pgo_362.001 Glaubens. Doch wie abgeschwächt erscheint dieser bei Tasso, im pgo_362.002 Vergleich mit Dante! Wie frostig abstrakt, ähnlich den Göttern des pgo_362.003 Virgil, erscheinen bei ihm Gott und Teufel, die christlichen Merkure, die pgo_362.004 Engel, und der heidnische Hofstaat des Satans! Dagegen greift die pgo_362.005 Zauberei der Nekromanten thatkräftig in die Handlung ein, zu Ungunsten pgo_362.006 der Helden, welche ihre Siege oft nur durch Zaubergewalt davontragen. pgo_362.007 Die ariostischen Episoden, Rinaldo und Armida, die Zauberin, die von pgo_362.008 der Tigerin gesäugte Clorinde, die wilde Heidin, welcher eine späte pgo_362.009 Nothtaufe das Tigerblut heiligt, und Tankred, Episoden, von denen pgo_362.010 besonders die erstere fast zum Mittelpunkt der Handlung gemacht wird, pgo_362.011 wollen zum Ernste des gläubigen Kampfes nicht passen! Wie schwächlich pgo_362.012 sind diese Helden, der üppige Rinaldo, dessen Hauptthat, die Entzauberung pgo_362.013 des verrufenen Waldes, durchaus als eine innerliche Entsühnung pgo_362.014 erscheint, der sentimentale Tankred in seinem unritterlichen pgo_362.015 Jammer! Auch die Erfindungskraft des Dichters erscheint gering -- das pgo_362.016 Schema Virgil's und Homer's schwebt ihm fortwährend vor; eine große pgo_362.017 Zahl von Schilderungen erinnert bis in's Einzelne an die Gesänge des pgo_362.018 Schwans von Mantua, während die mehr phantastischen Bilder zum pgo_362.019 großen Theil der reichen Phantasie des Meisters Ludoviko und seiner pgo_362.020 Vorgänger entlehnt sind! Dennoch genügt das, was dem Tasso eigen, pgo_362.021 die Wärme eines romantischen Liebesgefühls, das weiche glänzende pgo_362.022 Kolorit der Darstellung und die unnachahmliche Magie einer in sehnsüchtigen pgo_362.023 und zauberischen Rhythmen ergossenen Sprache, seinem Heldengedicht pgo_362.024 eine dauernde nationale Bedeutung zu sichern. Wie Tasso steht pgo_362.025 auch Camoens an der Grenze des Mittelalters; aber wie jener den pgo_362.026 Blick rückwärts wendet, so dieser vorwärts in die Zukunft! Es ist das pgo_362.027 frische rührige Leben seefahrender Nationen,
pgo_362.028
Die Zauberluft, die ihren Zug umwittert,
pgo_362.029 die moderne Thatkraft und der Reiz exotischen Lebens, der seine "Lusiade," pgo_362.030 deren Mittelpunkt die Entdeckung Ostindiens durch Vasco de pgo_362.031 Gama ist, zur portugiesischen Nationaldichtung gemacht hat. Aber der pgo_362.032 wackere Krieger und Seemann, der frisch aus dem eigenen Erlebniß heraus pgo_362.033 dichtete, war wohl glücklich in der Schilderung, besonders in unübertrefflicher pgo_362.034 Seemalerei, aber unglücklich in eigenen reizvollen Erfindungen und pgo_362.035 seine wettergebräunte Muse vermischte mit der Ungenirtheit eines Seemannes,
pgo_362.001 Glaubens. Doch wie abgeschwächt erscheint dieser bei Tasso, im pgo_362.002 Vergleich mit Dante! Wie frostig abstrakt, ähnlich den Göttern des pgo_362.003 Virgil, erscheinen bei ihm Gott und Teufel, die christlichen Merkure, die pgo_362.004 Engel, und der heidnische Hofstaat des Satans! Dagegen greift die pgo_362.005 Zauberei der Nekromanten thatkräftig in die Handlung ein, zu Ungunsten pgo_362.006 der Helden, welche ihre Siege oft nur durch Zaubergewalt davontragen. pgo_362.007 Die ariostischen Episoden, Rinaldo und Armida, die Zauberin, die von pgo_362.008 der Tigerin gesäugte Clorinde, die wilde Heidin, welcher eine späte pgo_362.009 Nothtaufe das Tigerblut heiligt, und Tankred, Episoden, von denen pgo_362.010 besonders die erstere fast zum Mittelpunkt der Handlung gemacht wird, pgo_362.011 wollen zum Ernste des gläubigen Kampfes nicht passen! Wie schwächlich pgo_362.012 sind diese Helden, der üppige Rinaldo, dessen Hauptthat, die Entzauberung pgo_362.013 des verrufenen Waldes, durchaus als eine innerliche Entsühnung pgo_362.014 erscheint, der sentimentale Tankred in seinem unritterlichen pgo_362.015 Jammer! Auch die Erfindungskraft des Dichters erscheint gering — das pgo_362.016 Schema Virgil's und Homer's schwebt ihm fortwährend vor; eine große pgo_362.017 Zahl von Schilderungen erinnert bis in's Einzelne an die Gesänge des pgo_362.018 Schwans von Mantua, während die mehr phantastischen Bilder zum pgo_362.019 großen Theil der reichen Phantasie des Meisters Ludoviko und seiner pgo_362.020 Vorgänger entlehnt sind! Dennoch genügt das, was dem Tasso eigen, pgo_362.021 die Wärme eines romantischen Liebesgefühls, das weiche glänzende pgo_362.022 Kolorit der Darstellung und die unnachahmliche Magie einer in sehnsüchtigen pgo_362.023 und zauberischen Rhythmen ergossenen Sprache, seinem Heldengedicht pgo_362.024 eine dauernde nationale Bedeutung zu sichern. Wie Tasso steht pgo_362.025 auch Camoëns an der Grenze des Mittelalters; aber wie jener den pgo_362.026 Blick rückwärts wendet, so dieser vorwärts in die Zukunft! Es ist das pgo_362.027 frische rührige Leben seefahrender Nationen,
pgo_362.028
Die Zauberluft, die ihren Zug umwittert,
pgo_362.029 die moderne Thatkraft und der Reiz exotischen Lebens, der seine „Lusiade,“ pgo_362.030 deren Mittelpunkt die Entdeckung Ostindiens durch Vasco de pgo_362.031 Gama ist, zur portugiesischen Nationaldichtung gemacht hat. Aber der pgo_362.032 wackere Krieger und Seemann, der frisch aus dem eigenen Erlebniß heraus pgo_362.033 dichtete, war wohl glücklich in der Schilderung, besonders in unübertrefflicher pgo_362.034 Seemalerei, aber unglücklich in eigenen reizvollen Erfindungen und pgo_362.035 seine wettergebräunte Muse vermischte mit der Ungenirtheit eines Seemannes,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0384"n="362"/><lbn="pgo_362.001"/>
Glaubens. Doch wie abgeschwächt erscheint dieser bei Tasso, im <lbn="pgo_362.002"/>
Vergleich mit Dante! Wie frostig abstrakt, ähnlich den Göttern des <lbn="pgo_362.003"/>
Virgil, erscheinen bei ihm Gott und Teufel, die christlichen Merkure, die <lbn="pgo_362.004"/>
Engel, und der heidnische Hofstaat des Satans! Dagegen greift die <lbn="pgo_362.005"/>
Zauberei der Nekromanten thatkräftig in die Handlung ein, zu Ungunsten <lbn="pgo_362.006"/>
der Helden, welche ihre Siege oft nur durch Zaubergewalt davontragen. <lbn="pgo_362.007"/>
Die ariostischen Episoden, Rinaldo und Armida, die Zauberin, die von <lbn="pgo_362.008"/>
der Tigerin gesäugte Clorinde, die wilde Heidin, welcher eine späte <lbn="pgo_362.009"/>
Nothtaufe das Tigerblut heiligt, und Tankred, Episoden, von denen <lbn="pgo_362.010"/>
besonders die erstere fast zum Mittelpunkt der Handlung gemacht wird, <lbn="pgo_362.011"/>
wollen zum Ernste des gläubigen Kampfes nicht passen! Wie schwächlich <lbn="pgo_362.012"/>
sind diese Helden, der üppige <hirendition="#g">Rinaldo,</hi> dessen Hauptthat, die Entzauberung <lbn="pgo_362.013"/>
des verrufenen Waldes, durchaus als eine innerliche Entsühnung <lbn="pgo_362.014"/>
erscheint, der sentimentale <hirendition="#g">Tankred</hi> in seinem unritterlichen <lbn="pgo_362.015"/>
Jammer! Auch die Erfindungskraft des Dichters erscheint gering — das <lbn="pgo_362.016"/>
Schema Virgil's und Homer's schwebt ihm fortwährend vor; eine große <lbn="pgo_362.017"/>
Zahl von Schilderungen erinnert bis in's Einzelne an die Gesänge des <lbn="pgo_362.018"/>
Schwans von Mantua, während die mehr phantastischen Bilder zum <lbn="pgo_362.019"/>
großen Theil der reichen Phantasie des Meisters <hirendition="#g">Ludoviko</hi> und seiner <lbn="pgo_362.020"/>
Vorgänger entlehnt sind! Dennoch genügt das, was dem Tasso eigen, <lbn="pgo_362.021"/>
die Wärme eines romantischen Liebesgefühls, das weiche glänzende <lbn="pgo_362.022"/>
Kolorit der Darstellung und die unnachahmliche Magie einer in sehnsüchtigen <lbn="pgo_362.023"/>
und zauberischen Rhythmen ergossenen Sprache, seinem Heldengedicht <lbn="pgo_362.024"/>
eine dauernde nationale Bedeutung zu sichern. Wie <hirendition="#g">Tasso</hi> steht <lbn="pgo_362.025"/>
auch <hirendition="#g">Camoëns</hi> an der Grenze des Mittelalters; aber wie jener den <lbn="pgo_362.026"/>
Blick rückwärts wendet, so dieser vorwärts in die Zukunft! Es ist das <lbn="pgo_362.027"/>
frische rührige Leben seefahrender Nationen,</p><lbn="pgo_362.028"/><lg><l>Die Zauberluft, die ihren Zug umwittert,</l></lg><p><lbn="pgo_362.029"/>
die moderne Thatkraft und der Reiz exotischen Lebens, der seine „<hirendition="#g">Lusiade,</hi>“<lbn="pgo_362.030"/>
deren Mittelpunkt die Entdeckung Ostindiens durch Vasco de <lbn="pgo_362.031"/>
Gama ist, zur portugiesischen Nationaldichtung gemacht hat. Aber der <lbn="pgo_362.032"/>
wackere Krieger und Seemann, der frisch aus dem eigenen Erlebniß heraus <lbn="pgo_362.033"/>
dichtete, war wohl glücklich in der Schilderung, besonders in unübertrefflicher <lbn="pgo_362.034"/>
Seemalerei, aber unglücklich in eigenen reizvollen Erfindungen und <lbn="pgo_362.035"/>
seine wettergebräunte Muse vermischte mit der Ungenirtheit eines Seemannes,
</p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[362/0384]
pgo_362.001
Glaubens. Doch wie abgeschwächt erscheint dieser bei Tasso, im pgo_362.002
Vergleich mit Dante! Wie frostig abstrakt, ähnlich den Göttern des pgo_362.003
Virgil, erscheinen bei ihm Gott und Teufel, die christlichen Merkure, die pgo_362.004
Engel, und der heidnische Hofstaat des Satans! Dagegen greift die pgo_362.005
Zauberei der Nekromanten thatkräftig in die Handlung ein, zu Ungunsten pgo_362.006
der Helden, welche ihre Siege oft nur durch Zaubergewalt davontragen. pgo_362.007
Die ariostischen Episoden, Rinaldo und Armida, die Zauberin, die von pgo_362.008
der Tigerin gesäugte Clorinde, die wilde Heidin, welcher eine späte pgo_362.009
Nothtaufe das Tigerblut heiligt, und Tankred, Episoden, von denen pgo_362.010
besonders die erstere fast zum Mittelpunkt der Handlung gemacht wird, pgo_362.011
wollen zum Ernste des gläubigen Kampfes nicht passen! Wie schwächlich pgo_362.012
sind diese Helden, der üppige Rinaldo, dessen Hauptthat, die Entzauberung pgo_362.013
des verrufenen Waldes, durchaus als eine innerliche Entsühnung pgo_362.014
erscheint, der sentimentale Tankred in seinem unritterlichen pgo_362.015
Jammer! Auch die Erfindungskraft des Dichters erscheint gering — das pgo_362.016
Schema Virgil's und Homer's schwebt ihm fortwährend vor; eine große pgo_362.017
Zahl von Schilderungen erinnert bis in's Einzelne an die Gesänge des pgo_362.018
Schwans von Mantua, während die mehr phantastischen Bilder zum pgo_362.019
großen Theil der reichen Phantasie des Meisters Ludoviko und seiner pgo_362.020
Vorgänger entlehnt sind! Dennoch genügt das, was dem Tasso eigen, pgo_362.021
die Wärme eines romantischen Liebesgefühls, das weiche glänzende pgo_362.022
Kolorit der Darstellung und die unnachahmliche Magie einer in sehnsüchtigen pgo_362.023
und zauberischen Rhythmen ergossenen Sprache, seinem Heldengedicht pgo_362.024
eine dauernde nationale Bedeutung zu sichern. Wie Tasso steht pgo_362.025
auch Camoëns an der Grenze des Mittelalters; aber wie jener den pgo_362.026
Blick rückwärts wendet, so dieser vorwärts in die Zukunft! Es ist das pgo_362.027
frische rührige Leben seefahrender Nationen,
pgo_362.028
Die Zauberluft, die ihren Zug umwittert,
pgo_362.029
die moderne Thatkraft und der Reiz exotischen Lebens, der seine „Lusiade,“ pgo_362.030
deren Mittelpunkt die Entdeckung Ostindiens durch Vasco de pgo_362.031
Gama ist, zur portugiesischen Nationaldichtung gemacht hat. Aber der pgo_362.032
wackere Krieger und Seemann, der frisch aus dem eigenen Erlebniß heraus pgo_362.033
dichtete, war wohl glücklich in der Schilderung, besonders in unübertrefflicher pgo_362.034
Seemalerei, aber unglücklich in eigenen reizvollen Erfindungen und pgo_362.035
seine wettergebräunte Muse vermischte mit der Ungenirtheit eines Seemannes,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Gottschall, Rudolph: Poetik. Die Dichtkunst und ihre Technik [v]om Standpunkte der Neuzeit. Breslau, 1858, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottschall_poetik_1858/384>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.