbrodt, Ambroſin, Ne-<lb/> ctar, diamantne Auen, Honigſeim und Alicant, ja damit<lb/> nichts vergeſſen wuͤrde, ſo kommt zuletzt auch Ambra und Zi-<lb/> beth noch nach. Wir muͤſſen nunmehro die Stelle ſelbſt<lb/> ſehen.</p><lb/> <lg type="poem"> <l>Hier iſt das Canaan, das guͤldne Blumen traͤgt,</l><lb/> <l>Wo Titans Strahlen nie in Thetis Wellen ſteigen.</l><lb/> <l>Kein Wetter, kein Orcan darf ihren Purpur bleichen,</l><lb/> <l>Hier iſt kein Regenguß der ihren Schmuck zerſchlaͤgt.</l><lb/> <l>Hier iſt kein ſolcher Lentz, der bald die Sonne zeigt,</l><lb/> <l>Und das Schmaragdne Feld mit Perlenwaſſer traͤncket,</l><lb/> <l>Bald aber Schnee und Eis ſtatt holder Blumen ſchencket,</l><lb/> <l>Hier wird der Roſenblut durch keinen Froſt gebleicht.</l><lb/> <l>Von Dornen weiß man nichts; die bittre Alce,</l><lb/> <l>Der Myrrhen herbes Pech, die oͤden Coloquinten,</l><lb/> <l>Sind im gelobten Land des Himmels nicht zu finden,</l><lb/> <l>Die Neſſeln ſind verbannt von dieſer Sternen Hoͤh.</l><lb/> <l>Hier iſt nun Zuckerbrodt und ſuͤßer Ambroſin,</l><lb/> <l>Der Nectar fließet hier durch diamantne Auen,</l><lb/> <l>Hier iſt nur Honigſeim und Alicant zu ſchauen,</l><lb/> <l>Weil Ambra und Zibeth die Blumen uͤberziehn.</l> </lg><lb/> <p>Dieß iſt nun ein rechtes Meiſterſtuͤck durcheinander gewirr-<lb/> ter Metaphoren und andrer uͤbelausgeſonnener verbluͤmten<lb/> Ausdruͤckungen; Kurtz ein rechtes Galimatias mit etlichen<lb/> Phoͤbus durchflochten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Nichts</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230/0258]
Das VIII. Capitel
Cytherens-Blut den Urſprung haben ſoll, bluͤhet Rubin und
Purpur. Die klare Lufft ſchneyt ambrirte Perlen. Man
ſoll uns einſt in Edens guͤldnen Auen mit buntgefaͤrbtem
Pracht als helle Sterne ſchauen. u. d. m. Das Galimatias
will ich aus dem Schluſſe dieſes Gedichtes hernehmen, und
da es Gryphius gar wohl ein Miſchmaſch genennet, ſo will
ich einen jeden fragen, ob man wohl mehr verſchiedene Dinge
in 6 Zeilen haͤtte durcheinander mengen, oder dem Schei-
ne nach mit einander reimen koͤnnen, als dieſer Poet wircklich
gethan. Denn da finde ich Canaan, guͤldne Blumen, Ti-
tans Strahlen, der Thetis Wellen, Wetter, Orcan, Pur-
pur, Regenguͤſſe, Schmuck, Lentz, Sonne, Schmaragdne
Felder, Perlenwaſſer, Schnee und Eis, holde Blumen, Ro-
ſenblut, Froſt, Dornen, bittre Aloe, der Myrrhen herbes
Pech, oͤde Coloquinten, das gelobte Land des Himmels,
Neſſeln, die Sternen-Hoͤhe, Zuckerbrodt, Ambroſin, Ne-
ctar, diamantne Auen, Honigſeim und Alicant, ja damit
nichts vergeſſen wuͤrde, ſo kommt zuletzt auch Ambra und Zi-
beth noch nach. Wir muͤſſen nunmehro die Stelle ſelbſt
ſehen.
Hier iſt das Canaan, das guͤldne Blumen traͤgt,
Wo Titans Strahlen nie in Thetis Wellen ſteigen.
Kein Wetter, kein Orcan darf ihren Purpur bleichen,
Hier iſt kein Regenguß der ihren Schmuck zerſchlaͤgt.
Hier iſt kein ſolcher Lentz, der bald die Sonne zeigt,
Und das Schmaragdne Feld mit Perlenwaſſer traͤncket,
Bald aber Schnee und Eis ſtatt holder Blumen ſchencket,
Hier wird der Roſenblut durch keinen Froſt gebleicht.
Von Dornen weiß man nichts; die bittre Alce,
Der Myrrhen herbes Pech, die oͤden Coloquinten,
Sind im gelobten Land des Himmels nicht zu finden,
Die Neſſeln ſind verbannt von dieſer Sternen Hoͤh.
Hier iſt nun Zuckerbrodt und ſuͤßer Ambroſin,
Der Nectar fließet hier durch diamantne Auen,
Hier iſt nur Honigſeim und Alicant zu ſchauen,
Weil Ambra und Zibeth die Blumen uͤberziehn.
Dieß iſt nun ein rechtes Meiſterſtuͤck durcheinander gewirr-
ter Metaphoren und andrer uͤbelausgeſonnener verbluͤmten
Ausdruͤckungen; Kurtz ein rechtes Galimatias mit etlichen
Phoͤbus durchflochten.
Nichts
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |