Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_058.001
so läßt sie ihn nicht in eine endlose Kette auslaufen, sondern sie pgo_058.002
führt ihn, wie die Strömungen des Blutes im Organismus, auf einen pgo_058.003
lebensvollen Mittelpunkt zurück. Sie ist und bleibt im Herzen der Welt!

pgo_058.004
Dichtwerke, welche den Standpunkt des gewöhnlichen Lebens zu dem pgo_058.005
ihrigen machen, fallen daher aus der Poesie heraus. Sobald mir die pgo_058.006
Welt, wie sie gerade ist, der Mensch, wie er geht und steht, das sinnliche pgo_058.007
Ding, an das ich meine Nase stoße, das ganze Neben- und Durcheinander pgo_058.008
der Erscheinung ohne alle Reflexe der Jdee ein würdiger Gegenstand pgo_058.009
der Poesie erscheint, befind' ich mich mitten in der Prosa. Hierher gehört pgo_058.010
zunächst die beschreibende Poesie, dann aber, ihrem Wesen nach, die ganze pgo_058.011
Dorfgeschichtenliteratur, ein großer Theil der historischen Romane und pgo_058.012
der sogenannten praktischen Bühnenstücke. Auf diesem ganzen Gebiete pgo_058.013
fängt überall die Prosa an, wo der Humor aufhört, der allein in diese pgo_058.014
Welt der Aeußerlichkeit den Blitz des Jdeals zaubert. Jean Paul pgo_058.015
z. B. mag das Detail eines Schulmeisterlebens bis in seine mikroskopischen pgo_058.016
Züge erschöpfen; er bleibt immer ideal, weil er mit dem Auge des pgo_058.017
Dichters schaut, weil er die Jdee, wenn auch in verkehrter Spiegelung, pgo_058.018
in die Erscheinungswelt hineinflieht. Den beliebten Dorfgeschichtenschreibern pgo_058.019
ist es aber feierlicher Ernst mit jedem Tische in der Dorfschenke, mit pgo_058.020
jedem Pferdegeschirr, das im Stalle hängt. Jeremias Gotthelf schildert pgo_058.021
ohne allen Humor den Kampf zweier Mägde, von denen die eine die pgo_058.022
andere in die offene Düngergrube gestoßen; er stellt Betrachtungen über pgo_058.023
die beste Methode der Stallreinigung an und verfolgt in seinem Hauptwerke pgo_058.024
den praktischen Zweck, nachzuweisen, wie man aus einem guten pgo_058.025
Knechte ein guter Bauer wird. Sein "Uli" ist eine in Scene gesetzte pgo_058.026
Gesindeordnung. Andere schildern die Volkssitten im Schwarzwald oder pgo_058.027
in Böhmen oder in Schlesien und gerathen in das Gebiet der Reisebeschreibung. pgo_058.028
Oder man erzählt uns eine ziemlich verwickelte Criminalgeschichte pgo_058.029
nach Art und Weise des neuen Pitaval, in welcher weder der pgo_058.030
Steckbrief des Helden, noch die genaue Beschreibung des corpus delicti pgo_058.031
und die Angabe aller Jndicien fehlt. Unser juristischer Verstand findet pgo_058.032
dabei vielleicht eine nicht uninteressante Beschäftigung; aber seine Thätigkeit pgo_058.033
hat mit der Poesie Nichts gemein. Der historische Romanschriftsteller pgo_058.034
liebt es, seinem Werk eine weitläufige geschichtliche Einleitung vorauszuschicken, pgo_058.035
in welcher er uns sowohl über sein Quellenstudium unterrichtet,

pgo_058.001
so läßt sie ihn nicht in eine endlose Kette auslaufen, sondern sie pgo_058.002
führt ihn, wie die Strömungen des Blutes im Organismus, auf einen pgo_058.003
lebensvollen Mittelpunkt zurück. Sie ist und bleibt im Herzen der Welt!

pgo_058.004
Dichtwerke, welche den Standpunkt des gewöhnlichen Lebens zu dem pgo_058.005
ihrigen machen, fallen daher aus der Poesie heraus. Sobald mir die pgo_058.006
Welt, wie sie gerade ist, der Mensch, wie er geht und steht, das sinnliche pgo_058.007
Ding, an das ich meine Nase stoße, das ganze Neben- und Durcheinander pgo_058.008
der Erscheinung ohne alle Reflexe der Jdee ein würdiger Gegenstand pgo_058.009
der Poesie erscheint, befind' ich mich mitten in der Prosa. Hierher gehört pgo_058.010
zunächst die beschreibende Poesie, dann aber, ihrem Wesen nach, die ganze pgo_058.011
Dorfgeschichtenliteratur, ein großer Theil der historischen Romane und pgo_058.012
der sogenannten praktischen Bühnenstücke. Auf diesem ganzen Gebiete pgo_058.013
fängt überall die Prosa an, wo der Humor aufhört, der allein in diese pgo_058.014
Welt der Aeußerlichkeit den Blitz des Jdeals zaubert. Jean Paul pgo_058.015
z. B. mag das Detail eines Schulmeisterlebens bis in seine mikroskopischen pgo_058.016
Züge erschöpfen; er bleibt immer ideal, weil er mit dem Auge des pgo_058.017
Dichters schaut, weil er die Jdee, wenn auch in verkehrter Spiegelung, pgo_058.018
in die Erscheinungswelt hineinflieht. Den beliebten Dorfgeschichtenschreibern pgo_058.019
ist es aber feierlicher Ernst mit jedem Tische in der Dorfschenke, mit pgo_058.020
jedem Pferdegeschirr, das im Stalle hängt. Jeremias Gotthelf schildert pgo_058.021
ohne allen Humor den Kampf zweier Mägde, von denen die eine die pgo_058.022
andere in die offene Düngergrube gestoßen; er stellt Betrachtungen über pgo_058.023
die beste Methode der Stallreinigung an und verfolgt in seinem Hauptwerke pgo_058.024
den praktischen Zweck, nachzuweisen, wie man aus einem guten pgo_058.025
Knechte ein guter Bauer wird. Sein „Uli“ ist eine in Scene gesetzte pgo_058.026
Gesindeordnung. Andere schildern die Volkssitten im Schwarzwald oder pgo_058.027
in Böhmen oder in Schlesien und gerathen in das Gebiet der Reisebeschreibung. pgo_058.028
Oder man erzählt uns eine ziemlich verwickelte Criminalgeschichte pgo_058.029
nach Art und Weise des neuen Pitaval, in welcher weder der pgo_058.030
Steckbrief des Helden, noch die genaue Beschreibung des corpus delicti pgo_058.031
und die Angabe aller Jndicien fehlt. Unser juristischer Verstand findet pgo_058.032
dabei vielleicht eine nicht uninteressante Beschäftigung; aber seine Thätigkeit pgo_058.033
hat mit der Poesie Nichts gemein. Der historische Romanschriftsteller pgo_058.034
liebt es, seinem Werk eine weitläufige geschichtliche Einleitung vorauszuschicken, pgo_058.035
in welcher er uns sowohl über sein Quellenstudium unterrichtet,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0080" n="58"/><lb n="pgo_058.001"/>
so läßt sie ihn nicht in eine endlose Kette auslaufen, sondern sie <lb n="pgo_058.002"/>
führt ihn, wie die Strömungen des Blutes im Organismus, auf einen <lb n="pgo_058.003"/>
lebensvollen Mittelpunkt zurück. Sie ist und bleibt im Herzen der Welt!</p>
              <p><lb n="pgo_058.004"/>
Dichtwerke, welche den Standpunkt des gewöhnlichen Lebens zu dem <lb n="pgo_058.005"/>
ihrigen machen, fallen daher aus der Poesie heraus. Sobald mir die <lb n="pgo_058.006"/>
Welt, wie sie gerade ist, der Mensch, wie er geht und steht, das sinnliche <lb n="pgo_058.007"/>
Ding, an das ich meine Nase stoße, das ganze Neben- und Durcheinander <lb n="pgo_058.008"/>
der Erscheinung ohne alle Reflexe der Jdee ein würdiger Gegenstand <lb n="pgo_058.009"/>
der Poesie erscheint, befind' ich mich mitten in der <hi rendition="#g">Prosa.</hi> Hierher gehört <lb n="pgo_058.010"/>
zunächst die beschreibende Poesie, dann aber, ihrem Wesen nach, die ganze <lb n="pgo_058.011"/>
Dorfgeschichtenliteratur, ein großer Theil der historischen Romane und <lb n="pgo_058.012"/>
der sogenannten praktischen Bühnenstücke. Auf diesem ganzen Gebiete <lb n="pgo_058.013"/>
fängt überall die <hi rendition="#g">Prosa</hi> an, wo der <hi rendition="#g">Humor</hi> aufhört, der allein in diese <lb n="pgo_058.014"/>
Welt der Aeußerlichkeit den Blitz des Jdeals zaubert. <hi rendition="#g">Jean Paul</hi> <lb n="pgo_058.015"/>
z. B. mag das Detail eines Schulmeisterlebens bis in seine mikroskopischen <lb n="pgo_058.016"/>
Züge erschöpfen; er bleibt immer ideal, weil er mit dem Auge des <lb n="pgo_058.017"/>
Dichters schaut, weil er die Jdee, wenn auch in verkehrter Spiegelung, <lb n="pgo_058.018"/>
in die Erscheinungswelt hineinflieht. Den beliebten Dorfgeschichtenschreibern <lb n="pgo_058.019"/>
ist es aber feierlicher Ernst mit jedem Tische in der Dorfschenke, mit <lb n="pgo_058.020"/>
jedem Pferdegeschirr, das im Stalle hängt. Jeremias Gotthelf schildert <lb n="pgo_058.021"/>
ohne allen Humor den Kampf zweier Mägde, von denen die eine die <lb n="pgo_058.022"/>
andere in die offene Düngergrube gestoßen; er stellt Betrachtungen über <lb n="pgo_058.023"/>
die beste Methode der Stallreinigung an und verfolgt in seinem Hauptwerke <lb n="pgo_058.024"/>
den praktischen Zweck, nachzuweisen, wie man aus einem guten <lb n="pgo_058.025"/>
Knechte ein guter Bauer wird. Sein &#x201E;Uli&#x201C; ist eine in Scene gesetzte <lb n="pgo_058.026"/>
Gesindeordnung. Andere schildern die Volkssitten im Schwarzwald oder <lb n="pgo_058.027"/>
in Böhmen oder in Schlesien und gerathen in das Gebiet der Reisebeschreibung. <lb n="pgo_058.028"/>
Oder man erzählt uns eine ziemlich verwickelte Criminalgeschichte <lb n="pgo_058.029"/>
nach Art und Weise des neuen Pitaval, in welcher weder der <lb n="pgo_058.030"/>
Steckbrief des Helden, noch die genaue Beschreibung des <foreign xml:lang="lat">corpus delicti</foreign> <lb n="pgo_058.031"/>
und die Angabe aller Jndicien fehlt. Unser juristischer Verstand findet <lb n="pgo_058.032"/>
dabei vielleicht eine nicht uninteressante Beschäftigung; aber seine Thätigkeit <lb n="pgo_058.033"/>
hat mit der Poesie Nichts gemein. Der historische Romanschriftsteller <lb n="pgo_058.034"/>
liebt es, seinem Werk eine weitläufige geschichtliche Einleitung vorauszuschicken, <lb n="pgo_058.035"/>
in welcher er uns sowohl über sein Quellenstudium unterrichtet,
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0080] pgo_058.001 so läßt sie ihn nicht in eine endlose Kette auslaufen, sondern sie pgo_058.002 führt ihn, wie die Strömungen des Blutes im Organismus, auf einen pgo_058.003 lebensvollen Mittelpunkt zurück. Sie ist und bleibt im Herzen der Welt! pgo_058.004 Dichtwerke, welche den Standpunkt des gewöhnlichen Lebens zu dem pgo_058.005 ihrigen machen, fallen daher aus der Poesie heraus. Sobald mir die pgo_058.006 Welt, wie sie gerade ist, der Mensch, wie er geht und steht, das sinnliche pgo_058.007 Ding, an das ich meine Nase stoße, das ganze Neben- und Durcheinander pgo_058.008 der Erscheinung ohne alle Reflexe der Jdee ein würdiger Gegenstand pgo_058.009 der Poesie erscheint, befind' ich mich mitten in der Prosa. Hierher gehört pgo_058.010 zunächst die beschreibende Poesie, dann aber, ihrem Wesen nach, die ganze pgo_058.011 Dorfgeschichtenliteratur, ein großer Theil der historischen Romane und pgo_058.012 der sogenannten praktischen Bühnenstücke. Auf diesem ganzen Gebiete pgo_058.013 fängt überall die Prosa an, wo der Humor aufhört, der allein in diese pgo_058.014 Welt der Aeußerlichkeit den Blitz des Jdeals zaubert. Jean Paul pgo_058.015 z. B. mag das Detail eines Schulmeisterlebens bis in seine mikroskopischen pgo_058.016 Züge erschöpfen; er bleibt immer ideal, weil er mit dem Auge des pgo_058.017 Dichters schaut, weil er die Jdee, wenn auch in verkehrter Spiegelung, pgo_058.018 in die Erscheinungswelt hineinflieht. Den beliebten Dorfgeschichtenschreibern pgo_058.019 ist es aber feierlicher Ernst mit jedem Tische in der Dorfschenke, mit pgo_058.020 jedem Pferdegeschirr, das im Stalle hängt. Jeremias Gotthelf schildert pgo_058.021 ohne allen Humor den Kampf zweier Mägde, von denen die eine die pgo_058.022 andere in die offene Düngergrube gestoßen; er stellt Betrachtungen über pgo_058.023 die beste Methode der Stallreinigung an und verfolgt in seinem Hauptwerke pgo_058.024 den praktischen Zweck, nachzuweisen, wie man aus einem guten pgo_058.025 Knechte ein guter Bauer wird. Sein „Uli“ ist eine in Scene gesetzte pgo_058.026 Gesindeordnung. Andere schildern die Volkssitten im Schwarzwald oder pgo_058.027 in Böhmen oder in Schlesien und gerathen in das Gebiet der Reisebeschreibung. pgo_058.028 Oder man erzählt uns eine ziemlich verwickelte Criminalgeschichte pgo_058.029 nach Art und Weise des neuen Pitaval, in welcher weder der pgo_058.030 Steckbrief des Helden, noch die genaue Beschreibung des corpus delicti pgo_058.031 und die Angabe aller Jndicien fehlt. Unser juristischer Verstand findet pgo_058.032 dabei vielleicht eine nicht uninteressante Beschäftigung; aber seine Thätigkeit pgo_058.033 hat mit der Poesie Nichts gemein. Der historische Romanschriftsteller pgo_058.034 liebt es, seinem Werk eine weitläufige geschichtliche Einleitung vorauszuschicken, pgo_058.035 in welcher er uns sowohl über sein Quellenstudium unterrichtet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/80
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/80>, abgerufen am 29.11.2024.