Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

pgo_370.001
"Froschmäusekrieg" den Homerischen Styl überhaupt, die "travestirte pgo_370.002
Aeneis" von Blumauer den Virgil mit kritischem Scharfblick für seine pgo_370.003
Schwächen, die "pucelle" von Voltaire die Romantik der heroischen pgo_370.004
Jungfrauen mit größerer Plastik, trotz alles Cynismus, als seine "Henriade" pgo_370.005
bietet.

pgo_370.006
Dann kann aber das komische Epos selbstständig einen Stoff aus pgo_370.007
unserem Leben behandeln. Auch hier liegt eine parodirende Auffassung pgo_370.008
zu Grunde, indem der Epiker ein ganz unbedeutendes Objekt mit allem pgo_370.009
Aufwande epischer Erhabenheit, Anrufung der Musen, Göttermaschinerie pgo_370.010
u. dgl. m. behandelt. Doch gewinnt hier die Komik durch eine scherzhafte pgo_370.011
Phantastik und scharfe schlagende Satyre eine selbstständige Bedeutung. pgo_370.012
Hierher gehören einige in ihrer Art vortreffliche Dichtungen der vorigen pgo_370.013
Jahrhunderte: Tassoni's "geraubter Wassereimer," Butler's "Hudibras," pgo_370.014
Boileau's "Kirchenpult," Pope's "Lockenraub und Dunciade," pgo_370.015
Zachariä's "Renommist, Schnupftuch" u. s. w. Die allegorischen Maschinen, pgo_370.016
wie z. B. Boileau's Zwietracht, Nacht und Trägheit, sind hier pgo_370.017
besser, als in der Henriade, an ihrem Platze. Wir erinnern nur an pgo_370.018
Pope's reizende neckische Silfen, an die ausgezeichnete Schilderung der pgo_370.019
Göttin "Langeweile" in Zachariä's "Schnupftuch," um darauf hinzudeuten, pgo_370.020
wie dies komische Epos verdient, in der Gegenwart wieder angebaut pgo_370.021
zu werden. Ueberall in der Poetik ist es unser Bestreben, auf pgo_370.022
ältere Formen hinzuweisen, die, längere Zeit vernachlässigt und scheinbar pgo_370.023
veraltet, nur des schöpferischen Talentes harren, welches den Geist der pgo_370.024
Gegenwart in sie hineinbannt; überall betonen wir wieder die strengere pgo_370.025
Kunstform für den jugendlich modernen Geist, der seine jungdeutsche pgo_370.026
Genialität endlich einmal ausschäumen muß in der fragmentarischnovellistischen pgo_370.027
Feuilletonprosa, um auf allen Gebieten eine klassische pgo_370.028
Sicherheit und Formenschönheit zu erringen. Kleinere komische Epen pgo_370.029
nach Pope's und Boileau's Muster in gereimten Jamben von abwechselnden pgo_370.030
Füßen oder in Freiligrath'schen Alexandrinerstrophen sind für ein pgo_370.031
graziösmodernes, an der feinen Eleganz des neufranzösischen Feuilletonstyles pgo_370.032
herangebildetes Talent gewiß eine willkommene Dichtform, die sich pgo_370.033
durch die humoristische Novellette nicht ersetzen läßt. Denn das ideale pgo_370.034
Element, das einmal in der rhythmischen Form und im Reim liegt, läßt pgo_370.035
sich durchaus nicht als gleichgültig veranschlagen; es trägt auch die

pgo_370.001
„Froschmäusekrieg“ den Homerischen Styl überhaupt, die „travestirte pgo_370.002
Aeneis“ von Blumauer den Virgil mit kritischem Scharfblick für seine pgo_370.003
Schwächen, die „pucelle“ von Voltaire die Romantik der heroischen pgo_370.004
Jungfrauen mit größerer Plastik, trotz alles Cynismus, als seine „Henriade“ pgo_370.005
bietet.

pgo_370.006
Dann kann aber das komische Epos selbstständig einen Stoff aus pgo_370.007
unserem Leben behandeln. Auch hier liegt eine parodirende Auffassung pgo_370.008
zu Grunde, indem der Epiker ein ganz unbedeutendes Objekt mit allem pgo_370.009
Aufwande epischer Erhabenheit, Anrufung der Musen, Göttermaschinerie pgo_370.010
u. dgl. m. behandelt. Doch gewinnt hier die Komik durch eine scherzhafte pgo_370.011
Phantastik und scharfe schlagende Satyre eine selbstständige Bedeutung. pgo_370.012
Hierher gehören einige in ihrer Art vortreffliche Dichtungen der vorigen pgo_370.013
Jahrhunderte: Tassoni's „geraubter Wassereimer,“ Butler's „Hudibras,“ pgo_370.014
Boileau's „Kirchenpult,“ Pope's „Lockenraub und Dunciade,“ pgo_370.015
Zachariä's „Renommist, Schnupftuch“ u. s. w. Die allegorischen Maschinen, pgo_370.016
wie z. B. Boileau's Zwietracht, Nacht und Trägheit, sind hier pgo_370.017
besser, als in der Henriade, an ihrem Platze. Wir erinnern nur an pgo_370.018
Pope's reizende neckische Silfen, an die ausgezeichnete Schilderung der pgo_370.019
Göttin „Langeweile“ in Zachariä's „Schnupftuch,“ um darauf hinzudeuten, pgo_370.020
wie dies komische Epos verdient, in der Gegenwart wieder angebaut pgo_370.021
zu werden. Ueberall in der Poetik ist es unser Bestreben, auf pgo_370.022
ältere Formen hinzuweisen, die, längere Zeit vernachlässigt und scheinbar pgo_370.023
veraltet, nur des schöpferischen Talentes harren, welches den Geist der pgo_370.024
Gegenwart in sie hineinbannt; überall betonen wir wieder die strengere pgo_370.025
Kunstform für den jugendlich modernen Geist, der seine jungdeutsche pgo_370.026
Genialität endlich einmal ausschäumen muß in der fragmentarischnovellistischen pgo_370.027
Feuilletonprosa, um auf allen Gebieten eine klassische pgo_370.028
Sicherheit und Formenschönheit zu erringen. Kleinere komische Epen pgo_370.029
nach Pope's und Boileau's Muster in gereimten Jamben von abwechselnden pgo_370.030
Füßen oder in Freiligrath'schen Alexandrinerstrophen sind für ein pgo_370.031
graziösmodernes, an der feinen Eleganz des neufranzösischen Feuilletonstyles pgo_370.032
herangebildetes Talent gewiß eine willkommene Dichtform, die sich pgo_370.033
durch die humoristische Novellette nicht ersetzen läßt. Denn das ideale pgo_370.034
Element, das einmal in der rhythmischen Form und im Reim liegt, läßt pgo_370.035
sich durchaus nicht als gleichgültig veranschlagen; es trägt auch die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0392" n="370"/><lb n="pgo_370.001"/>
&#x201E;Froschmäusekrieg&#x201C; den Homerischen Styl überhaupt, die &#x201E;travestirte <lb n="pgo_370.002"/>
Aeneis&#x201C; von Blumauer den Virgil mit kritischem Scharfblick für seine <lb n="pgo_370.003"/>
Schwächen, die &#x201E;<foreign xml:lang="fra">pucelle</foreign>&#x201C; von <hi rendition="#g">Voltaire</hi> die Romantik der heroischen <lb n="pgo_370.004"/>
Jungfrauen mit größerer Plastik, trotz alles Cynismus, als seine &#x201E;Henriade&#x201C; <lb n="pgo_370.005"/>
bietet.</p>
                <p><lb n="pgo_370.006"/>
Dann kann aber das komische Epos selbstständig einen Stoff aus <lb n="pgo_370.007"/>
unserem Leben behandeln. Auch hier liegt eine parodirende Auffassung <lb n="pgo_370.008"/>
zu Grunde, indem der Epiker ein ganz unbedeutendes Objekt mit allem <lb n="pgo_370.009"/>
Aufwande epischer Erhabenheit, Anrufung der Musen, Göttermaschinerie <lb n="pgo_370.010"/>
u. dgl. m. behandelt. Doch gewinnt hier die Komik durch eine scherzhafte <lb n="pgo_370.011"/>
Phantastik und scharfe schlagende Satyre eine selbstständige Bedeutung. <lb n="pgo_370.012"/>
Hierher gehören einige in ihrer Art vortreffliche Dichtungen der vorigen <lb n="pgo_370.013"/>
Jahrhunderte: <hi rendition="#g">Tassoni's</hi> &#x201E;geraubter Wassereimer,&#x201C; <hi rendition="#g">Butler's</hi> &#x201E;Hudibras,&#x201C; <lb n="pgo_370.014"/> <hi rendition="#g">Boileau's</hi> &#x201E;Kirchenpult,&#x201C; <hi rendition="#g">Pope's</hi> &#x201E;Lockenraub und Dunciade,&#x201C; <lb n="pgo_370.015"/> <hi rendition="#g">Zachariä's</hi> &#x201E;Renommist, Schnupftuch&#x201C; u. s. w. Die allegorischen Maschinen, <lb n="pgo_370.016"/>
wie z. B. <hi rendition="#g">Boileau's</hi> Zwietracht, Nacht und Trägheit, sind hier <lb n="pgo_370.017"/>
besser, als in der Henriade, an ihrem Platze. Wir erinnern nur an <lb n="pgo_370.018"/> <hi rendition="#g">Pope's</hi> reizende neckische Silfen, an die ausgezeichnete Schilderung der <lb n="pgo_370.019"/>
Göttin &#x201E;Langeweile&#x201C; in Zachariä's &#x201E;Schnupftuch,&#x201C; um darauf hinzudeuten, <lb n="pgo_370.020"/>
wie dies komische Epos verdient, in der Gegenwart wieder angebaut <lb n="pgo_370.021"/>
zu werden. Ueberall in der Poetik ist es unser Bestreben, auf <lb n="pgo_370.022"/>
ältere Formen hinzuweisen, die, längere Zeit vernachlässigt und scheinbar <lb n="pgo_370.023"/>
veraltet, nur des schöpferischen Talentes harren, welches den Geist der <lb n="pgo_370.024"/>
Gegenwart in sie hineinbannt; überall betonen wir wieder die strengere <lb n="pgo_370.025"/>
Kunstform für den jugendlich modernen Geist, der seine jungdeutsche <lb n="pgo_370.026"/>
Genialität endlich einmal ausschäumen muß in der fragmentarischnovellistischen <lb n="pgo_370.027"/>
Feuilletonprosa, um auf allen Gebieten eine klassische <lb n="pgo_370.028"/>
Sicherheit und Formenschönheit zu erringen. Kleinere komische Epen <lb n="pgo_370.029"/>
nach Pope's und Boileau's Muster in gereimten Jamben von abwechselnden <lb n="pgo_370.030"/>
Füßen oder in Freiligrath'schen Alexandrinerstrophen sind für ein <lb n="pgo_370.031"/>
graziösmodernes, an der feinen Eleganz des neufranzösischen Feuilletonstyles <lb n="pgo_370.032"/>
herangebildetes Talent gewiß eine willkommene Dichtform, die sich <lb n="pgo_370.033"/>
durch die humoristische Novellette nicht ersetzen läßt. Denn das ideale <lb n="pgo_370.034"/>
Element, das einmal in der rhythmischen Form und im Reim liegt, läßt <lb n="pgo_370.035"/>
sich durchaus nicht als gleichgültig veranschlagen; es trägt auch die
</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0392] pgo_370.001 „Froschmäusekrieg“ den Homerischen Styl überhaupt, die „travestirte pgo_370.002 Aeneis“ von Blumauer den Virgil mit kritischem Scharfblick für seine pgo_370.003 Schwächen, die „pucelle“ von Voltaire die Romantik der heroischen pgo_370.004 Jungfrauen mit größerer Plastik, trotz alles Cynismus, als seine „Henriade“ pgo_370.005 bietet. pgo_370.006 Dann kann aber das komische Epos selbstständig einen Stoff aus pgo_370.007 unserem Leben behandeln. Auch hier liegt eine parodirende Auffassung pgo_370.008 zu Grunde, indem der Epiker ein ganz unbedeutendes Objekt mit allem pgo_370.009 Aufwande epischer Erhabenheit, Anrufung der Musen, Göttermaschinerie pgo_370.010 u. dgl. m. behandelt. Doch gewinnt hier die Komik durch eine scherzhafte pgo_370.011 Phantastik und scharfe schlagende Satyre eine selbstständige Bedeutung. pgo_370.012 Hierher gehören einige in ihrer Art vortreffliche Dichtungen der vorigen pgo_370.013 Jahrhunderte: Tassoni's „geraubter Wassereimer,“ Butler's „Hudibras,“ pgo_370.014 Boileau's „Kirchenpult,“ Pope's „Lockenraub und Dunciade,“ pgo_370.015 Zachariä's „Renommist, Schnupftuch“ u. s. w. Die allegorischen Maschinen, pgo_370.016 wie z. B. Boileau's Zwietracht, Nacht und Trägheit, sind hier pgo_370.017 besser, als in der Henriade, an ihrem Platze. Wir erinnern nur an pgo_370.018 Pope's reizende neckische Silfen, an die ausgezeichnete Schilderung der pgo_370.019 Göttin „Langeweile“ in Zachariä's „Schnupftuch,“ um darauf hinzudeuten, pgo_370.020 wie dies komische Epos verdient, in der Gegenwart wieder angebaut pgo_370.021 zu werden. Ueberall in der Poetik ist es unser Bestreben, auf pgo_370.022 ältere Formen hinzuweisen, die, längere Zeit vernachlässigt und scheinbar pgo_370.023 veraltet, nur des schöpferischen Talentes harren, welches den Geist der pgo_370.024 Gegenwart in sie hineinbannt; überall betonen wir wieder die strengere pgo_370.025 Kunstform für den jugendlich modernen Geist, der seine jungdeutsche pgo_370.026 Genialität endlich einmal ausschäumen muß in der fragmentarischnovellistischen pgo_370.027 Feuilletonprosa, um auf allen Gebieten eine klassische pgo_370.028 Sicherheit und Formenschönheit zu erringen. Kleinere komische Epen pgo_370.029 nach Pope's und Boileau's Muster in gereimten Jamben von abwechselnden pgo_370.030 Füßen oder in Freiligrath'schen Alexandrinerstrophen sind für ein pgo_370.031 graziösmodernes, an der feinen Eleganz des neufranzösischen Feuilletonstyles pgo_370.032 herangebildetes Talent gewiß eine willkommene Dichtform, die sich pgo_370.033 durch die humoristische Novellette nicht ersetzen läßt. Denn das ideale pgo_370.034 Element, das einmal in der rhythmischen Form und im Reim liegt, läßt pgo_370.035 sich durchaus nicht als gleichgültig veranschlagen; es trägt auch die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/392
Zitationshilfe: Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/392>, abgerufen am 22.11.2024.